Positive Überraschung für die Lufthansa - der Quartalsgewinn fiel deutlich höher aus als erwartet. Die Fluglinie profitierte vor allem von ihrer Schweizer Tochter Swiss. Trotz der weltweiten Finanzkrise ist der Vorstand für das Gesamtjahr optimistisch.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 24.04.2008

Die Rekordmarke ist geknackt. Kurz vor den langen Maiwochenenden ist Benzin in Deutschland teuer wie nie. Der Grund für den Rekordanstieg: der hohe Rohölpreis. Auch die Zeiten, in denen Fahrer von Dieselautos Geld sparen konnten, dürften bald vorbei sein.

Sie sind neutrale Inseln im bunten Werbemeer und Orientierung für Millionen Käufer: Die meist nüchtern gestalteten Testsiegel mit Urteilen wie "gut", "sehr gut" oder "empfehlenswert". Die Stiftung Warentest hat jetzt genau festgelegt, wie Anbieter mit Ergebnissen werben dürfen.
Schlechte Aussichten für die Wirtschaft: Die Bundesregierung erwartet, dass das Bruttoinlandsprodukt nach 1,7 Prozent im laufenden Jahr 2009 nur noch um 1,2 Prozent steigt. Wirtschaftsminister Glos fordert darum eine neue Reform-Agenda 2020 und niedrigere Steuern.

Nintendos Verkaufsgeschäft brummt: Das japanische Unternehmen hat dank seiner populären Spielekonsole Wii im abgelaufenen Geschäftsjahr seinen Gewinn nahezu verdoppelt und damit ein Rekordjahr verbucht.

Bei Volkswagen droht ein langer Kampf um die künftige Machtverteilung. Sowohl Porsche als auch das Land Niedersachsen sind mit ihren Anträgen zur Änderung der VW-Satzung gescheitert.
Eigentlich hatte sich Ikea selbst das Ziel gesetzt, knapp ein Drittel seiner Holzprodukte aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu beziehen. Doch stattdessen, so die Umweltschützer von Greenpeace, sinkt der Öko-Holz-Anteil des schwedischen Möbelriesen sogar.
Mac-Noteboosk, Iphones und Ipods sind gefragt - sehr zur Freude des Herstellers. Apples Gewinn steigerte sich im letzten Quartal um ein Drittel auf gut eine Milliarde Dollar. Das Unternehmen dämpft allerdings Erwartungen auf fortwährende Rekorde.
Die wirtschaftliche Krise in den USA bekommt jetzt auch Starbucks zu spüren: Die klammen Kassen der Kunden bescheren der Kaffeehaus-Kette "das schwächste wirtschaftliche Umfeld der Unternehmensgeschichte".

Der Warnstreik bei der Deutschen Post geht in die nächste Runde. Wegen der Arbeitsniederlegung in einem hessischen Depot blieben Millionen Sendungen am Donnerstag liegen. Auch Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Bremen sind betroffen.
RIM eröffnet in Bochum ein Forschungszentrum Hersteller verzeichnen so viele Aufträge wie noch nie – die Zahl der Beschäftigten steigt auf Rekordhöhe
Der Kaffeekonzern investiert noch einmal 50 Millionen Euro in den Umbau seiner Filialen.
Berlin - Die Debatte um den richtigen Energiemix im Land verschärft sich. Zwei Monate, bevor der Bundestag eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verabschieden will, sieht sich die Ökostrombranche als Opfer einer Kampagne.
Siemens, der Energiekonzern Eon und der französische Anlagenbauer Areva bilden ein Bündnis zum Bau von Atomkraftwerken. Die Partner wollen bei der Konstruktion neuer Reaktoren in Großbritannien kooperieren und die Technik gemeinsam weiterentwickeln, hieß es am Mittwoch.
Die Kanzlerin lädt Mädchen zum Girls’-Day-Auftakt. Immer noch greifen Azubis eher zu traditionell weiblichen Ausbildungsgängen.
Auch Vorstandschef Middelhoff bleibt länger

Deutschland ist der wichtigste Exportmarkt für Polen - und für Brandenburg ist der Nachbar sogar lebenswichtig.

Zum ersten Mal muss ein aktiver Siemens-Vorstand wegen der Korruptionsaffäre gehen. Erich Reinhardt war erst im November an die Spitze der Gesundheitssparte ernannt worden.
Telekom-Chef René Obermann wirbt für mehr Werte in der Wirtschaft. Einen Mindestlohn lehnt er aber weiterhin ab.