zum Hauptinhalt

Der kommerzielle Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen ist in der EU seit Juni 1999 verboten, die Einfuhr stark reglementiert. Mit diesem Moratorium reagierte die EU auf politischen Druck von AntiGentechnik-Gruppen und auf Befürchtungen der Verbraucher.

Die Welt der Technik ist voller Rätsel. Kein Hersteller der Welt bietet eine Kamera an, mit der man auch telefonieren kann – aber praktisch jedes neue Handy kann Fotos machen.

Europa ist zweigeteilt, denn die Interessen der größeren und der kleineren Länder sind nicht einander angepasst. Zu erkennen ist derzeit die „IntegrationsAchse“ Paris-Berlin sowie das Weimarer Dreieck Paris-Berlin-Warschau.

Vor 25 Jahren wurde ein OstBerliner, der sich dem System verweigerte, verhaftet BERLINER CHRONIK Der Ost-Berliner Ralf Schmidt, der zwölf vergebliche Anträge auf Übersiedlung in die Bundesrepublik gestellt hat, ist nach Angaben der Berliner Arbeitsgruppe für Menschenrechte verhaftet worden. Demnach hat Schmidt, der im Vorjahr seine Arbeitsstelle als Schrift- und Plakatmaler verlor, als er sich weigerte, während seiner Arbeitszeit ein Plakat mit dem Porträt von SED-Chef Honecker im „Haus der Elektroindustrie“ am Alexanderplatz anzubringen, vor seiner Verhaftung ein Schreiben an den Bundestagspräsidenten Carstens gerichtet, in der er „im Namen vieler Entrechteter“ in der DDR, die „unter ihrer Berufung auf die Menschenrechte leiden“, um Hilfe gebeten hatte.

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies verteidigt die schöne Kunst des Sitzenbleibens Ach, man möchte ja nun wirklich nicht mit der kleinen Berliner GEW streiten – ist sie doch gerade erst so tapfer und schmerzensreich auf ihrer Unterstützung des desaströsen Metallerstreiks sitzen geblieben. Kein Wunder, dass sie nun am liebsten das Sitzenbleiben ganz abschaffen will, jedenfalls an den Schulen.

Es sollte die ganz große Steuerreform werden, doch Oskar Lafontaines Blockadekurs stoppte 1998 die Petersberger Reform der Regierung Kohl/Waigel. Die Pläne zur Gegenfinanzierung von fast 44 Milliarden Mark netto glichen den heutigen Vorschlägen: Fast die Hälfte der NettoEntlastung sollte in der Wirtschaft durch das Streichen von Steuervorteilen in der Gewinnermittlung finanziert werden.

Eiszeit zwischen Blair-Regierung und BBC – der Sender bleibt dabei, dass London die Gefahr im Irak aufgebauscht habe

Von Matthias Thibaut

(Tsp). Die Erleichterung der Anleger über das Ende der MetallerStreiks in Ostdeutschland hat Autoaktien am Montag Auftrieb gegeben und damit die Verluste im Dax begrenzt.

Als Chart (siehe nebenstehenden Bericht) bezeichnet die Börsensprache die grafische Darstellung vergangener Wertpapier oder Index-Kurse und Umsätze. Das kann eine Kurve oder ein Balkendiagramm sein.

Von Bernd Hops Das Sparkonzert bei der Post nimmt skurile Züge an. Der Konzern nutzt den kompletten Spielraum der rechtlichen Regelungen bis zum Letzten aus.

Vor zehn Jahren wurde das Asylrecht eingeschränkt – Experten befürchten, dass dies zum Modell für Europa werden könnte

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })