
Kaum im Amt des Kulturstaatsministers, wurde Wolfram Weimer von der eigenen Branche hart kritisiert. Sein Aufgabengebiet reicht von TikTok bis zur Kolonialdebatte. Was will der Parteilose erreichen?
Kaum im Amt des Kulturstaatsministers, wurde Wolfram Weimer von der eigenen Branche hart kritisiert. Sein Aufgabengebiet reicht von TikTok bis zur Kolonialdebatte. Was will der Parteilose erreichen?
Die auf Druck der US-Regierung kurzzeitig abgesetzte Sendung des Moderators hat bei ihrer erneuten Ausstrahlung einen Zuschauerrekord erzielt. Kimmel witzelte deswegen über Trump.
Erstmals hielt eine Abgeordnete mit ihrem Baby in einer Trage vor dem Bauch eine Rede im Bundestag. Wie es dazu kam, erklärt Hanna Steinmüller (Grüne) aus Berlin im Interview.
Der Flughafen im dänischen Aalborg musste am Mittwochabend gesperrt werden. Wieder sind Drohnensichtungen der Grund. Schon am Montag war der Flughafen in Kopenhagen deswegen dicht.
In der Debatte um das Bürgergeld wird viel über die Höhe der Leistungen diskutiert. Der ehemalige BA-Chef Scheele lenkt den Fokus auf einen anderen Aspekt.
Der US-Präsident wirft Bidens Mitarbeitern immer wieder vor, einen Automaten genutzt zu haben, um die Signatur des Ex-Präsidenten unter Dokumente zu setzen. Nun treibt Trump es noch ein bisschen weiter.
2016 wurde ein Gesetz zur Digitalisierung der Berliner Verwaltung beschlossen. Doch noch immer wartet es auf seine Umsetzung. Die Folgen sind teuer – und extrem gefährlich.
Mit dem „Amazon-Tower“ steht bereits das zweithöchste Hochhaus Berlins in dem Bezirk. Drei weitere könnten folgen. Wir stellen die geplanten Bauwerke vor.
Die Verkehrsverwaltung will die Radspur in Richtung Friedrichshain auf der Elsenbrücke für Autos freigeben – und so das A100-Verkehrschaos verringern. Radfahrer sollen sich eine Radweg-Spur teilen.
Im Fernheizwerk Neukölln ist eine volldigitale Warte zur Steuerung der Strom- und Wärmeproduktion eingeweiht worden. Thema des Tages war aber die Akzeptanz für die Kosten der Wärmewende.
Kann eine sichere Bindung zwischen mehr als zwei Menschen gelingen? Nicht-monogame Beziehungen stellen nicht nur gesellschaftliche Normen infrage, sie fordern auch die Psyche heraus.
Paul Schmidt-Hellinger nahm als Läufer beim Marathon teil – dann musste er als Arzt eingreifen. Hier berichtet er von den dramatischen Auswirkungen der Hitze und erklärt, worauf Teilnehmer im Nachhinein achten sollten.
Seit zwei Jahren ist Robert Sesselmann von der AfD Landrat im Kreis Sonneberg in Thüringen. Wie lebt es sich dort? Ein Besuch vor Ort.
Mehr Geschichten, mehr Nähe, medizinisch wie immer. Der Gyncast Podcast des Tagesspiegels ist zurück. In der ersten Folge: Wie Frederike am Vaginalpilz fast verzweifelt wäre.
Limburgs Bischof Georg Bätzing warnt davor, der AfD noch mehr Stimmen zu geben. Der Fraktionsvize der AfD in Sachsen-Anhalt unterstellt ihm düstere Motive. Und zeigt damit, wo die Partei steht.
Die Bundesregierung will allen Studierenden und Azubis ein eigenes Zimmer ermöglichen. Doch den Bedarf an Wohnheimplätzen kennt sie nicht und eine Aufstockung der Fördermittel kommt vorerst nicht.
Die Wirtschaftsministerin steht für ihre Ideen zur Energiewende in der Kritik. Nun kommt hinzu: Ihr Plan weist auffällige Ähnlichkeiten mit einem Positionspapier von Energiekonzernen auf.
Investor Krieger und der Berliner Bezirk Pankow wollen das Quartier für 4000 Menschen schnellstmöglich errichten. Doch zwei Hindernisse könnten alles ins Wanken bringen.
Nach fast 20 Jahren verlängert das Bezirksamt den Vertrag mit Bernd Hasenecker nicht mehr. Der Betreiber verzweifelt darüber wegen seiner minimalen Rente.
Früher war sie ein Industriegebiet in der Einflugschneise des Flughafens Tegel, in Zukunft entsteht Berlins großes Wohnviertel. 10.000 Menschen sollen dort leben, arbeiten, zur Schule gehen. Hier sind die Bilder vom Bau.
Mit ihrem 16. Studioalbum „Here For It All“ beweist die US-amerikanische Sängerin, dass sie immer schon mehr war, als das von ihr selbst kreierte Weihnachtsklischee. Doch liefert Mariah Carey auch Hits?
Im Live-Interview mit dem „Spiegel“ zieht die Ex-Kanzlerin Bilanz, zehn Jahre nach „Wir schaffen das“. Nur in einem Punkt möchte sie ihren Nachfolger offen kritisieren.
Wer an einer Demenz erkrankt, verliert früher oder später die Fähigkeit, Auto zu fahren. Woran man erkennt, dass es so weit ist. Und wie Mediziner die Fahrtüchtigkeit testen.
Das „ZDF Magazin Royal“ ist bei jungen Zuschauern sehr erfolgreich. Dennoch könnte Jan Böhmermann künftig seltener im ZDF auftreten. Gibt es schon Kandidaten für die möglicherweise frei werdenden Sendeplätze?
Das Förderprogramm für Ateliers in Berlin ist in Gefahr. Die Verträge für 368 Arbeitsräume laufen aus. Es drohen hohe Mieten oder ein Rauswurf. Eine Petition richtet sich dagegen.
Schwerer Unfall in Berlin-Marzahn: Ein 60-jähriger E-Scooter-Fahrer wird von einem Autofahrer angefahren und dabei schwer verletzt. Der Pkw-Lenker hilft nicht, sondern flieht unerkannt.
Gegen 3.30 Uhr rückt die Feuerwehr zu einem Großeinsatz aus: In Schöneberg steht der obere Teil eines siebenstöckigen Hauses in Brand. Die Bewohner hatten Glück im Unglück.
80 Jahre Demokratie, freie Presse und Tagesspiegel – das ist ein Grund zum Feiern!
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Natalia Lamotte wurde erst als Mutter mit ADHS diagnostiziert. Sie brauchte lange, bis sie Strategien fand, um den stressigen Familienalltag zu bewältigen. Ihre besten Tipps.
Der normale Check-up beim Hausarzt umfasst nur ein kleines Blutbild. Doch wie krank oder gesund jemand wirklich ist, zeigt das meist nicht. Andere Werte schon. Eine Auswahl.
BC 007 galt bereits als Flop, sein Hersteller musste Insolvenz anmelden. Jetzt zeigt sich, dass der Wirkstoff bei Long Covid doch Linderung verschaffen kann. Und es gibt noch weitere aussichtsreiche Präparate.
Die Crack-Welle hat die Hauptstadt weiterhin im Griff, das Leid ist an vielen Orten unübersehbar. Welche Kieze sind besonders betroffen und gibt es neue Tendenzen? Ein Überblick.
Am Stammsitz der Senatsbauverwaltung in Berlin-Wilmersdorf sorgen die Kosten der Sanierung der Fenster für Empörung. Die Gesamtkosten der Sanierung belaufen sich auf 160 Millionen Euro.
Hauptstadt zu sein, ist teuer: Fast 430 Millionen Euro Kosten summiert die Senatskanzlei für 2024. Der Bericht dürfte bei den Finanzgesprächen mit dem Bund wichtig werden.
Aus der Open-Air-Bühne sollte ein Theatergebäude nach historischen Vorbild werden. Das Bezirksamt verweigert aber einen Vertrag: Durch Mietrückstände sei Vertrauen verloren gegangen.
Das zerstörte Teehaus im Englischen Garten soll wieder aufgebaut werden. Dafür sollen nun erste Untersuchungen und Räumarbeiten starten. Viel zu spät, fürchten manche.
Ein Berliner Mieter zahlt selbst 460 Euro und fordert von seinen Untermietern 962 Euro. Seit Mittwoch berät der Bundesgerichtshof: Dürfen Mieter einen Aufschlag verlangen? Viele sind gespannt auf das Urteil.
Begriffel funktioniert ganz einfach: Es wird täglich ein Wort mit fünf Buchstaben gesucht. Erraten Sie mithilfe der Farben das richtige Wort! Sie haben maximal sechs Versuche, es zu finden.
Ihr Tagesspiegel-Sudoku bietet täglich eine knifflige Herausforderung in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Spielen Sie es auf Ihrem Smartphone oder Tablet – oder drucken Sie es einfach aus.
In Wortagon erstellen Sie Wörter aus den sieben vorgegebenen Buchstaben. Die Wörter müssen aus mindestens vier Buchstaben bestehen und den mittleren Buchstaben enthalten.
Am kommenden Sonntag öffnet die Berliner Polizei ihre Türen: Interessierte können sich zum Beispiel informieren über LKA, Opferschutz und die Behörde als Arbeitgeberin.
Bezirk und das Bündnis Pro Straßenbahn sind sich einig: An Stelle der abgerissenen Brücke An der Wuhlheide zwischen Ostkreuz und Köpenick soll eine geradlinige Tramlinie entstehen.
„Wir brauchen mehr Kitaplätze“, sagt der Regierende Bürgermeister. In Spandau ist das Problem größer als in der Innenstadt. Eine neue Liste zeigt die aktuellen Pläne für jeden Standort.
Ein Streit zwischen zwei Männern in Friedrichshain eskaliert: Erst schmeißt ein 48-Jähriger mit einem Stein auf einen anderen Mann, dann verletzt er bei seiner Festnahme eine Polizistin.
Ein Mieter hat eine Wohnung mit deutlichem Zuschlag untervermietet: 962 statt 460 Euro. In Zeiten angespannter Wohnungsmärkte werden Grenzen für die Untervermietung nun höchstrichterlich geklärt.
Mit einem teilweisen Rüstungsexport-Stopp hat der Kanzler Anfang August eine Kurskorrektur in der Israel-Politik vollzogen. Jetzt gibt es erstmals Angaben zu den konkreten Auswirkungen.
Vor 80 Jahren ist der Tagesspiegel zum ersten Mal erschienen. Wie sieht der Journalismus der Zukunft aus? Diskutieren Sie mit!
Bundeskanzler Merz will das Bürgergeld mit einem „Top-Down-Ansatz“ reformieren. Auch in der EU will er künftig mehr Einfluss nehmen.
Im Bundestag zählt Pistorius russische Luftraumverletzung auf und erwähnt in diesem Zusammenhang einen Überflug über eine deutsche Fregatte. Es soll sich um das Kriegsschiff „Hamburg“ gehandelt haben.
Der SPD-Politiker mischt hinter den Kulissen weiter kräftig mit. Mission: seine Krankenhausreform retten. Das kratzt an der Autorität von Gesundheitsministerin Warken (CDU).
US-Präsident Donald Trump legt nach seinem Auftritt bei den UN in New York nach. Dass die Rolltreppe unter ihm stehen blieb, will er nicht auf sich beruhen lassen.
Russische Raketen treffen Übungszentrum der Ukraine + Ex-Armeechef Saluschnyj kritisiert Kursk-Vorstoß der Ukraine + Von der Leyen schmiedet Plan für Zölle auf russisches Öl + Der Newsblog.
Er schafft es, Hunderttausende auf die Straße zu bringen, und fordert den türkischen Staatschef heraus: Wer ist der Vorsitzende der CHP – und was kann Özgür Özel erreichen?
Der US-Präsident vollziehe einen Kurswechsel gegenüber Moskau, heißt es. Meint Trump es ernst? Dass Putin das glaubt, ist unwahrscheinlich.
Russland hat seine Ausgaben seit dem Beginn der Militäroffensive gegen die Ukraine um 75 Prozent erhöht. Das Staatsdefizit und die Inflation stiegen seitdem erheblich an.
In einem Fürther Lokal hing zeitweilig ein Plakat, das „israelische Bürger“ dort für nicht willkommen erklärte. Laut dem bayerischen Antisemitismusbeauftragten ist das nicht der einzige Vorfall dieser Art im Freistaat.
Die Autorenvereinigung PEN Berlin hat für Montag in Klütz im Landkreis Nordwestmecklenburg eine Kundgebung für Meinungsfreiheit und kulturelle Autonomie angekündigt.
Sulaiman A. und seine Verteidiger haben keine Rechtsmittel für eine Revision eingelegt. Der 26-Jährige hatte den Polizisten Rouven L. im Mai 2024 im Dienst mit einem Messer angegriffen.
Nach tagelanger Suche haben Retter im Piemont den Leichnam einer 64 Jahre alten Touristin gefunden. An der Suche war auch ein Hubschrauber und Drohnen beteiligt.
In Bangkok gibt plötzlich die Erde nach und reißt einen riesigen Krater in die Straße. Tausende werden evakuiert, es kommt zu Verkehrschaos. Die spektakulären Bilder gehen viral.
Die EU hatte sich im August mit den USA auf ein Handelsabkommen verständigt. Unklar blieb aber, wann der niedrigere Zollsatz für Autos in Kraft treten würde.
In Folge 290 unserer Verbraucherschutzkolumne „Mein guter Rat“ erklärt der Autor Markus Kamrad anschaulich, warum Kleinanleger nicht auf Einzelaktien setzen sollten. Und was die Alternativen sind
Es war einmal ein Nischenprodukt. Heute liefert das Starlink-Netz von Betreiber SpaceX Internet ab 29 Euro im Monat. Eine Studie zeigt: In Deutschland ist das Potenzial groß. Die Konkurrenz? Vodafone und Telekom.
Jugendliche im Dispo, impulsive Internetkäufe, Preiserhöhungen durch die Hintertür – die frühere Wirtschaftssenatorin Ramona Pop, jetzt Vorständin bei den Verbraucherzentralen, verklagt nun jeden Tag ein Unternehmen. Ein Gespräch.
Während sich die Weltwirtschaft „widerstandsfähiger als erwartet“ zeigt, schwächelt die deutsche Konjunktur weiter. Der OECD zufolge ist Besserung erst im kommenden Jahr zu erwarten.
In China findet man Tausende Sorten. In Berlin immerhin ein paar – in richtig guter Qualität. Instagram-Star Sissi Chen verrät ihre Lieblingsorte.
Den tierfreien Vorzeigeladen „Frea“ haben sie aufgegeben, dafür das angesagte „Cara“ eröffnet. Woher kommt die Wende hin zu Rindercarpaccio und Pasta Vongole?
Durch 13 Tütennudelsuppen mit „Chicken“-Geschmack hat sich unsere Jury geschlürft. Und fand ein guilty pleasure, das man sich ruhig mal schmecken lassen kann. Der Feinkosttest.
Im prachtvoll renovierten großherzoglichen Palais in Neustrelitz zeigt ein Routinier, was er alles am Herd kann – locker, handwerklich, zugänglich.
Anders als die babybreisüßen Langweiler aus dem Supermarkt inspiriert der Spaghettikürbis sogar Spitzenköche. Hier einer ihrer Tricks.
Ein neuer Klimabericht zeigt drastische Veränderungen der planetaren Grenzen. Trotz verschlechterter Ozeane haben Forschende Hoffnung: Die Entwicklung ist noch umkehrbar.
In Berlin sollen künstliche Inseln die Artenvielfalt fördern, Wasser reinigen und die Stadt kühlen. Ob das Pilotprojekt ausgebaut wird, ist wegen Haushaltskürzungen ungewiss.
Anfang 2025 bebte es rund um die griechische Insel Santorini Tausende Male. Forschende haben nun die Ursache entdeckt. In der Tiefe brodelt es derweil weiter.
Mein Lieblingsteddy war himmelblau. Mit meiner Zugewandtheit zur Natur hat es dennoch geklappt. Der positive Kuscheltier-Effekt ließe sich aber ausbauen, sagen Forschende.
Weil die FU Berlin sparen muss, könnte Deutschlands einziger Studiengang zur Kunst Afrikas wegfallen. Museumskuratoren und Expertin Bénédicte Savoy fordern, ihn zu retten.
Er erlebte die NFL einst selbst als Profi, heute kommentiert Björn Werner die Spiele bei RTL. Ab sofort schreibt er eine Kolumne beim Tagesspiegel und erklärt diesmal, warum Football so faszinierend ist.
Der SC Freiburg gewinnt das Derby gegen den FC Basel. Zwei Mittelfeldspieler sorgen bei der erfolgreichen Premiere von Trainer Julian Schuster für die Tore.
Schon früh in der Saison muss der deutsche Eishockey-Meister auf viele Stammkräfte verzichten. Nun sind sie beim finnischen Klub Lukko Rauma fündig geworden.
Der frühere Kapitän des 1. FC Union gibt in Berlin sein Marathon-Debüt. Im Interview erzählt er, warum der Lauf über 42,195 Kilometer für ihn viel anstrengender als ein Fußballspiel war.
Nach ihrem Kreuzbandriss ist Oberdorf zurück auf dem Platz. Beim FC Bayern ist sie derzeit Toptorjägerin und nimmt schon jetzt eine Schlüsselrolle ein. Doch sie will mehr.
Little Simz eröffnet ihre „Lotus“-Tour im fast ausverkauften Velodrom mit einem grandiosen Konzert. Es ist der vorläufige Höhepunkt einer eindrucksvollen Karriere.
Ein Haushaltsdefizit in dreistelliger Millionenhöhe stellt die Veranstalter von Deutschlands wichtigstem Comicfestival vor große Herausforderungen. Nun zeichnet sich eine Lösung ab.
Alle großen Regisseure der 1960er Jahre wollten mit Claudia Cardinale drehen, die wie keine zweite das italienische Kino verkörperte. In Erinnerung bleibt aber auch ihr Engagement für Frauenrechte.
Der Berliner Soziologe zeigt, wie die Logik liberaler Demokratien auf den Faktor Zukunft angewiesen ist.
Noch muss man in Deutschland als Comedian keine Angst haben, seine Meinung zu sagen. Ob das so bleibt, hängt auch von der Haltung der Öffentlich-Rechtlichen ab.
Sie ist eine zahnärztliche Leistung, für die man in die eigene Tasche greifen muss. Aber wie wirksam schützt die professionelle Zahnreinigung vor Karies oder Parodontitis? Experten sind uneins.
Mit Schuppenflechte zu leben, heißt auch, unter den Blicken der anderen und dem Gefühl der Isolation zu leiden. Hier erzählt eine Betroffene ihre Geschichte.
Bereits ab drei alkoholischen Getränken pro Woche warnt das Robert-Koch-Institut vor moderaten Gesundheitsrisiken. Nur etwa ein Fünftel der Deutschen verzichten laut einer aktuellen Studie auf den Konsum.
Der Naturheilkundler und Chefarzt Andreas Michalsen setzt auf Ayurveda, um Krankheiten zu lindern. Er erklärt die Möglichkeiten und Grenzen der indischen Tradition – und warnt vor Selbstmedikation.
Beim Bluthochdruck spielt der Lebensstil eine größere Rolle als gedacht. Wer die folgenden drei Tipps beherzigt, tut seiner Gesundheit etwas Gutes.
Kabarettistin Margot Schlönzke empfängt den Grünen-Chef. Ein Talk über Politik aus queerer Sicht. Der Tagesspiegel streamt die Veranstaltung hier ab 20 Uhr live.
Wolfram wurde in den 1960ern nach dem Paragrafen 175 verurteilt, kam wegen seines Schwulseins ins Gefängnis. Er könnte seit langem eine Entschädigung beantragen. Doch wie viele andere Betroffene lehnt er das ab. Warum?
„Öffnet Eure Herzen und herzt Eure Öffnungen“ – muss man mehr sagen? Ernie Reinhardt alias Lilo Wanders hat Generationen sexuell befreit und blickt jetzt literarisch zurück.
Auf Kilometer 36 erhalten die Teilnehmenden in diesem Jahr besondere Unterstützung vom Queer Cheering Point. Triathletin Annika Timm erklärt, warum das wichtig ist.
Auch die Moschee sei ein Ort des körperlichen Begehrens, sagt der Autor Ozan Zakariya Keskinkılıç. Ein Gespräch über die komplexe Verwobenheit von Glaube und Sexualität.
Berlin war toll, beim ersten Mal. Beim zweiten überhaupt nicht. Sie musste fort von hier. Wo gehörte sie eigentlich hin?
Unter der Oberfläche aber gärte es. Stille Anfeindungen, stumme Vorwürfe
Aufmüpfig war er, gab Widerworte, warf mal Steine und wollte überhaupt die Welt verbessern
Als er die akademische Welt vollständig verlassen hatte, nannte er sich „Globetrottel“
Mörder, Einsiedler, Schmetterlingssammler. Und dann sie, die alldem so fernstand und doch irgendwie dazugehörte
öffnet in neuem Tab oder Fenster