zum Hauptinhalt
siemens

Zum ersten Mal muss ein aktiver Siemens-Vorstand wegen der Korruptionsaffäre gehen. Erich Reinhardt war erst im November an die Spitze der Gesundheitssparte ernannt worden.

Von Corinna Visser

Berlin - Die Debatte um den richtigen Energiemix im Land verschärft sich. Zwei Monate, bevor der Bundestag eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verabschieden will, sieht sich die Ökostrombranche als Opfer einer Kampagne.

Siemens, der Energiekonzern Eon und der französische Anlagenbauer Areva bilden ein Bündnis zum Bau von Atomkraftwerken. Die Partner wollen bei der Konstruktion neuer Reaktoren in Großbritannien kooperieren und die Technik gemeinsam weiterentwickeln, hieß es am Mittwoch.

Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung können bald stärker als zuvor bei der Steuer geltend gemacht werden. Hintergrund ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Nach Medienberichten sollen die neue Regeln sowohl für privat als auch für gesetzlich Versicherte gelten.

Großrazzia gegen den illegalen Goldhandel: Weil sie beim An- und Verkauf von Gold einen Steuerschaden von mehr als vier Millionen Euro verursacht haben sollen, hat die Polizei in mehreren Bundesländern insgesamt 24 Personen festgenommen. Die Beamten durchsuchten über 100 Wohnungen.

Die Chancen der Bahn-Aktie, in den Deutschen Aktienindex (Dax) aufgenommen zu werden, stehen schlecht. Werden – wie von der SPD geplant – nur 24,9 Prozent der Anteile am Güter- und Personenverkehr an Investoren verkauft, scheitert die Aktie schon an einem zu geringen Streubesitz.

Bahn

Bis zum 5. Mai, 12 Uhr, nimmt Peer Steinbrück noch Angebote entgegen. Die großen Investmentbanken werden dem Finanzminister die Tür einrennen – denn es geht um den Börsengang der Deutschen Bahn AG.

Von Rolf Obertreis

Die Planung von Kohlekraftwerken in Deutschland trägt dem Energiekonzern Vattenfall auch Kritik in seiner schwedischen Heimat ein. Am Dienstag richteten die schwedischen Grünen im Parlament in Stockholm scharfe Kritik an die bürgerliche Regierung, weil sie das staatliche Unternehmen nicht von seinen umweltschädlichen Plänen abbringe.

Es ist eine Marktlücke. Weil an den Berliner Flughäfen neue Langstreckenverbindungen weiter auf sich warten lassen, bemühen sich nun andere Standorte verstärkt um Umsteigepassagiere aus der Hauptstadtregion.

Traktor

Um Lohnkosten zu senken verlagern viele Firmen ihre Produktionsstätten ins Ausland. Jedes vierte bis fünfte Unternehmen jedoch kehrt wieder in die Bundesrepublik zurück.