Die Gewerkschaften finden nicht den richtigen Dreh im Umgang mit der SPD-Reform der Sozialsysteme
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.09.2003 – Seite 2
Eisbären gegen Freezers, das ist auch das Duell zweier Trainer
Matthias Kalle steht auf zwischenmenschliche Beziehungen im Journalismus Man müsste doch mal, sagte vor kurzem ein Kollege in trauter Runde, ein Diagramm erstellen, auf welchem die unzähligen Beziehungen von Journalisten untereinander aufgezeichnet würden – was dabei rauskäme, so behauptete der Kollege, das wäre sicherlich allerhand. Fanden die anderen allerdings nicht, bis sich der Kollege deutlicher ausdrückte: „Ich meine natürlich nicht Freundschaften, Interessengemeinschaften, Klüngel und Seilschaften.
Ein Treffer genügt dem VfB Stuttgart gegen Borussia Dortmund, um die Tabellenführung zu übernehmen
Hannover – Gladbach 2:0
Nach 14jähriger Reise endet am heutigen Sonntag die Expedition der amerikanischen Raumsonde „Galileo“. Gegen 22 Uhr wird das zwei Tonnen schwere Raumschiff mit einer Geschwindigkeit von etwa 180000 Kilometern pro Stunde in die dichte Atmosphäre des Jupiter eintauchen.
Betrifft: „Kinderlose werden zahlen müssen“ vom 17. September 2003 Herr Stresing hat fünf Kinder und will keine Rentenbeiträge mehr bezahlen.
Zehn junge Tagesspiegel-Leser erreichten bei unserem Wettbewerb um Gratis-Studienplätze bei „Pixelapostel“ die Endrunde
Wie aus einem faulen Hengst ein schnelles Rennpferd wurde
Jeder Tag ist Kindertag. Erziehungswissenschaftler raten: Eltern sollen Widerspruch ernst nehmen und Verbote immer genau erklären
Berlins Freie Schulen öffnen am heutigen Sonntag ihre Türen
Hertha BSC bleibt auch nach dem sechsten Spieltag ohne Saisonsieg – in Bochum reicht es nur zu einem 2:2
Bei den Weltmeisterschaften vor Cadiz segeln erstmals alle olympischen Klassen gemeinsam – und bleiben doch für sich allein
Über Behörden wird nicht viel gestritten in Deutschland, über jene, die er zehn Jahre lang geführt hat, schon. Joachim Gauck galt den einen als Synonym für das historische Unterfangen, das Treiben eines diktatorischen Spitzelstaats bis zu seinen Handlangern auszuleuchten.
Die Halbinsel Sacrow hat einen neuen Eigentümer: Er lebt im Nachbardorf und will alles so lassen, wie es ist. Auch die Kleingärtner können bleiben
Unsere Leserin Heidemarie Wätzold befürchtet Manipulationen an den Geräten. Karlheinz Schmidt, Chef des Bundesverbandes Güterkraftverkehr, widerspricht
Die Industrieverbände organisieren eine Demonstration – zur Unterstützung der Reformpolitik des Kanzlers. Doch der bedankt sich
Sie war eines der wichtigsten gesellschaftlichen Ereignisse des Jahres, die Gala zugunsten des Netzwerks „Innocence in Danger“ am Freitagabend. Unsere Autorinnen haben den Abend aus zwei unterschiedlichen Perspektiven erlebt – als Hostess und als Gast
Ein paar Kleingärten, viel Wald, Schilfgürtel am Seeufer: Das ist die Halbinsel Sacrow. 52600 Quadratmeter Natur und Landschaftschutzgebiet, rund zehn Kilometer nördlich von Potsdam, zu DDR-Zeiten dicht am Grenzstreifen gelegen.
Von den zahlreichen Reformen, über die Regierung und Opposition seit dem Frühjahr streiten, steht kaum eine bereits im Gesetzblatt. Bei vielen neuen Regeln redet in den kommenden Wochen der unionsdominierte Bundesrat mit, das letzte Wort hat zumeist der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag.
DIREKTWAHL DES BUNDESPRÄSIDENTEN
Al Qaida wollte offenbar zum Apec-Gipfel Bangkok angreifen
SPORT Bochum (Tsp). Auch nach sechs Spieltagen der FußballBundesliga wartet Hertha BSC weiter auf den ersten Saisonsieg.
St. Petersburg wählt. Mit Valentina Matwijenko will Russlands Präsident die widerspenstige Stadt politisch auf Linie bringen
Verzweifelt kämpft Sven Strüver auf der Tour um den Anschluss – nun droht gar der Abstieg
Die Raumsonde „Galileo“ hat Erstaunliches erkundet
Wieder wurde ein nagelneuer BMW auf einer Streifenfahrt bei einem Unfall beschädigt
Köln rutscht nach dem 2:3 gegen Wolfsburg auf Rang 16
DAS VERFAHREN GEGEN JOSEF ACKERMANN
Betrifft: „Schweden stimmen gegen den Euro“ vom 15. September 2003 Die Schweden haben mit ihrem „Nej“ zum Euro eine intelligente Wahl getroffen.
Betrifft: „Seine eigene Waffe“ vom 15. September 2003 Der Bericht zur Ausrottung von Polio auf Seite 25 bedarf einer entscheidenden Ergänzung.
Betrifft: „Der ArafatMacher“ vom 17. September 2003 Wie soll das denn weitergehen?
Betrifft: „Kinderlose werden zahlen müssen“ vom 17. September 2003 Ich als 34Jähriger, Spätverheirateter, Kinderloser will es nicht mehr hören.
Betrifft: „Unter Spannung“ vom 18. September 2003 Meinetwegen können Sie Ihre ganze Zeitung damit voll schreiben, wie toll Windenergie ist.
Sein jüngster Drache ist sieben Meter lang und ein Fisch. Ein bunter großer Fisch, der durch die Lüfte schwebt.
Vor einem Jahr profitierte Schröder von der Flut in Sachsen. Nun sagt von dort aus Merkel dem Kanzler den Kampf an – und Milbradt sichert sich die Hausmacht
Werder Bremen hält sich für stärker als in der vorigen Saison
(fk/Tsp). Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Altbundeskanzler Helmut Kohl „und noch jemanden“ wegen Äußerungen vor dem ParteispendenUntersuchungsausschuss.
INTERNATIONALES LITERATURFEST BERLIN Das ist ja auch mal was: Ein Kasten Kölsch auf der Bühne und Zigaretten qualmen, bis ein Verweis des Feuerschutzbeauftragten durchdringt. So sieht es aus, wenn Navid Kermani und seine Freunde Neil Young hören – am Freitagabend in den Sophiensälen .
Mirko Votava darf weitermachen
Die Berliner PDS braucht dringend Nachwuchs – ausgerechnet die rheinischen Sozialisten machen vor, wie es geht
HITPARADE Nach Aussage ihrer Plattenfirma gehören sie „zu den wenigen verlässlichen Konstanten der Musikgeschichte." Deep Purple – da weiß man, was man hat?
Vexierbild von Tradition und Globalisierung: Das Berliner Haus der Kulturen der Welt erkundet im Festival „body.city“ die zeitgenössische Kultur Indiens
50 Prozent mit Mängeln unterwegs
Neuendorf zu seinen beiden Toren
Das deutsche Daviscup-Team liegt im Abstiegsduell gegen Weißrussland 1:2 zurück
Berlin (Tsp). Nach der Anklage durch das Düsseldorfer Landgericht wächst der Druck auf DeutscheBank-Chef Josef Ackermann, sein Amt ruhen zu lassen.
Dem neuen Bauminister Frank Szymanski schlägt aus der Wirtschaft und auch dem eigenen Ressort Skepsis entgegen: Ein Fachmann wäre wohl besser angekommen