Wegen „unannehmbarer Forderungen“ der italienischen Gewerkschaften hat der Chef der französisch-niederländischen Fluggesellschaft Air France-KLM, Cyrill Spinetta, die Übernahmeverhandlungen mit Alitalia für gescheitert erklärt. "Die Bedingungen für eine Fortführung der Verhandlungen mit Alitalia sind nicht mehr gegeben", heißt es in einer Erklärung des Unternehmens.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 02.04.2008
Der Chef der US-Notenbank Bernanke macht sich große Sorgen. Das Wort Rezession kommt ihm dabei zwar nicht über die Lippen. Aber: Die US-Wirtschaft könnte im 1. Halbjahr schrumpfen. Er hat allerdings auch eine gute Nachricht.
Der Staat sollte seine zusätzlichen Einnahmen an die Steuerzahler zurückgeben, meint CDU-Wirtschaftsexperte Fuchs. Vor allem Arbeitnehmer mit niedrigen Einkommen müssen demnach entlastet werden. Einen prominenten Unterstützer hat Fuchs schon gefunden.
Neben Lidl sollen auch weitere Supermärkte ihre Mitarbeitet bespitzelt haben. Vermeintliche Ladendetektive haben Protokolle gefertigt und private Angelegenheiten der Mitarbeiter darin aufgenommen.
Dank der guten Konjunktur ist die Zahl der Ausbildungsplätze im vergangenen Jahr auf ein Rekordhoch gestiegen. Auf die Ausbildungsvergütung schlägt sich die Konjunktur aber nicht nieder. Im Osten sanken die Gehälter in den vergangenen Jahren.

Der Streik geht weiter. Auch am Mittwoch werden Tausende Bundesbürger vergeblich auf ihre Post warten. Verdi setzt die bundesweiten Warnstreiks bei der Deutschen Post fort - diesmal in Bayern. Auch in Frankfurt am Main bleiben Briefe und Pakete liegen.
Die Deutsche Post verkauft dem US-Investor Lone Star ein Immobilienpaket für eine Milliarde Euro. Das erklärte der Logistikkonzern am Dienstag in Bonn.
DIE GRUPPEDie Oetker-Gruppe mit Sitz in Bielefeld gehört mit 22 000 Beschäftigten und einem Umsatz von mehr als sieben Milliarden Euro zu den größten europäischen Familienunternehmen. Hervorgegangen ist der Konzern aus der 1891 von August Oetker übernommenen Aschoff’schen Apotheke in Bielefeld.
Die Nachfrage im deutschen Maschinen- und Anlagenbau hat nach einem schwachen Jahresauftakt im Februar wieder stark angezogen. Der Auftragseingang lag um real zehn Prozent über dem Vorjahresmonat, wie der Branchenverband VDMA mitteilte.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet eine Rezession in den USA. In diesem Jahr werde das Wirtschaftswachstum dort nur noch 0,5 Prozent betragen, heißt es in einem Entwurf für den neuen Weltwirtschaftsausblick des IWF, über den die Wochenzeitung „Die Zeit“ berichtet.
Die Chancen auf eine Einigung innerhalb der SPD zum Thema Bahn-Privatisierung sind gestiegen. Das erste Treffen der parteiinternen Arbeitsgruppe am Montagabend sei „sehr entspannt und erstaunlich sachlich“ verlaufen, so Teilnehmer.
Berlin – Hans-Bernd Veltmaat hat mit Wirkung zum 1. April seinen Vorstandsposten bei dem Berliner Entsorgungsunternehmen Alba niedergelegt.
Marcel Ospel schmeißt hin. Ein Dreivierteljahr nach Ausbruch der Finanzmarktkrise hat der aus einfachen Verhältnissen stammende Basler seinen Rücktritt als Verwaltungsratspräsident der Schweizer Großbank UBS angekündigt.
Die Zahl der Arbeitslosen sinkt auf 3,5 Millionen. Die Regierung hält sogar Vollbeschäftigung für erreichbar
Die Stimmung unter den mittelständischen Betrieben ist laut Frühjahrsumfrage so gut wie lange nicht. Und das trotz der weltweiten Finanzmarktkrise. Dennoch: Ganz spurlos gehen die Turbulenzen nicht am Mittelstand vorbei.
Konzernchef August Oetker hat Probleme mit seiner Milchsparte - jetzt soll ein neuer Trinkjoghurt die Ernährungssparte stärken.