zum Hauptinhalt

Im Hausstaub finden sich häufig Umweltgifte, die besonders für Kinder gefährlich werden können. Das hat das Umweltbundesamt herausgefunden.

Am heutigen Freitag kommen in der US-Hauptstadt Washington wichtige Wirtschaftsführer zusammen, um über die Folgen der Finanzkrise zu sprechen. Zum Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs der sieben führenden Wirtschaftsnationen (G 7) sollen auch die Vorstandschefs der wichtigsten Banken hinzustoßen.

208133_0_9ad4dfbe

Die Drogeriekette dm will das Arzneigeschäft bundesweit ausbauen – auch viele andere bringen sich in Position. Die traditionellen Apotheken sind skeptisch.

Jean-Claude Trichet

Obwohl kein Ende der Finanzkrise in Sicht ist, bleibt die Konjunktur vorerst robust. Die Europäische Zentralbank hält derweil die Zinsen hoch und will so die Preissteigerungen bekämpfen. Und das, obwohl der Euro so viel wert ist wie nie zuvor.

Lidl

Die Überwachsungs-Affäre bezahlt Lidl mit Einbußen des Umsatzes. Kunden haben Briefe geschrieben und angekündigt, nicht mehr bei dem Discounter einzukaufen. Nun will das Unternehmen den Umgang mit den Mitarbeitern ändern.

Früher war Altpapiersammeln eher eine lästige Pflicht - für Verbraucher und Kommunen. Wegen der gestiegenen Nachfrage machen Betriebe inzwischen satte Gewinne mit Altpapier. Deswegen entsteht ein regelrechter "Altpapierkrieg" zwischen Privaten und Öffentlichen.

Daimler-Chef Dieter Zetsche hat erneut Vorwürfe zurückgewiesen, der Autobauer sei in Insidergeschäfte beim europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS verwickelt. Der Vorstandschef kritisierte auf der Hauptversammlung am Mittwoch in Berlin scharf, dass ein Bericht der französischen Börsenaufsicht AMF zu dem Skandal zuerst im Internet veröffentlicht wurde, bevor er in Stuttgart vorlag.

IG_Metall

Die Mitgliederzahl der IG Metall steigt 2008 voraussichtlich wieder - zum ersten Mal seit zehn Jahren.

Von Alfons Frese

Konsens nur in wenigen Punkten: Im Streit um die Privatisierung der Deutschen Bahn hat sich SPD-Chef Kurt Beck mit seinem Kompromissvorschlag bislang nicht durchsetzen können.

Von Carsten Brönstrup

Mit keinem anderen Frischgemüse erzielen die Agrarbetriebe mehr Erlöse als mit Bleichspargel. Die Produzenten rechnen mit einer guter Ernte.

Finanzmarktkrise, starker Euro, weltweite konjunkturelle Abkühlung: Bislang zeigt sich die deutsche Wirtschaft recht stabil. Doch das könnte sich ändern. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Europa (OECD) mahnt daher weitere Reformen an.