zum Hauptinhalt

Nach dem Tarif-Abschluss im öffentlichen Dienst kommen auf die Bürger in vielen Städten und Gemeinden höhere Gebühren zu. Jede zweite Kommune (49 Prozent) plant nach einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage eine Erhöhung von Abgaben wie Müllabfuhr oder Kita-Gebühren.

208931_0_2a500eef

Die Tarifparteien der Chemiebranche einigen sich auf eine Anhebung in zwei Stufen und eine Regelung der Altersteilzeit. Bei der Post drohen weitere Streiks.

208935_0_5b98cc72

Anfang 2007 hat sich die Berliner Bank als Tochter der Deutschen Bank neu auf dem Markt posititioniert. Die anvisierte Kundensteigerung hat die Bank im ersten Jahr verfehlt. Der Chef der Berliner Bank, Oliver Bortz, erklärt die neuen Ziele.

206786_0_e5e764e0

Millionen von Postkunden haben am Mittwoch ihre Briefe und Pakete nicht bekommen. Wegen der Warnstreiks von 9000 Deutsche-Post-Beschäftigten am Dienstag sollen rund 31 Millionen Briefe und zwei Millionen Pakete liegengeblieben sein. Verdi droht mit Dauerstreik.

Der Telekommunikations-Anbieter Freenet hält ungeachtet des Drucks der Großaktionäre United Internet und Drillisch an der Übernahme des Wettbewerbers Debitel fest. Durch einen Zusammenschluss könnte der drittgrößte Mobilfunk-Anbieter Deutschlands entstehen.

Audi verzichtet wegen des politischen Streits um den olympischen Fackellauf in Tibet auf eine geplante Werbeaktion. Wenn China auf dem Mount Everest für die Spiele wirbt, dann ohne den neuen Geländewagen des deutschen Autobauers.

Die Versicherer bieten die Rürup-Versicherung als klassische oder fondsgebundene Variante an. In der jetzt getesteten klassischen Variante ist die Höhe der garantierten Rente entscheidend für die Auswahl.

Der Teilverkauf der Bahn soll dem Staat vier bis acht Milliarden Euro einbringen – je nachdem, wie die genauen Bestimmungen und das Umfeld an der Börse im Herbst sein werden. Mit einem Drittel der Einnahmen soll die Kasse der Bahn gestärkt werden, ein Drittel fließt in den Bundeshaushalt.

Siemens-Vorstand Peter Solmssen, der im Konzern für die Korruptionsbekämpfung und Rechtsfragen zuständig ist, hat im großen Stil Siemens-Aktien gekauft. Solmssen habe in der vorigen Woche für insgesamt gut 760 000 Euro Siemens-Papiere erworben, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.

Wolfgang Tiefensee

Bei Börsenexperten fällt der SPD-Plan zur Privatisierung des Bahn-Konzerns am Kapitalmarkt durch - auch die Union ist noch nicht überzeugt. Kapitalanleger könnten ein Investment als "nicht besonders attraktiv" empfinden.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Stephan Haselberger
  • Antje Sirleschtov

Wann ein Vorstand wichtige Ereignisse sofort (ad hoc) mitteilen muss, ergibt sich aus den Bestimmungen zur Ad-hoc- Publizität des Paragrafen 15 Wertpapierhandelsgesetz. Vor 2004 war eine sofort zu veröffentlichende Tatsache eng gefasst: Es mussten äußere Geschehnisse sein, die dem Beweis zugänglich waren.