Der Poker um die Übernahme des Internet-Konzerns Yahoo geht weiter: Jetzt droht Microsoft offen mit einer feindlichen Übernahme - und stellt ein Ultimatum.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 05.04.2008
Die deutsche Fahrradbranche erwartet im kommenden Jahr kräftig steigende Preise. Schuld seien die hohen Rohstoff- und Frachtkosten sowie die gestiegenen Löhne in China, erklärt der Zweirad-Industrie-Verband.
Das Ausmaß der Finanzmarktkrise treibt inzwischen auch deutschen Mittelständlern Sorgenfalten auf die Stirn. Die Bereitschaft, Investitionen zu erhöhen, ist gesunken. Stellen wollen die befragten Unternehmen aber nicht streichen.
Betroffen sind internationale Unternehmen
Gewerkschaften werben für die Privatisierung – zu ihren Bedingungen

In den nächsten Monaten solle es keine Preiserhöhung geben. Bislang hat das Unternehmen 25.000 Kunden in Berlin verloren. Der Ärger über das Vorgehen des Kartellamtes ist groß beim Versorger.

Die Vatas-Holding verkauft ihre Anteile an einen noch ungenannten Investor. Damit ist er US-Milliardär Leonard Blawatnik neuer Hauptaktionär der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft.
DER BEGINN: Der private Briefzusteller Pin war im Dezember 2007 in Schieflage geraten, nachdem der Medienkonzern Axel Springer als größter Anteilseigner die Zahlungen eingestellt hatte. Der Eigentümer begründete dies mit der Einführung des Post-Mindestlohns.

Pin-Insolvenzverwalter Andreas Ringstmeier über die schwierige Investorensuche des angeschlagenen Postkonkurrenten.
Steuern und hohe Rohstoffpreise belasten – Die Zukunftsmärkte liegen in Osteuropa
Berlin - Die Commerzbank hat in der Region Berlin im vergangenen Jahr deutlich zugelegt. Die Zahl der Privat- und Firmenkunden in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern stieg um rund 20 000 auf 400 000.