
Vollbeschäftigung ein Ziel zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Im Süden Deutschlands gibt es so wenige Jobsuchende wie sonst nirgends in der Republik - das schafft ganz eigene Probleme.
Vollbeschäftigung ein Ziel zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Im Süden Deutschlands gibt es so wenige Jobsuchende wie sonst nirgends in der Republik - das schafft ganz eigene Probleme.
Das Bundeskartellamt lässt im Streit mit dem Berliner Versorger Gasag nicht locker.
Die Gewerkschaft Transnet fordert SPD-Chef Kurt Beck auf, sein Bahn-Privatisierungsmodell aufzugeben.
Das Chaos in Heathrow bringt die wirtschaftliche Stabilität Londons ins Wanken. Die Flughafenleitung hofft nun, dass die Gäste den desaströsen ersten Monat schnell vergessen.
Siemens hat einen Großauftrag der belgischen Bahn ergattert. Gesamtwert: 1,4 Milliarden Euro. Bis 2016 soll der Konzern mehr als 300 Züge an die Eisenbahngesellschaft liefern - auch für den Regionalverkehr.
Der deutsche ICE und der französische TGV-Nachfolger AGV bekommen Konkurrenz: Ende 2010 will der weltgrößte Bahntechnikhersteller Bombardier Transportation einen eigenen Superschnellzug auf die Schiene bringen.
Der Nobelpreisträger Muhammad Yunus stellte in Berlin sein neues Buch vor. Es geht darin um eine neue Form von Konzernen, die Sozialunternehmen. Sie verkaufen Produkte, mit denen sie keinen Profit machen wollen.
Der Energiekonzern Vattenfall könnte ein Opfer der ersten schwarz-grünen Landesregierung in Hamburg werden: Wenn das Bündnis Wirklichkeit wird, dürfte das das Aus für das geplante Steinkohlekraftwerk im Hamburger Stadtteil Moorburg bedeuten. Der Konzern will nun klagen.
Deutschlands größter Wissenschafts- und Technologiepark platzt aus allen Nähten – und wächst weiter.
Der Wirtschaftsweise Bert Rürup über die Folgen der Finanzkrise, die Gefahren der Inflation und das Wachstum 2008.
öffnet in neuem Tab oder Fenster