
Jahrelang haben die Arbeitnehmervertretungen viele Mitglieder verloren. Jetzt scheint sich der Trend umzukehren. Die Gewerkschaften gewinnen wieder an Einfluss.
Jahrelang haben die Arbeitnehmervertretungen viele Mitglieder verloren. Jetzt scheint sich der Trend umzukehren. Die Gewerkschaften gewinnen wieder an Einfluss.
Mitten in den Machtkampf zwischen VW und Porsche platzt eine Abhör-Affäre: Es besteht der Verdacht, dass Porsche-Chef Wiedeking mit einem Babyfon belauscht wurde.
Zwei große Industriegewerkschaften fordern eine schlankere Dachorganisation: Deren Parallelstrukturen seien unangemessen, sagte der Chef der Chemiegewerkschaft, Hubertus Schmoldt.
Die Deutsche Bahn einigt sich mit den Gewerkschaften Transnet und GDBA: Trotz Privatisierung soll es in den nächsten 15 Jahren keine betriebsbedingten Kündigungen geben. Am Montag wird im Bundestag über den Börsengang des Unternehmens beraten.
Kaffee, Tee, Bananen: Immer mehr Supermarktketten interessieren sich für Produkte mit dem Gütesiegel Transfair. Damit soll garantiert werden, dass die Erzeuger gerechte Preise für ihre Waren erhalten.
Spekulanten haben die Agrarmärkte entdeckt. Das verstärkt die Preisschwankungen, sagt der ifo-Agrarexperte Manfred Schöpe.
Berlin könnte künftig auch Luftverkehr bündeln
Verdi will die Mitarbeiter am Rekordergebnis der Lufthansa beteiligen
Berlin - Anwälte dürfen künftig Erfolgshonorare nehmen. Der Bundestag verabschiedete am Freitag ein entsprechendes Gesetz, knüpfte aber an eine solche Vereinbarung enge Voraussetzungen.
Weniger Zuschauer, geringere Werbeeinnahmen. Die Aktie verliert ein Viertel ihres Werts. Der Konzern kündigt einen harten Sparkurs an.
Der Münchener Konzern soll seit den 80er Jahren Schmiergeld für Großaufträge gezahlt haben. Auch der Auftrag für den Umbau des gesamten griechischen Telefonnetzes ging in dieser Zeit an Siemens.
Microsoft will Übernahmeangebot nicht aufstocken/ Ultimatum läuft heute aus
Der französische Börsenhändler Jérôme Kerviel hat einen neuen Job. Kerviel arbeitet seit Anfang des Monats als Berater bei der Pariser Informatikfirma LCA, wie deren Chef Jean-Raymond Lemaire sagte.
Der Maschinenbau- und Nutzfahrzeugkonzern MAN profitiert von der Globalisierung. Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch freut sich auf Synergieeffekte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster