
Der desaströse Auftritt von Bundeskanzler Merz bei der Jungen Union am Samstag war eine Vorlage für CSU-Chef Söder am Sonntag. Und er verwandelte in bekannter Manier.

Der desaströse Auftritt von Bundeskanzler Merz bei der Jungen Union am Samstag war eine Vorlage für CSU-Chef Söder am Sonntag. Und er verwandelte in bekannter Manier.

Die Fehlerkette im Streit um die Rente ist lang. Aber sie beginnt bei Kanzler Friedrich Merz. Dabei steht für alle viel auf dem Spiel.

60.000 Menschen sitzen in den USA in Migrationshaft: ein Rekord. Wer zwei Tage vor dem Einwanderungsgefängnis Delaney Hall in New Jersey verbringt, sieht die harschen Folgen einer Politik der Härte.
Der CSU-Chef hat die Rechten seit Langem zum Systemfeind erklärt. Auf dem Deutschlandtag der Jungen Union wird er ähnlich wie zuvor Merz in Richtung der AfD deutlich.
Seit mehr als dreieinhalb Jahren führt Russland Krieg und macht keine Anstalten, ihn zu beenden. Trotz Unterbrechung der Verhandlungen kommt jetzt Bewegung in einen auf Eis gelegten Gefangenenaustausch.
Nach der Krisensitzung der BSW-Fraktion im Brandenburger Landtag ist nicht alles im Lot. In der Fraktion schwelt weiter interne Kritik.
„Virtueller Autismus“ durch Bildschirme: Das Kleinkind spielt nicht, spricht nicht, reagiert kaum
Sie wollte größere Brüste und starb fast daran: „Es war ein Schlachtfeld, eine einzige Wunde“
Wenn das Wechselmodell Mütter entlastet: „Die Trennung war für mich wie eine Befreiung“
Acht Mal mehr Sexsüchtige in Schweden?: Ein Land sucht Hilfe
Drogenexperte über Kokainkonsum: „Niemals einen Geldschein nutzen“
„Viele unterschätzen den Effekt von Alltagsbewegung“: Influencerin Jessica Bock gibt sieben Tipps, wie man schnell fitter wird
Die Stadtbild-Debatte, die Migration und ich : Plötzlich entdecke ich lauter Vorurteile in mir
Haben Sie auch den Überblick verloren?: Das sind die wichtigsten Beteiligten im Block-Prozess
Der „Crashprophet“: Wie ein Goldhändler mit der Angst Geschäfte macht
Eine Nacht im Berliner Avus-Hotel: „Plötzlich verstehen sie, dass sie auf der Autobahn übernachten werden“

Der Rasthof Avus liegt wie eine Insel zwischen den vielen Spuren der A 115 und der A 100, Deutschlands meistbefahrener Autobahn. Eine Nacht inmitten des Asphalts.

Zusätzlich zu mehreren Streckensperrungen fallen an diesem Sonntag zahlreiche S-Bahnen zwischen Westkreuz und Charlottenburg aus. Grund sind nach Bahnangaben Reparaturarbeiten.

Die Wohnung, in der mehrere Männer eine 17-Jährige vergewaltigt haben sollen, ist nach der Tat von Unbekannten betreten worden. Schon zuvor soll es Auffälligkeiten an der Adresse gegeben haben.

Der Übergang nach Klasse 7 rückt für die Berliner Grundschüler näher. Ob Gymnasium, Sekundarschule oder Gemeinschaftsschule – hier finden Eltern eine Übersicht über die Tage der offenen Tür.

Wikipedia werde „von linksextremen Aktivisten kontrolliert“, wettert Elon Musk. Also startet er eine eigene Online-Enzyklopädie. Grokipedia soll rechte Positionen stärken.

Um Erbschaftsteuer zu sparen, übertragen viele Eltern schon zu Lebzeiten Vermögen auf ihre Kinder. Bei vermieteten Immobilien kann Verkaufen statt Schenken die bessere Lösung sein.

Bis 2030 werden ein Drittel der Arbeitsstunden in Europa durch Automatisierung wegfallen. Während viele ältere Menschen Angst um ihren Job haben, sind die Jüngeren erstaunlich sorglos.

Der Tod einer Frau und ihrer Kinder lässt Zweifel an der Sicherheit türkischer Unterkünfte aufkommen. Angehörige fordern Präsident Erdogan auf, einzugreifen.

Erst leugnete Trump jeden Effekt, nun lockert er Zölle auf bestimmte Lebensmittel – um will damit die Wählergunst zurückgewinnen.

Die Rechtspopulisten auf der Insel punkten mit Anti-Einwanderungsparolen und treiben Premier Starmer vor sich her. Nun kündigt Innenministerin Mahmood massive Maßnahmen beim Thema Migration an.

Das Bundesverfassungsgericht hat das Recht gestärkt, sich friedlich zu versammeln. Der Beschluss zeigt: Manche Gegendemonstranten sind demokratisch gestört.

Wo kann ich hingehen, um so richtig in Herbststimmung zu kommen – und wo ist Berlin im Herbst am schönsten? Die besten Tipps fürs Wochenende aus der Tagesspiegel-Redaktion.

Das Sommerloch ist überstanden, auch beim Fernsehen und den Streamingdiensten. Wir zeigen Ihnen, mit welcher Serie Sie in die Couch-Saison starten könnten.

Für den Besuch des Blockbusters „The Scharf Collection“ haben Sie noch bis nächstes Jahr Zeit. Aber „Wolfgang Joop im Kunstraum“ endet in diesen Tagen.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Ich kann den Kram nicht brauchen.

Daniel geht auf Dates, führt gute Gespräche, aber zu körperlicher Nähe kommt es nie. Mit 36 hatte er noch nie Sex. Forscher haben Menschen wie ihn untersucht – und fanden ein Muster.

Lohnt sich der Tatort diese Woche? Geht so, sagt unser Kritiker. Warum er nicht überzeugt ist, lesen Sie hier.

In der Nationalmannschaft galt er als Hoffnungsträger und von West Ham wurde er als Star eingekauft. Doch inzwischen wird Niclas Füllkrug nirgendwo mehr gebraucht.

Woran starben Mutter und Kinder aus Hamburg in ihrem Urlaub? Weitere Fälle von mutmaßlicher Vergiftung bringen die Ermittler auf eine neue Spur. Nun wurde offenbar auch ein Bäcker festgenommen.

Der Tod einer Frau und ihrer Kinder lässt Zweifel an der Sicherheit türkischer Unterkünfte aufkommen. Angehörige fordern Präsident Erdogan auf, einzugreifen.

Im Konflikt zwischen Merz und der Jungen Union stellt sich der CSU-Chef zwar hinter den Kanzler – hat aber auch für die JU Verständnis. Eine Umfrage zum Rentenniveau birgt Überraschungen.

Der Spagat zwischen Job und Elternrolle erschöpfte Julia Panknin so sehr, dass sie zusammenbrach. Erst nach der Trennung von ihrem Partner fand sie wieder Zeit für sich. So gehe es vielen Frauen, sagt eine Expertin.

Viele Eltern beruhigen ihr Kleinkind mit Tablet oder Handy. Experten warnen, dass die dadurch Schäden fürs Leben bekommen.

Um Erbschaftsteuer zu sparen, übertragen viele Eltern schon zu Lebzeiten Vermögen auf ihre Kinder. Bei vermieteten Immobilien kann Verkaufen statt Schenken die bessere Lösung sein.

Der Entwurf für die kommunale Wärmeplanung offenbart, wie vage die Datenbasis und spekulativ die Prognosen für die klimaneutrale Zukunft sind. Eine Analyse.

Ein Unbekannter sticht einem 17-Jährigen mehrmals in den Oberkörper. Am darauffolgenden Morgen will der Jugendliche sich aus dem Krankenhaus selbst entlassen. Die Situation eskaliert.

Im Kreuzberger Böcklerpark wird ein 34-jähriger Mann niedergeschossen. Auch in Tegel fallen Schüsse. In den vergangenen Wochen kam es in Berlin mehrfach zu Schussabgaben.

Nur für kurze Zeit: Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle digitalen Tagesspiegel-Inhalte und sparen bis zu 97 Prozent.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Viele Eltern beruhigen ihr Kleinkind mit Tablet oder Handy. Experten warnen, dass die dadurch Schäden fürs Leben bekommen.

Eine bekannte Influencerin sagt, bedürfnisorientierte Erziehung funktioniere nicht. Die Resonanz darauf ist riesig. Was steckt dahinter – und wie klappt Kindererziehung wirklich?

Nach Vorwürfen der angeblichen Übergriffigkeit wird der Oberstufenleiter einer Montessori-Schule in Kreuzberg freigestellt. Der Grünen-Politiker verlässt später aus nicht genannten Gründen seine Fraktion.

In der mächtigen CDU im Berliner Norden rumort es: Die Parteiführung baut den Kreisverband um. Prominente müssen überraschend ihre Posten räumen. Wird hier eine Partei auf Linie gebracht?

Jedes Jahr zu Silvester kommt es zu zahlreichen Verletzungen und Bränden durch Böller und Feuerwerk. Der Berliner Feuerwehrchef wünscht sich ein Böllerverbot und ausgewiesene Feuerwerkszonen.

Ein Fahrer entzieht sich einer Verkehrskontrolle und fährt vor der Polizei davon. Anschließend flüchtet er ohne sein Auto.

Wie können Wege in den Kiezen kürzer und barrierefrei werden? Wie müssen sich die Quartiere ändern, wenn die Menschen älter werden? Das erklären Experten am Montag.

Bäckermeister Karl-Dietmar Plentz aus Oberkrämer lebt seinen christlichen Glauben konsequent. Nun wurde der Unternehmer mit dem Preis der Internationalen Martin-Luther-Stiftung geehrt.

Sisterhood zwischen Heidi und Leni Klum, eine blamable Frage und ein Kleid, dem am Ende des Abends das Prädikat „voll peinlich“ verliehen wird.

Begriffel funktioniert ganz einfach: Es wird täglich ein Wort mit fünf Buchstaben gesucht. Erraten Sie mithilfe der Farben das richtige Wort! Sie haben maximal sechs Versuche, es zu finden.

Ihr Tagesspiegel-Sudoku bietet täglich eine knifflige Herausforderung in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Spielen Sie es auf Ihrem Smartphone oder Tablet – oder drucken Sie es einfach aus.

In Wortagon erstellen Sie Wörter aus den sieben vorgegebenen Buchstaben. Die Wörter müssen aus mindestens vier Buchstaben bestehen und den mittleren Buchstaben enthalten.

Im Keller eines Hochhauses brennt Gerümpel. Der Rauch zieht über einen Schacht bis in die Wohnungen. Glücklicherweise wird niemand verletzt.

Berlin hat seine erste Gedenktafel für verstorbene obdachlose Menschen. Der Verein „Gangway“ hat die Aktion durchgeführt – und plant weitere Tafeln.

Eine weitere Großsiedlung, die abgeschieden hochgezogen wird? Oder doch etwas kleinteiliger? Die Baupläne an Berlins geschlossener Nervenklinik stocken.

Die Arbeit der Streetworker im Berliner Südwesten für Obdachlose trägt Früchte: Vertrauen ist aufgebaut, Menschen wird geholfen. Der drohende Einschnitt führt zu leidenschaftlichem Streit.

Ulli Zelle in der Altstadt, Kultur in der Kirche, Kultur in der Schule. Dazu: Lesungen, Feste, Weihnachten und Wildtiere. Unsere Termintipps.

Im Konflikt zwischen Merz und der Jungen Union stellt sich der CSU-Chef zwar hinter den Kanzler – hat aber auch für die JU Verständnis. Eine Umfrage zum Rentenniveau birgt Überraschungen.

Die Regierung hat sich auf ein Modell verständigt, um mehr Personal für die Bundeswehr zu gewinnen. Die Tauglichkeitsprüfung wird einer Umfrage zufolge befürwortet, es gibt aber auch großes Skepsis.

Im Koalitionsausschuss haben sich Union und SPD auch die Einrichtung des Deutschlandfonds angekündigt. Er soll die „Andock-Stelle“ für privates Kapital werden. Wohin die Mittel fließen sollen und um wie Geld es sich handelt.

Schlechter hätte das Wochenende für den CDU-Chef kaum laufen können. Aus einer Meinungsverschiedenheit in der Rentenpolitik wird eine Führungskrise – zum Schaden von Partei und Land.

Der CDU-Politiker hat mit seinem Vorstoß, Therapien für Hochbetagte zu hinterfragen, polarisiert. Nun präzisiert der Drogenbeauftragte der Bundesregierung und Mediziner seine Aussagen.

Machtlos steht die Militärjunta den Angriffen der Dschihadistengruppe JNIM auf Tankwagen gegenüber. Auch die russischen Söldner erweisen sich als nutzlos. Fällt bald die Hauptstadt Bamako?

Ausgerechnet die auf ihre Neutralität pochende BBC gerät derzeit unter Beschuss. Bis 2027 muss sie einen Reformplan vorlegen, um ihre Finanzen zu sichern.

Kalter Krieg im hohen Norden: Norwegen rüstet an der Grenze auf, Russland provoziert immer hemmungsloser. Wie brenzlig wird es an Europas Eisrand?

Kiew will Gefangenenaustausch mit Moskau wieder aufnehmen + Ukrainisches Militär greift russische Ölraffinerie mit Drohnen an + Der Newsblog.

Die palästinensischstämmige Abgeordnete aus Georgia gehört wie der neugewählte New Yorker Bürgermeister dem linken Parteiflügel der Demokraten an. Kann sie von Zohran Mamdanis Erfolg profitieren?

Wolfgang Schneiderhan war Deutschlands ranghöchster Soldat, nun kümmert er sich um die Kriegsgräberfürsorge. Über den Volkstrauertag hinaus beschäftigt ihn die Frage: Wie kann Versöhnung aussehen?

In einem Tiroler Dorf pflückt Michaela Thöni-Kohler unscheinbare Kräuter und bereitet daraus Heilmittel zu. Ein Spaziergang durch feuchtes Gras.

Seit den Anschlägen in Berlin und Magdeburg ist das Vergnügen vor dem Fest getrübt. Einer Umfrage zufolge gibt es aber weitere Gründe, die von dem Besuch eines Weihnachtsmarkts abhalten.

Viele Eltern beruhigen ihr Kleinkind mit Tablet oder Handy. Experten warnen, dass die dadurch Schäden fürs Leben bekommen.

Bei den befreiten Tieren handelt es sich um wilde Makaken. Mutmaßlich für Labortests sollten sie nach Kambodscha gebracht werden. Solche Fälle kommen in Thailand häufig vor.

Jan Otto, Gewerkschaftschef in Berlin, Brandenburg und Sachsen, über das Potenzial Ostdeutschlands, die Zukunft des VW-Werks in Zwickau und den Konflikt bei Tesla.

Die Luftverkehrssteuer soll zum 1. Juli 2026 sinken. Der Verkehrsexperte der Union erwartet von den Airlines, dass sie die Entlastung an Reisende weitergeben. Besonders ein Unternehmen sieht er gefragt.

Die neue Chefin der Deutschen Bahn, Evelyn Palla, erwartet erst einmal keine Verbesserung der Pünktlichkeit im Fernverkehr. Hauptgrund ist die schneller als erwartet alternde Infrastruktur.

Die EU-Kommission will Firmenwagen deutlich schneller elektrifizieren – zur Entlastung privater Fahrzeugkäufer. Die Autolobby warnt vor einem „Verbrenner-Aus durch die Hintertür“. Was genau geplant ist.

Seit Anfang August galten für die Schweiz bei US-Exporten Zölle von 39 Prozent. Nun sinkt der Satz auf 15 Prozent. Der Industrieverband Swissmem warnt dennoch vor Euphorie.

Der Martinstag ist da, die Feiertage sind im Anflug. Welche Restaurants in Berlin jetzt festliches Federvieh servieren.

Alle Jahre wieder – steht man ratlos vorm Regal mit den neuen Kochbüchern. Von Afrika bis Spitzenküche: Welche Titel sich wirklich lohnen.

Schokoladen-Händler Ronald Kellner über die deutsche Vollmilchliebe, den neuen chinesischen Hunger nach Kakao – und darüber, was die perfekte Tafel ausmacht.

„Eine Eintrittskarte in mein kulinarisches Universum“, so bewirbt der Ausnahme-Gastronom sein erstes Kochbuch. Und hält Wort. Drei Kostproben.

Perfektes Pistazieneis, luxuriöse Lobsterrolls, spektakuläre Dry-Aged-Steakhouse-Burger: acht Neueröffnungen, die Licht in die dunkle Jahreszeit bringen.

In Ostafrika entdecken Botaniker ein gutes Dutzend bislang unbekannter Pflanzenarten – und erkennen sofort, wie gefährdet ihr Lebensraum ist. Sie handeln schnell, um die seltenen Arten zu sichern.

In Washington ist erstmals eine Infektion eines Menschen mit dem Vogelgrippe-Stamm H5N5 bestätigt worden. Der erkrankte Mann hält Geflügel und wird im Krankenhaus behandelt.

Im Depot des Ethnologischen Museums Berlin schlummerte lange eine Kiste aus der Mongolei. Eine Restauratorin fand heraus: Es ist der weltweit einzige gut erhaltene Nomaden-Schrein. Doch nicht alle Rätsel sind gelöst.

Ein Expertenteam schlägt vor, Filterzigaretten weltweit zu verbieten – das soll Rauchen unattraktiver machen. Was es damit auf sich hat und wer darüber entscheiden würde.

In vielen Ländern sind immer mehr Kinder und Jugendliche zu dick. Das allein ist schon gefährlich – und geht oft mit einem weiteren Gesundheitsproblem einher, bei dem lebenslange Folgen drohen.

Die organisierte Fanszene protestiert gegen geplante Sicherheitsverschärfungen rund um deutsche Fußballstadien. Doch nicht nur Politik und Verbände überziehen bei diesem Thema.

Der TSV Tittmoning-Chemnitz engagiert einen russischen Star in der Turn-Bundesliga. Während es von vielen Seiten Kritik gibt, spricht die Chemnitzer Trainerin von „Doppelmoral“.

Die Olympiasiegerin und ZDF-Expertin spricht über den Biathlon-Hype in Deutschland, die Aussichten bei den Winterspielen und den Verlust ihrer Kollegin.

In der dunklen Jahreszeit ist der Schweinehund schwer zu überwinden. Jessica Bock weiß, wie es trotzdem gelingt – und man mit einfachen Kniffen fitter und gesünder wird.

Zweiter Bildschirm, Handy oder Chip im Ohr? Der Experte und Schiedsrichter Jürgen Klüners verrät, wie bei Schachturnieren Betrüger auffliegen – und wie nicht.

Von Hildegard von Bingens „Grünkraft“ bis zum Beginn der Umweltschutzbewegung: Das Deutsche Historische Museum untersucht die Wechselwirkungen von Natur und Politik.

Bei der Eröffnung des Museums für westafrikanische Kulturen in Benin-Stadt stürmten Anhänger des rituellen Oberhaupts den Neubau. Der royalistische Übergriff betrifft auch das Humboldt Forum.

Marius Goldhorn hat mit „Die Prozesse“ einen melancholischen, rätselhaften Roman geschrieben, der an Christian Krachts Wunderwerk „1979“ erinnert.

Dass man weiß, was auch der andere weiß, hat immensen Einfluss auf sämtliche Lebensbereiche, erklärt der Harvard-Psychologe Steven Pinker in seinem neuen Buch.

Wenn Politik und Kunst zusammenkommen, spielen häufig andere Interessen hinein. Die fragwürdige Leihgabe einer privaten Stiftung im Bundeskanzleramt mahnt zu mehr Abstand.

Ein Chefarzt erklärt, warum sich die Kliniken in Deutschland für den Ernstfall wappnen müssen. Er fordert ein Umdenken – weg von der Friedensmedizin, hin zur Versorgung in einem Krieg.

Viele Arbeitnehmer gehen auch mit Krankheitssymptomen zur Arbeit. Was kurzfristig pragmatisch erscheint, kann längerfristig zum ernsten Problem werden, wie eine neue Studie zeigt.

In Deutschland diskutiert man ungern über die Frage, was eine Behandlung im Alter kosten darf. Der Gesundheitsexperte Reinhard Busse hat dafür nur wenig Verständnis.

Jeder zehnte Erwachsene greift regelmäßig zu Cannabis, zeigen neue Zahlen zum Konsumverhalten. Wie sich das neue Gesetz ausgewirkt hat – und was Experten zum Umgang mit der Droge raten.

Seit Jahrzehnten setzen Kardiologen auf Blutfettsenker, um das Risiko für Schlaganfall oder Herzinfarkt zu senken. Ein neues Mittel in Tablettenform soll nun besonders effektiv wirken.

Der Berliner CSD will ein Mitmachverein werden und sich zur Abgeordnetenhauswahl 2026 engagieren. Und könnte auch die Route geändert werden? Ein Gespräch mit einer der neuen Vorständinnen.

Im Sommer traute eine Pfarrerin vier Männer miteinander bei einem Pop-up-Hochzeitsevent in Kreuzberg. Der Berliner Bischof Christian Stäblein distanziert sich.

Bei den „Boxkerlen“ trainieren queere Männer „ohne Heten-Druck“. Im Training fällt sofort auf: Dieser Verein unterscheidet sich von anderen. Ein Besuch.

Dancehits, Gothrock, Kostümspektakel: Lady Gaga bleibt eine der größten Pop-Perfomance-Künstlerinnen unserer Zeit, wie sie bei ihrer Mayhem-Ball-Tour in Berlin erneut bewiesen hat.

Am Mittwoch geht es los: Der traditionelle Markt im Schöneberger Regenbogenkiez öffnet. Wer auf der Suche nach Geschenken ist, könnte bei zwei weiteren Märkten fündig werden.

Moralischer Rigorismus birgt die Gefahr der Enttäuschung, denn die Menschen sind nie so gut, wie man sie sich wünscht

Zwei Informationen finden sich im Internet: über die tollen Marinaden und über die Rausschmeißerei

Mit 45 entscheidet sie sich für ein Leben jenseits von „Mann“ und „Frau“. Mutter aber bleibt sie

Mit einer Kaffeetasse am Küchentisch hat man ihn selten gesehen. Er trank seinen Kaffee am Beet.

Er war der tolle Onkel. Und auf einmal kam er nicht mehr. Warum war er verschwunden?
öffnet in neuem Tab oder Fenster