zum Hauptinhalt

Den vor der EM in Deutschland als Mitfavoriten gefeierten Basketballern fehlte es in Schweden auch an Bescheidenheit

Von Benedikt Voigt

Jahrelang hat Chile versucht, Pinochet und sein Terror-Regime zu vergessen. Doch jetzt wird die dunkle Vergangenheit aufgearbeitet – öffentlich

Von Armin Lehmann

Am 11. September wäre er 100 Jahre alt geworden. Bis dahin zitieren wir täglich Theodor W. Adorno

Berlin (bag/HB). Öffentlich hat sich Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement bislang gegen eine Ausbildungsplatzabgabe ausgesprochen – intern bereitet er aber bereits den Ernstfall vor: Nach Informationen des Handelsblatts arbeiten seine Beamten derzeit an der Konzeption einer „Stiftung Berufsbildung“, die die Abgabe einsammeln und wieder verteilen soll.

VON TAG ZU TAG Werner van Bebber erforscht abermals den Seelenkummer der Berliner So einfach, wie wir uns das dachten, ist es nicht mit der Berliner Seele. Gestern noch waren wir obenauf.

Was hier zu sehen ist, ist nicht immer so zu sehen. Denn wie Hans Magnus Enzensbergers Gedicht vor den Augen des Lesers erscheint, hängt ganz davon ab, wieviele von insgesamt sechs darüberliegenden Folien mit Strichbalken den Text gerade verdecken.

Jungsein kann man auch in Wedding: im „Schraders“ (Malplaquetstr. 16b), im „Steps“ (Liebenwalder Str.

Viele Deutsche bevorzugen den Flachspüler mit dem Zwischenstopp, andere den Tiefspüler mit nur einem Blopp. Im alten Nahverkehrszug sitzen wir auf Klappenklos, im ICE oder Flugzeug auf Vakuumtoiletten, die alle Hinterlassenschaften mit nur einem Liter Wasser und dem nötigen Unterdruck in Sekundenschnelle absaugen.

Von Thomas de Padova

Die Gedichte dieser Seite – allesamt deutsche Erstveröffentlichungen von Gästen des Literaturfestivals Berlin – sind der nun zum dritten Mal erscheinenden Berliner Anthologie mit dem Titel Das Gedächtnis der Wörter entnommen. Ihr entstammt auch der Lexikoneintrag von Hans Magnus Enzensberger.

(hmt). Außenminister Joschka Fischer (Grüne) hat sich gegen eine einheitliche Regel für die StasiÜberprüfung westdeutscher Politiker ausgesprochen, wie sie auch Abgeordnete seiner eigenen Partei fordern.

Der Bund hat aus DDR-Residenzen im Ausland zu wenig gemacht, sagt der Rechnungshof. Das kostet Millionen Euro

Von Matthias Meisner

Ein GrünenFest ohne Protest? Das geht nun wirklich nicht, und deshalb haben sich die Fraktionschefs Sibyll Klotz und Volker Ratzmann am Montagabend in der Kreuzberger Cuvrystraße auch nicht darüber gewundert: Im Hinterhof feierte die Fraktion ihr Sommerfest, vorne auf der Straße protestierten Anwohner aus dem „Wrangelkiez“ gegen den zunehmenden Durchgangsverkehr und die Verkehrspolitik der Grünen-Bezirksverordneten, allen voran Grünen-Stadtrat Franz Schulz (trotzdem anwesend).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })