Mitte Januar gab der Handy-Weltmarktführer Nokia die Schließungspläne für sein Bochumer Werk bekannt. Zunächst schwebten die 2300 Mitarbeiter zwischen der Hoffnung auf eine weitere Zukunft für den Standort und der Angst vor der Arbeitslosigkeit. Doch an der Schließung war nicht mehr zu rütteln.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 08.04.2008
Auf einen schwierigen Prozess hatten sich die Kleinaktionäre, die gegen die Telekom klagen, ohnehin eingerichtet. Doch einen wesentlichen Punkt ihrer Argumentation bezweifelt das Gericht schon am zweiten Verhandlungstag. Dennoch geben sich die Klägeranwälte optimistisch.
Wegen des Verdachts von Betrug, Untreue und Steuerhinterziehung in Millionenhöhe starten Staatsanwaltschaft, Polizei und Steuerfahndung eine Großrazzia in Süddeutschland. Im Mittelpunkt des Falls steht ein 54-Jähriger, auf dessem landwirtschaftlichem Hof es offenbar drunter und drüber ging.
Fallende Immobilienpreise und Hypothekenausfälle in den USA: Der Internationale Währungsfonds befürchtet massive Verluste für die globalen Finanzmärkte.
Im letzten Jahr noch hatte Hartmut Mehdorn, Boss der Deutschen Bahn, eine Erhöhung der Fahrpreise für unmöglich gehalten. Jetzt werden zumindest die Kosten rund um den Service der Tickets erhöht.

Die Angestellten des Bochumer Nokia-Werkes verlieren definitiv im Sommer ihren Job. Doch wenn sie schon auf die Straße gesetzt werden, sollen sie wenigstens angemessen entschädigt werden. Vertreter der Arbeitnehmer haben den Finnen nun erfolgreich eine millionenschwere Abfindung abgerungen.
Populäre Online-Netzwerke sind einer Studie zufolge zunehmend Ziel von Internet-Kriminellen. Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der schädlichen Programme verfünffacht. Experten warnen vor einer immer stärkeren Vernetzung und Arbeitsteilung der Betrüger.
Ein Börsenprospekt enthält Informationen zu einem börsennotierten Unternehmen und dessen Wertpapieren. Es soll dem Anleger Transparenz bringen und die Entscheidung für oder gegen den Kauf dieses Wertpapiers erleichtern.
Die deutsche Solarindustrie ist ein Jobmotor. Rund 40 000 Menschen in 10 000 Unternehmen erwirtschafteten im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 5,5 Milliarden Euro (2006: 4,9 Milliarden Euro).

Die Behörde warnt vor einer Übermacht bei der Warenbeschaffung. Edeka setzt nun auf neue Verhandlungen.
Zum Auftakt des Zivilverfahrens lehnt der Konzern einen Vergleich ab.
Justizministerin kritisiert Aufsichtsgremien
Discounter hat AUB-Betriebsräte bezahlt
Vom Staatsmonopolisten zum Krisenunternehmen
Aktie des Billigfliegers schnellt in die Höhe. Auch bei der Passagierzahl und der Auslastung sieht es gut aus.