Für Pferde wird viel Geld gezahlt – aber auch nicht immer
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.09.2003
In Westafrika leben mehr als zehn Millionen Menschen direkt von der Baumwolle. Doch seit 1998 ist der Preis dafür um die Hälfte gefallen.
Wie Rudi Völler nach dem Abpfiff reagierte
ALL THAT JAZZ Christian Broecking über den schweren Schatten einer Großbaustelle Der Jazz braucht keine Protestsongs, sondern ein anderes gesellschaftliches Klima. Ground Zero mag mittlerweile wie eine gewöhnliche Großbaustelle wirken – auf die New Yorker Kreativen wirkt sich der 11.
Saisoneröffnung am Berliner Ensemble: Claus Peymann inszeniert Brechts „Heilige Johanna der Schlachthöfe“
Ananas, Arzneimittel, Zement oder Zucker – für zahllose Waren gibt es Hürden, die den freien Handel über Grenzen hinweg behindern. Mit Zöllen, Subventionen, Exportbeihilfen, strengen Vorschriften oder Standards versuchen Länder, ihre Märkte vor ausländischer Konkurrenz zu schützen.
VON TAG ZU TAG Andreas Conrad freut sich klammheimlich über Bären in Shanghai Mit dem Namen ihrer Stadt sind die Bewohner Shanghais wirklich geschlagen, hat sich doch das Wort „schanghaien“ für den unschönen Seemannsbrauch eingebürgert, lückenhafte Schiffsbesatzungen mittels Rum und anderer geistiger Getränke aufzufüllen. Eine Umdeutung des Begriffs ins Positive tut dringend Not, und so ist der zentrale Berliner Beitrag zu dem in Kürze startenden „Shanghai Spring Art Salon“ nur zu begrüßen: 24 Buddy Bären, bis auf einen, den Kinder der Deutschen Schule in Shanghai bemalt haben, allesamt von chinesischen Künstlern gestaltet.
Einfacher leben: Selbstgekochtes liegt im Trend
Wie die DFB-Auswahl die pflichtspielfreie Zeit bis zur WM 2006 nutzen wird
Robert Ide erklärt, warum das NOK nach Berlin umziehen sollte Berlin hat viel zu bieten: politische Macht, internationale Botschaften, globales Flair. Kein Wunder, dass es das Nationale Olympische Komitee in die Hauptstadt zieht.
Betrifft: „Keine Kinder, keine Kosten“ vom 2. September 2003 Sie schreiben auf Ihrer Meinungsseite, dass die von Ihnen so genannten „Besserverdienenden“ noch ein bisschen mehr belastet werden und hierüber ihren Solidarbeitrag zur Chancengleichheit erbringen.
Die jungen Spieler der Eisbären überzeugen zum Saisonstart
Betrifft: „Kraft ihrer Freundschaft“ vom 5. September 2003 Die deutsche Außenpolitik ist auf dem rechten Wege.
Wieviel Macht soll der Leiter der künftigen Berliner Opernstiftung haben? Von der Definition seiner Kompetenzen hängt zu großen Teilen der Erfolg der Stiftungsidee des Kulturenators Thomas Flierl ab, mit der er die drei hauptstädtischen Musiktheater in ihrer Existenz sichern will.
Macht sucht Repräsentanz; in ihm hat sie einen machtvollen Repräsentanten gefunden. Jeder Zoll an Otto Schily verkörpert sie.
Berlin (brö/fw). Nach den Ankündigungen von Deutschland und Frankreich, den Stabilitätspakt auch 2004 nicht unbedingt einhalten zu wollen, plädieren Politiker der Koalition nun für eine Änderung des Vertrages.
Betrifft: „Jugendamt wusste von Jans Schulängsten“ vom 28. August 2003 Ein Junge springt aus Verzweiflung aus dem Fenster.
NEUE UN-RESOLUTION FÜR DEN IRAK
DFB-Pokal: Hertha spielt in Rostock, Union gegen Leverkusen
eine Zielfahndung ausgelöst
Spielerberater Jörg Neubauer über Geldverdienen nach der Kirch-Krise und Dortmunds Sparzwang
„Ich kenne nichts”
Wenn am Dienstag morgen die Lesung des Bundeshaushalts 2004 beginnt, dann wird Finanzminister Hans Eichel (SPD) einen Etatentwurf vorlegen, dessen Gesamtvolumen mindestens zu fünf, wahrscheinlich aber bis zu zehn Prozent ungedeckt ist. Konkret sieht Eichel Ausgaben von 251,2 Milliarden Euro vor und will 28,8 Milliarden Euro neue Kredite dafür aufnehmen.
Die europäische Verfassung geht alle Bürger an. Da sind sich der grüne Europaparlamentarier Daniel CohnBendit und seine finnische Kollegin Heidi Hautala mit ihrem konservativen Kollegen Elmar Brok (CDU) völlig einig.
„Seine Heiligkeit Papst Johannes Paul II. sendet den Teilnehmern am Tag der Heimat in Berlin herzliche Segenswünsche.
Nach 0:0 gegen Island DFB-Team weiter Tabellenzweiter
Linke Demonstration verlief trotz Gewaltaufruf friedlich
Die Kommunikations-Akademie Pixelapostel verlost zwei Studienplätze: Wie Ihre Bewerbung aussehen sollte, damit Sie bei der Endauswahl erfolgreich sind
Betrifft: „Werben um Beistand“ vom 2. September 2003 Die angestrebte Vollmitgliedschaft der Türkei würde dazu führen, dass die Türkei den Zugang zum europäischen Arbeitsmarkt erzwingt.
ABBAS REICHT RÜCKTRITT EIN
Das melancholische Spektakel der deutschen und französischen Kritik an dem neuen UNResolutionsentwurf zum Irak erinnert an die Stimmung vor dem Krieg. Nachdem es den beiden Ländern nicht gelungen ist, den Krieg zu sabotieren, wollen sie nun den Frieden sabotieren.
Der Eishockeystar Brad Bergen sitzt in Schweden wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung in Untersuchungshaft – jetzt spricht zum ersten Mal seine Frau
Wie der deutsche Mittelfeldregisseur das Spiel gegen Island erlebte
Minister sieht Beraterpläne skeptisch
Die deutschen Basketballer gewinnen auch die zweite EM-Partie – aber machen es wieder unnötig spannend
…dann hast du in der Not: Grüne und SPD wollen den Stabilitätspakt ändern und fordern Disziplin in guten Zeiten
SCHRÖDERS WOCHE
Milch in Deutschland herzustellen ist eine teure Angelegenheit – im Winter etwa will das Vieh warme Ställe und leckeres Futter. Neuseeland und Australien können weitaus billiger produzieren.
Stuart Pigott stellte neues Buch vor
Eine entsetzliche Entdeckung machte eine Frau am Freitagabend in der Dolziger Straße in Friedrichshain. Sie hatte die Wohnung ihres 53Jahre alten Bekannten aufgeschlossen, von dem sie längere Zeit nichts gehört hatte.
Beim Großen Preis von Baden starten heute die besten Pferde
SPORT Reykjavik (Tsp). Die deutsche Nationalmannschaft hat in der Qualifikation zur FußballEuropameisterschaft 2004 in Portugal erneut enttäuscht.
Den Golden-League-Jackpot verteilt Maria Mutola zu Hause
Betrifft: „,Ouzo‘ soll weltweit exklusiver Begriff werden“ vom 29. August 2003 Na, das ist aber etwas!
Cate Blanchett spielte eine Königin und eine Terroristin. Jetzt wird sie erschossen – als Journalistin
Der frühere „Bild“Chefredakteur Horst Fust ist tot. Er starb bereits am 26.
Die Berliner Philharmoniker starten mit Rattle in die Saison
Wer über den Großen Küstrinsee paddelt, kann sogar Seeadler beobachten. Mehr Tipps für Brandenburg finden Sie heute im Reiseteil auf Seiten R4 und R5.