Viele Verbraucher halten die Preise für überteuert
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.09.2003
50 Prozent mit Mängeln unterwegs
Betrifft: „Warum habe ich das nicht an mich rangelassen?“ und „Gut machen, was schlecht war“ vom 14.
Israels Botschafter Stein über die Zukunft des Friedensprozesses
Das Wetter machte all den Regen-Trübsinn aus dem Vorjahr wett. Gut 1600 Radler starteten bei hochsommerlichem Wetter am Samstagnachmittag zu einer 35-Kilometer-Tour durch die Innenstadt; die Demo für Vater, Mutter, Kind und Kegel stand unter dem Motto „In die Stadt – ohne mein Auto“.
CHANSON
ALL THAT JAZZ Christian Broecking über das vielleicht letzte Total Music Meeting Und nun auch das noch: dem Total Music Meeting sind alle öffentlichen Gelder gestrichen worden. Es war schon seltsam, als Jost Gebers und Peter Brötzmann letztes Jahr demonstrativ in der BackstageLounge des Berliner JazzFests tranken, während sich Cecil Taylor im Podewil auf seinen Auftritt beim Total Music Meeting zu Ehren des kurz zuvor verstorbenen Peter Kowald vorbereitete.
20 000 Bosnier trauern um Opfer des Massakers von Srebrenica
Was macht der frühere StasiUnterlagenbeauftragte Joachim Gauck eigentlich heute? Ich bin ein freischaffender Politiklehrer, ein Vortragsreisender in Sachen Erinnerung.
Das deutsche YnglingTeam mit Steuerfrau Ulrike Schümann, Wibke Bülle und Winnie Lippert aus Berlin hat bei der Segel-WM vor der spanischen Atlantik-Küste die Silbermedaille gewonnen. Den Titel holte sich die Crew der US-Amerikanerin Hannah Swett, Dritte wurde das Team der Dänin Dorte Jensen.
DREIERGIPFEL UND IRAK
Betrifft: „Kein Platz für Lügner“ vom 15. September 2003 Auch nach der Provokation von Ariel Scharon gegenüber der AlAksa-Moschee in Jerusalem haben sich die Palästinenser unter Arafat 2002 von allen Selbstmordanschlägen ausdrücklich distanziert und sie als schädlich für die Sache der Palästinenser bezeichnet.
Fotosafari ausländischer Jugendlicher durch Deutschland ist zu Ende
Vor 25 Jahren forderten Bürger einen autofreien Sonntag pro Monat BERLINER CHRONIK Zwei Vertreter der „Aktion Autofreier Sonntag Berlin“ überreichten dem Regierenden Bürgermeister gestern 7524 Unterschriften von Berliner Bürgern, die sich für „mindestens einen kraftfahrzeugfreien Sonntag im Jahr“ einsetzten. Stobbe sagte zu, sich mit der Idee zu beschäftigen.
So sieht das der Regisseur Dietmar Pflegerl bei der Auszeichnung für „Freunde zum Essen“ im Renaissance-Theater
Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee über Chancen und Konzepte, um Olympia 2012 nach Deutschland zu holen
Die Nordost-CDU will Rehberg doch weiter an der Spitze
Tausende kamen zum ersten Tag der offenen Tür bei KPM
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Versteht Günter Netzer etwas von Politik? Seine Pässe „in die Tiefe des Raumes“ in den 70er Jahren gelten fröhlichen Intellektuellen zumindest als sportliche Entsprechung des ebenso weit ausgreifenden Reformanspruchs der sozialliberalen Koalition: Willy Brandts Aufforderung „Mehr Demokratie wagen“ als Pendant zu „Mehr Tore wagen“.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Habt Vertrauen in die Banken, Genossen! Den dringenden Appell veröffentlichte der Bundesgeschäftsführer der PDS neulich im „Neuen Deutschland“ – verärgert, dass nur ein Drittel der Parteimitglieder seinen Beitrag vom Girokonto abbuchen lässt.
Im TiP auch heute um 16 und 20 Uhr: „Zum Teufel mit Greta Garbo“
Die Gewerkschaften finden nicht den richtigen Dreh im Umgang mit der SPD-Reform der Sozialsysteme
Angriff auf den Koalitionspartner
Eisbären gegen Freezers, das ist auch das Duell zweier Trainer
Bei Schröder, Blair und Chirac geht es betont locker zu – und der Kanzler nimmt den britischen Premier in Schutz
Hat Polizei neue Spur im Mordfall?
Alle reden von der „Fusion“, nur Klaus Wollenweber nicht. Er ist das Oberhaupt der „evangelischen Kirche schlesische Oberlausitz“.
Drachen steigen lassen ist nicht nur ein Kinderspiel: High-Tech-Objekte begeistern vor allem Erwachsene
500 Eltern und Erzieher protestierten mit einer ungewöhnlichen Aktion gegen die Gebührenerhöhungen in Kitas und Krippen
Betrifft: „Kinderlose werden zahlen müssen“ vom 17. September 2003 Die Sündenbockthese, dass die Kinderlosen für die Missstände in unserem Land verantwortlich sind, ist eine Ablenkung von den wahren Ursachen.
Mit Drachen abheben
AUS ANDEREN BLÄTTERN Der „Guardian“ zur LabourNiederlage im Londoner Wahlkreis Brent East: Das Gefühl, dass Blair seine Orientierung verloren hat, und dass man seinen Worten nicht mehr trauen kann, hat einen Erosionsprozess in Gang gesetzt. Das Ergebnis von Brent East ist eine klare Warnung, dass auch er politisch sterblich ist.
Durch den 2:1-Heimsieg gegen Schalke 04 entfernt sich der SC Freiburg erst einmal von den Abstiegsrängen
Fahrer alkoholisiert, Ehefrau verletzt, sechs Autos kaputt
Der Bahnchef sagt, er benötigt mehr Geld, sonst gibt es weniger Neubaustrecken. Die Kritik wächst, auch in der SPD
Es ist sicherlich möglich, dass Blair das Vertrauen des Volkes zurückgewinnen kann. Aber es ist auch möglich, dass der Krieg im Irak ein nicht wieder gutzumachender Fehler gewesen ist.
HITPARADE Nach Aussage ihrer Plattenfirma gehören sie „zu den wenigen verlässlichen Konstanten der Musikgeschichte." Deep Purple – da weiß man, was man hat?
Vexierbild von Tradition und Globalisierung: Das Berliner Haus der Kulturen der Welt erkundet im Festival „body.city“ die zeitgenössische Kultur Indiens
Betrifft: „Der ArafatMacher“ vom 17. September 2003 Wie soll das denn weitergehen?
Betrifft: „Kinderlose werden zahlen müssen“ vom 17. September 2003 Ich als 34Jähriger, Spätverheirateter, Kinderloser will es nicht mehr hören.
Betrifft: „Unter Spannung“ vom 18. September 2003 Meinetwegen können Sie Ihre ganze Zeitung damit voll schreiben, wie toll Windenergie ist.
Sein jüngster Drache ist sieben Meter lang und ein Fisch. Ein bunter großer Fisch, der durch die Lüfte schwebt.
Vor einem Jahr profitierte Schröder von der Flut in Sachsen. Nun sagt von dort aus Merkel dem Kanzler den Kampf an – und Milbradt sichert sich die Hausmacht
Werder Bremen hält sich für stärker als in der vorigen Saison
INTERNATIONALES LITERATURFEST BERLIN Das ist ja auch mal was: Ein Kasten Kölsch auf der Bühne und Zigaretten qualmen, bis ein Verweis des Feuerschutzbeauftragten durchdringt. So sieht es aus, wenn Navid Kermani und seine Freunde Neil Young hören – am Freitagabend in den Sophiensälen .
Mirko Votava darf weitermachen
Die Berliner PDS braucht dringend Nachwuchs – ausgerechnet die rheinischen Sozialisten machen vor, wie es geht
Neuendorf zu seinen beiden Toren