zum Hauptinhalt
windhorst

Die Vatas-Holding verkauft ihre Anteile an einen noch ungenannten Investor. Damit ist er US-Milliardär Leonard Blawatnik neuer Hauptaktionär der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft.

Von Moritz Döbler
gasag

In den nächsten Monaten solle es keine Preiserhöhung geben. Bislang hat das Unternehmen 25.000 Kunden in Berlin verloren. Der Ärger über das Vorgehen des Kartellamtes ist groß beim Versorger.

Von Alfons Frese

DER BEGINN: Der private Briefzusteller Pin war im Dezember 2007 in Schieflage geraten, nachdem der Medienkonzern Axel Springer als größter Anteilseigner die Zahlungen eingestellt hatte. Der Eigentümer begründete dies mit der Einführung des Post-Mindestlohns.

Berlin - Die Commerzbank hat in der Region Berlin im vergangenen Jahr deutlich zugelegt. Die Zahl der Privat- und Firmenkunden in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern stieg um rund 20 000 auf 400 000.

Universal Music ist weiterhin der Marktführer in der Musikbranche. EMI leidet am meisten unter der Branchenkrise. Die neue Vermarktungsstrategie der Unternehmen konnte die Verluste bislang nicht ausgleichen.

Atomkraftwerk Brunsbüttel

Wegen einer Pannenserie wurde das Atomkraftwerk Brunsbüttel vergangenen Sommer stillgelegt. Trotzdem soll es erst 2010 endgültig vom Netz genommen werden - ein Dreivierteljahr später als ursprünglich geplant.

Vor drei Wochen beschloss das Berliner Abgeordnetenhaus mit rot-roter Mehrheit ein neues Vergabegesetz: Öffentliche Aufträge dürfen nur noch an Firmen vergeben werden, die Tariflöhne zahlen, mindestens jedoch 7,50 Euro die Stunde. Mit dieser Einführung eines Mindestlohns für öffentliche Auftragnehmer bekennt sich der Senat zum Instrument eines flächendeckenden Mindestlohns.

Im Dunkeln müssen die Deutschen diesen Sommer nicht verbringen. Dennoch fordern Energieexperten schnelle Lösungen für den Bau neuer Kraftwerke an. Einen klaren Schuldigen für die Misere haben sie schon ausgemacht.

207181_0_aaa06057

Die staatliche Auftragsvergabe darf nicht an Tarifverträge gekoppelt sein, sagt der Europäische Gerichtshof. Das Urteil löst Empörung bei Gewerkschaften und Landespolitikern aus.

Von Alfons Frese

Analoges Fernsehen ist bald Geschichte – danach geht es nur noch digital. Mit welchen Geräten am besten, zeigt ein Test

Neben den DVB-Empfängern hat die Stiftung Warentest auch neun Außen- und sieben Innenantennen überprüft. INNEN: Einen „sehr guten“ Empfang hat nur die „Technisat Digitenne TT1“.