50.000 neue Jobs, rund ein Viertel mehr Umsatz: In den nächsten drei Jahren geht es in der deutschen IT-Branche bergauf, wenn man Marktforschern glauben darf. Sorge bereitet allerdings die Software-Piraterie.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 22.01.2008
Franjo Pooth, Ehemann von TV-Star Verona Pooth, steht mit seiner Firma vor der Pleite. Das von ihm mitgeführte Elektronikunternehmen Maxfield GmbH hat Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt.

Die Mitarbeiter des Postzustellers Pin bekommen zwar künftig mehr Gehalt. Um ihre Jobs müssen sie dennoch bangen. Medienberichten zufolge reicht das Pin-Kapital nicht mehr lange.

Anstandslos, hinterfotzig, profitgeil: Die Liste der Schmähungen für Nokia ist lang. Doch bislang ist der Handy-Hersteller nicht von der geplanten Werksschließung in Bochum abgerückt. 15.000 Menschen wollten das heute ändern.

Friede Springer, die Witwe des legendären Verlagsgründers Axel Cäsar Springer, hat sich gegen den Springer-Enkel Axel Sven durchgesetzt. Die Macht im Springer-Konzern bleibt bei ihr.

Die Mitarbeiter des Nokia-Werkes in Bochum versuchen alles, damit der finnische Mobilfunkkonzern doch nicht das Weite sucht. Bundeskanzlerin Angela Merkel schaltet sich persönlich in die Krise ein, aber Erfolgschancen sieht sie kaum.

Ebay-Chefin Meg Whitman denkt nach einem Zeitungsbericht über ihren Rücktritt nach. Für einen Nachfolger bliebe viel zu tun. In letzter Zeit läuft es beim Online-Auktionshaus nicht mehr rund.
Im kommenden Jahr sollen sich die Rundfunktgebühren um 95 Cent erhöhen. ARD und ZDF sind von der Empfehlung der Rundfunkanstalten enttäuscht.
Die Unternehmensgruppe Dussmann mit Sitz in Berlin gehört mit rund 51 000 Mitarbeitern – davon 5500 in Berlin und Brandenburg – zu den größten Dienstleistungsunternehmen Deutschlands und ist in 26 Ländern aktiv. Der Konzern, der vor 45 Jahren in München als Putzdienst für Senioren gestartet war, betreibt Großwäschereien in Vietnam und Luxemburg, beliefert als Caterer Gefängnisse, Krankenhäuser, Armeen und Kindergärten mit Essen, verwaltet und reinigt Gebäude.
Inflation frisst Tariferhöhungen auf / Metaller im Westen schneiden am besten ab

Die WestLB muss mit zwei Milliarden Euro gestützt werden - für politische Manöver bleibt kein Spielraum.
Allem Anschein nach bekommt der Energiekonzern Vattenfall Angst vor den Verbrauchern. Das Unternehmen senkt nun in der Hauptstadt die Preise. Die Preissenkung fällt mit 1,7 Prozent allerdings deutlich geringer aus als 2006. Für die Berliner bedeutet dies eine Entlastung von insgesamt 17 Millionen Euro.
Berlin - Mit der Übernahme der britischen Bahngesellschaft Laing Rail und deren Beteiligungen engagiert sich die Deutsche Bahn (DB) erstmals im großen Stil im ausländischen Personenverkehr. Das teilte das Unternehmen am Montag mit.
Die Stromkonzerne bekommen in der Frage, wem ihre Netze gehören sollen, Unterstützung durch eine Studie der Unternehmensberatung A.T.