zum Hauptinhalt

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Früher, ja, da hat ein Politiker noch was riskiert! In den ganz alten Tagen ging die allgemeine Erwartungshaltung dahin, dass, wer herrschen wollte, dafür gefälligst Kopf und Kragen aufs Spiel zu setzen hatte.

Von Robert Birnbaum

Eheleute können wählen, ob sie gemeinsam oder getrennt zur Steuer veranlagt werden wollen. Die gemeinsame Veranlagung ist immer dann sinnvoll, wenn einer der Ehepartner gar nichts oder sehr viel weniger verdient hat als der Ehepartner.

Der 1. FC Kaiserslautern steht vor der Insolvenz: Stadt und Land wollen keine zusätzliche Hilfe gewähren

Von Oliver Trust

Regierungschef Aznar will aus Spanien eines der „besten Länder Europas“ machen. Dabei setzt er auf die Unterstützung seines amerikanischen Freundes Bush

Von Corinna Visser Lang erwartet, nun beschlossen: Daimler Chrysler baut seinen Vorstand um. Die Führungsriege wird jünger und um zwei Mitglieder kleiner.

Verkehr auf der U 8 war nach Defekt in der Stromversorgung unterbrochen. Kritiker führen die Pannen bei BVG auf Sparkurs zurück

Von Klaus Kurpjuweit

Die Party ist vorbei. Die Zeiten sind hart. Und die Fernsehsendung zur Wirtschaftskrise heißt „Deutschland sucht den Superstar“

Von Harald Martenstein

Bei einem Aktientausch (siehe Bericht Seite 15), wie er jetzt bei der Eingliederung der Bewag in den VattenfallKonzern vorgenommen wird, werden die eigenen Aktien als Zahlungsmittel eingesetzt. Die Aktiengesellschaft, die beabsichtigt, sich an einem fremden Unternehmen zu beteiligen, bietet den Aktionären des aufzunehmenden Unternehmens eigene Aktien zum Tausch gegen Anteile an dem fremden Unternehmen an.

Die Marina Wolfsbruch wurde von einem dänischen Architektenbüro entworfen und im Juni 1999 an der Mecklenburgischen Seenplatte in Kleinzerlang eröffnet. Das „Hafendorf“ mit nordischem Ambiente und mediterranem Flair kostete damals rund 75 Millionen Mark (37,5 Millionen Euro), davon steuerte rund 20 Millionen Mark (10 Millionen Euro) Fördermittel das Land Brandenburg bei.

Unter den Mitarbeitern der Bankgesellschaft tobt eine erbitterte Auseinandersetzung über die Zukunft der einzelnen Teile des Konzerns. Der Gesamtbetriebsrat des Konzerns, der vor allem für die Beschäftigten der Berliner Bank spricht, hat jetzt einen Brandbrief an alle Abgeordnete und Senatoren geschrieben.

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Alles Unglück dieser Welt, sagt Pascal, kommt daher, weil die Menschen nicht still in ihrem Zimmer sitzen können. Irgendein Dämon treibt sie hinaus.

Nicht nur Cäsar kam, sah und siegte, sondern auch Bundestagspräsident Wolfgang Thierse . Am Donnerstagabend stieg im JakobKaiser-Haus neben dem Reichstag das 2.

Das Hafendorf Marina Wolfsbruch bei Rheinsberg hat Insolvenz angemeldet. Der Betrieb soll aber weitergehen

Von Claus-Dieter Steyer

Arbeitnehmer können vor allem dann Steuern sparen, wenn sie hohe Werbungskosten geltend machen und die Pauschale von 1044 Euro überschreiten. Das trifft vor allem auf Beschäftigte zu, deren Arbeitsplatz 13 Kilometer von ihrer Wohnung entfernt ist.

Stefan Hermanns über das absehbare Ende des 1. FC Kaiserslautern Fußballfans sind traditionsbewusste Menschen.

Christine LemkeMatwey forscht nach der Frau in Wolfgang Rihm Wie wär’s denn, verehrte Damen, mit einem mobilen „backWagen“ aus der „softMatic“-Serie? Oder mit einem von Gerd Käfer (ja, der Käfer) designerten Eierkocher?

Die kommende Londoner Auktionswoche für Klassische Moderne zeigt, dass der Markt für deutsche Kunst immer enger wird

Von Matthias Thibaut
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })