Um eine feindliche Übernahme durch den Softwareriesen Microsoft zu verhindern, plant Yahoo einen ungewöhnlichen Schritt: Es will gemeinsam mit seinem Rivalen Google Werbung schalten.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 09.04.2008
Rohöllagerbestände sinken: Enttäuschende US-Lagerdaten haben die Ölpreise teils auf neue Rekordstände getrieben.

Wieder kommt es zu Verzögerungen beim Projekt "Dreamliner". Der neue Langstrecken-Jet von Boeing wird erst im Herbst 2009 abheben können.

Von verschiedenen Seiten formiert sich Widerstand gegen die Einflussnahme von Porsche bei VW. Als Großaktionär will Porsche das Land Niedersachsen in die Schranken weisen. Die Zeichen stehen auf Konfrontation.

Auf der Hauptversammlung in Berlin prognostiziert Daimler-Chef Dieter Zetsche schwarze Zahlen für das Geschäftsjahr 2008. Damit behauptet sich Daimler trotz der schlechten Wirtschaftslage in den USA. Vor allem die Nachfrage in den Schwellenländern stützt die Konzernbilanz.
Viele Bürger glauben laut einer Forsa-Umfrage, dass sich die wirtschaftlichen Verhältnisse verschlechtern. Ein Grund ist schwindendes Vertrauen in die Banken.
Künftig werden immer mehr Arbeitnehmer neben ihrem eigentlichen Beruf einer zweiten Tätigkeit nachgehen müssen, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, heißt es beim Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). „Von rund 30 Millionen abhängig Beschäftigten in Deutschland geht heute schon etwa eine Million regelmäßig zusätzlich zu ihrer eigentlichen Arbeit einer weiteren Beschäftigung nach“, sagt IWH-Experte Herbert Buscher.
Künftig werden immer mehr Arbeitnehmer neben ihrem eigentlichen Beruf einer zweiten Tätigkeit nachgehen müssen, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, heißt es beim Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) in Halle an der Saale. „Von rund 30 Millionen abhängig Beschäftigten in Deutschland geht heute schon etwa eine Million regelmäßig zusätzlich zu ihrer eigentlichen Arbeit einer weiteren Beschäftigung nach“, sagt IWH-Arbeitsmarktexperte Herbert Buscher.
Gericht hält Immobilienbewertung für korrekt
Zwar liegen die Pläne aus Brüssel schon seit Herbst auf dem Tisch, doch erst jetzt formiert sich in Deutschland Widerstand: Die EU-Kommission will den Strom- und Gasmarkt aller 27 Mitgliedsstaaten zentral regulieren und dazu eine Agentur mit weitreichenden Befugnissen gründen.
Arbeitgebernahes Institut fordert negative Einkommensteuer statt Mindestlohn, um schlecht bezahlte Jobs attraktiver zu machen.
Der angeschlagene kalifornische Chip-Hersteller AMD will in den kommenden sechs Monaten jede zehnte Stelle abbauen. Auch der Standort Dresden ist voraussichtlich betroffen.
Düsseldorf – Nach wochenlangem Streit um die Schließung des Bochumer Nokia-Werks haben sich Konzernvertreter und Arbeitnehmer auf die Eckpunkte eines Sozialplans geeinigt. Er hat ein Volumen von 200 Millionen Euro.
Berlin entscheidet nicht über laufende Verfahren
Der Reformwille ist derzeit ein wenig erlahmt. Die türkischen Unternehmer werben dennoch für die Aufnahme in die EU.