Der Korruptionsskandal beim Siemens-Konzern weitet sich aus. Ermittlungen einer US-Kanzlei zufolge, lassen sich Korruptionsfälle bis in die neunziger Jahre nachweisen. Insgesamt sollen 1,3 Milliarden Euro illegal eingesetzt worden sein, um dem Unternehmen lukrative Auslandsaufträge zu sichern.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 29.04.2008

Der Korruptionsskandal beim Siemens-Konzern weitet sich aus. Ermittlungen einer US-Kanzlei zufolge, lassen sich Korruptionsfälle bis in die neunziger Jahre nachweisen. Insgesamt sollen 1,3 Milliarden Euro illegal eingesetzt worden sein, um dem Unternehmen lukrative Auslandsaufträge zu sichern.
Das Wirtschaftsministerium schlägt Alarm: In Deutschland fehlen einer Studie zufolge 95.000 Ingenieure - für die Industrie bedeute das einen Schaden von sieben Milliarden Euro, so das Ergebnis.

Erst Lidl, jetzt Ikea: Auch der schwedische Möbelriese muss sich vorwerfen lassen, Mitarbeiter ausspioniert und unter Druck gesetzt zu haben. Das Unternehmen weist die Vorwürfe zurück, will sie aber prüfen.
Wegen sinkender Nachfrage und gestiegenen Rohstoff- und Spritpreisen plant der US-Autobauer General Motors massive Einschnitte in der Produktion von Geländewagen. In den betroffenen Unternehmensbereichen sollen 3500 Angestellte entlassen werden.

Alle Postkunden können aufatmen: Der für Freitag geplante Dauerstreik der Post wird nicht stattfinden. Die Gewerkschaft Verdi und der Konzern starten einen neuen Einigungsversuch um die Arbeitszeiten der Postangestellten.
Im Machtkampf bei VW hat Porsche vor Gericht einen überraschend schnellen Sieg errungen. Das Arbeitsgericht Stuttgart wies eine Klage zurück, mit der VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh die Mitbestimmungsvereinbarung der Porsche Holding kippen wollte.
Azubis im Bereich Industriekeramik verdienen im westdeutschen Durchschnitt am meisten: 789 Euro. Damit liegen sie mehr als 100 Euro über dem Durchschnitt. Insgesamt sind die Ausbildungsvergütungen im vergangenen Jahr um gut zwei Prozent gestiegen.

Vor dem Arbeitsgericht Stuttgart hat heute der Prozess im Mitbestimmungsstreit zwischen dem VW-Betriebsrat und Porsche begonnen. Betriebsratschef Bernd Osterloh will die Mitbestimmungsvereinbarung der Porsche Holding kippen, weil sie nach seiner Ansicht zulasten der VW-Belegschaft geht. Mit einer Einigung ist vorerst nicht zu rechnen.

Gestiegene Bezugskosten auf die Kunden abwälzen, sie aber nicht von sinkenden Lieferkosten profitieren lassen? Damit ist nun Schluss. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Rechte von Gaskunden gegen Preiserhöhungen gestärkt: Nach dem aktuellen Urteil dürfen Gasversorger das Risiko schwankender Einkaufspreise nicht einseitig den Kunden auferlegen.

Die internationale Finanzkrise drückt auch beim Autobauer BMW die Zahlen. Im ersten Quartal wurde weniger verdient, doch am Jahresende rechnet der Konzern mit einem satten Plus.
Die Telekomfirma ignoriert das Übernahmeangebot und kauft lieber Debitel. Der Investor Permira gilt als lachender Dritter.
Linke Ökonomen warnen vor Schönfärberei: Deutschland sei viel zu stark von Exporten und damit von der Lage in anderen Ländern abhängig.
Berlin - Bewegung im Tarifstreit: Einen Tag vor Ende der Urabstimmung bei der Deutschen Post für einen unbefristeten Streik haben sich die Verhandlungspartner am Montag wieder gesprächsbereit gezeigt. „Man sollte bis zuletzt versuchen, eine Lösung am Verhandlungstisch zu erreichen“, sagte ein Sprecher der Gewerkschaft Verdi.
Bananen , Rosen und Schokolade - die Bundesbürger zahlen mehr, wenn sie dafür kein schlechtes Gewissen haben müssen. Die Discounter erkennen den Trend.
Der Streit mit Porsche vor dem Arbeitsgericht sorgt für schlechte Stimmung zwischen den Autoriesen. Wer Porsche-Chef Wiedeking abhören wollte, bleibt unklar.
Die IG Metall will Mitglieder gewinnen - durch ihre Strategie "Besser statt billiger“. Denn Arbeit habe ihren Preis.
Über einen Verkauf der angeschlagenen Pin AG soll demnächst entschieden werden. Ob der Verlag den Zuschlag bekommt ist ungewiss.
Herr Urban, „Gute Arbeit muss drin sein“, lautet das Motto des 1. Mai.
Süß und klebrig: Mit dem Kauf von Wrigley wird Mars der Weltmarktführer. Am Deal beteiligt ist auch der US-Milliardär Buffett.