Trotz der laufenden Verhandlungen mit den Lokführern hat der Konzern wegen der generellen Zulässigkeit von Streiks Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. GDL-Chef Manfred Schell ist zutiefst verärgert.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 09.01.2008

Vor dem Düsseldorfer Landgericht hat heute der Prozess gegen Jürgen Sengera begonnen. Die Anklage wirft dem ehemaligen Chef der Landesbank vor, die WestLB mit einem später geplatzten Kredit um mehrere hundert Millionen Euro geschädigt haben.
Nachdem gestern bereits der Stuttgarter Konkurrent Daimler einen Rekordabsatz verkündet hatte, kann nun auch der Münchner Autobauer BMW mit Zahlen glänzen. Vor allem das Auslandsgeschäft brummt - Einschnitte plant der Konzern trotzdem.
Auch im Jahr 2007 bleibt die Bundesrepublik beim Exportgeschäft weltweit Spitze. Bereits in den ersten elf Monaten verkauften deutsche Firmen mehr Waren ins Ausland als im gesamten Jahr zuvor - trotz des starken Euro.

Spesen-Missbrauch, Sonderboni, Lustreisen auf Firmenkosten: Der mächtige VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch hat eine Mitwisserschaft in der VW-Affäre heute vor Gericht bestritten.
Nach dem Eintritt in den Wachstumsmarkt Indien plant Volkswagen ab 2009 rund 110.000 Autos auf dem Subkontinent zu produzieren. Damit will der Wolfsburger Hersteller Teil der indischen Automobilindustrie werden.

Derzeit tauchen im Handel größere Mengen von professionellen Fälschungen von USB-Sticks auf. Dadurch können den Verbrauchern Daten verloren gehen.
Berlin - Kurz vor der für den heutigen Mittwoch geplanten Verabschiedung im Bundeskabinett hat die Wirtschaft heftige Kritik am Ausbildungsbonus für schwer vermittelbare Jugendliche geübt. „Ich warne nachdrücklich vor dem viel zu weit gefassten Bonus“, sagte Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt.
Deutsche Bahn und Lokführer vertagen ihre Verhandlungen erneut – stehen aber nach eigenem Bekunden kurz vor der Einigung.
Ex-Konzernchef Schultz übernimmt die Geschäfte – US-Konzern leidet unter zu schnellem Wachstum
Zu Beginn der Bilanzsaison steigt die Nervosität. Chef der Investmentbank Bear Stearns muss gehen

Glänzende Geschäfte in Zeiten des Klimawandels: Fast ein Zehntel der Energie ist schon öko. Doch die Branche warnt vor einem Rückgang der staatlichen Förderung.

Während Neapel im Abfallchaos versinkt, sind in Deutschland Reststoffe aller Art willkommen. Jetzt haben die deutschen Betreiber von Müllverbrennungsanlagen den Italienern Hilfe angeboten.
Was die Siegel für Verbraucher bedeuten
Berlin - Der Goldpreis ist am Dienstag zum ersten Mal in der Geschichte über die Marke von 880 Dollar je Feinunze (31,10 Gramm) gerückt. Käufer müssen damit für eine Feinunze Gold rund 45 Prozent mehr zahlen als noch vor einem Jahr.