zum Hauptinhalt

Das deutsche YnglingTeam mit Steuerfrau Ulrike Schümann, Wibke Bülle und Winnie Lippert aus Berlin hat bei der Segel-WM vor der spanischen Atlantik-Küste die Silbermedaille gewonnen. Den Titel holte sich die Crew der US-Amerikanerin Hannah Swett, Dritte wurde das Team der Dänin Dorte Jensen.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Versteht Günter Netzer etwas von Politik? Seine Pässe „in die Tiefe des Raumes“ in den 70er Jahren gelten fröhlichen Intellektuellen zumindest als sportliche Entsprechung des ebenso weit ausgreifenden Reformanspruchs der sozialliberalen Koalition: Willy Brandts Aufforderung „Mehr Demokratie wagen“ als Pendant zu „Mehr Tore wagen“.

Von Hans Monath

Vor 25 Jahren forderten Bürger einen autofreien Sonntag pro Monat BERLINER CHRONIK Zwei Vertreter der „Aktion Autofreier Sonntag Berlin“ überreichten dem Regierenden Bürgermeister gestern 7524 Unterschriften von Berliner Bürgern, die sich für „mindestens einen kraftfahrzeugfreien Sonntag im Jahr“ einsetzten. Stobbe sagte zu, sich mit der Idee zu beschäftigen.

Betrifft: „Kein Platz für Lügner“ vom 15. September 2003 Auch nach der Provokation von Ariel Scharon gegenüber der AlAksa-Moschee in Jerusalem haben sich die Palästinenser unter Arafat 2002 von allen Selbstmordanschlägen ausdrücklich distanziert und sie als schädlich für die Sache der Palästinenser bezeichnet.

AUS ANDEREN BLÄTTERN Der „Guardian“ zur LabourNiederlage im Londoner Wahlkreis Brent East: Das Gefühl, dass Blair seine Orientierung verloren hat, und dass man seinen Worten nicht mehr trauen kann, hat einen Erosionsprozess in Gang gesetzt. Das Ergebnis von Brent East ist eine klare Warnung, dass auch er politisch sterblich ist.

Durch den 2:1-Heimsieg gegen Schalke 04 entfernt sich der SC Freiburg erst einmal von den Abstiegsrängen

Betrifft: „Kinderlose werden zahlen müssen“ vom 17. September 2003 Die Sündenbockthese, dass die Kinderlosen für die Missstände in unserem Land verantwortlich sind, ist eine Ablenkung von den wahren Ursachen.

Es ist sicherlich möglich, dass Blair das Vertrauen des Volkes zurückgewinnen kann. Aber es ist auch möglich, dass der Krieg im Irak ein nicht wieder gutzumachender Fehler gewesen ist.

500 Eltern und Erzieher protestierten mit einer ungewöhnlichen Aktion gegen die Gebührenerhöhungen in Kitas und Krippen

Von Sabine Beikler

Der BVG-Vorstand will Tausende entlassen und den übrigen das Gehalt kürzen. Pro & Contra: Nötige Radikalkur?

Von Klaus Kurpjuweit

Betrifft: „RotGrün will die Bürgerversicherung“ vom 16. September 2003 Warum erscheint es als zwangsläufig (worauf sich SPD und Grüne anscheinend geeinigt haben), dass die durchaus sinnvolle solidarische Finanzierung des Gesundheitswesens mit einer totalen Verstaatlichung der Krankenversicherung einhergehen muss?

Bei Schröder, Blair und Chirac geht es betont locker zu – und der Kanzler nimmt den britischen Premier in Schutz

Von Hans Monath

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Habt Vertrauen in die Banken, Genossen! Den dringenden Appell veröffentlichte der Bundesgeschäftsführer der PDS neulich im „Neuen Deutschland“ – verärgert, dass nur ein Drittel der Parteimitglieder seinen Beitrag vom Girokonto abbuchen lässt.

Von Matthias Meisner

VON TAG ZU TAG Christian van Lessen besuchte KPM und übt sich als AltBerliner in Demut Da lebt der Schreiber dieser Zeilen Jahrzehnte, ach was, ein halbes Jahrhundert in der Stadt. Im irrigen Glauben, jede Ecke zu kennen.

Die Halbinsel Sacrow hat einen neuen Eigentümer: Er lebt im Nachbardorf und will alles so lassen, wie es ist. Auch die Kleingärtner können bleiben

Von Volker Eckert

Von den zahlreichen Reformen, über die Regierung und Opposition seit dem Frühjahr streiten, steht kaum eine bereits im Gesetzblatt. Bei vielen neuen Regeln redet in den kommenden Wochen der unionsdominierte Bundesrat mit, das letzte Wort hat zumeist der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag.

Die Industrieverbände organisieren eine Demonstration – zur Unterstützung der Reformpolitik des Kanzlers. Doch der bedankt sich

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Ursula Weidenfeld

Ein paar Kleingärten, viel Wald, Schilfgürtel am Seeufer: Das ist die Halbinsel Sacrow. 52600 Quadratmeter Natur und Landschaftschutzgebiet, rund zehn Kilometer nördlich von Potsdam, zu DDR-Zeiten dicht am Grenzstreifen gelegen.

Betrifft: „Kinderlose werden zahlen müssen“ vom 17. September 2003 Herr Stresing hat fünf Kinder und will keine Rentenbeiträge mehr bezahlen.

Hertha BSC bleibt auch nach dem sechsten Spieltag ohne Saisonsieg – in Bochum reicht es nur zu einem 2:2

Von Michael Rosentritt

Sie war eines der wichtigsten gesellschaftlichen Ereignisse des Jahres, die Gala zugunsten des Netzwerks „Innocence in Danger“ am Freitagabend. Unsere Autorinnen haben den Abend aus zwei unterschiedlichen Perspektiven erlebt – als Hostess und als Gast

Über Behörden wird nicht viel gestritten in Deutschland, über jene, die er zehn Jahre lang geführt hat, schon. Joachim Gauck galt den einen als Synonym für das historische Unterfangen, das Treiben eines diktatorischen Spitzelstaats bis zu seinen Handlangern auszuleuchten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })