Matthias Kalle steht auf zwischenmenschliche Beziehungen im Journalismus Man müsste doch mal, sagte vor kurzem ein Kollege in trauter Runde, ein Diagramm erstellen, auf welchem die unzähligen Beziehungen von Journalisten untereinander aufgezeichnet würden – was dabei rauskäme, so behauptete der Kollege, das wäre sicherlich allerhand. Fanden die anderen allerdings nicht, bis sich der Kollege deutlicher ausdrückte: „Ich meine natürlich nicht Freundschaften, Interessengemeinschaften, Klüngel und Seilschaften.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.09.2003 – Seite 2
Ein Treffer genügt dem VfB Stuttgart gegen Borussia Dortmund, um die Tabellenführung zu übernehmen
Hannover – Gladbach 2:0
Bei den Weltmeisterschaften vor Cadiz segeln erstmals alle olympischen Klassen gemeinsam – und bleiben doch für sich allein
Wie aus einem faulen Hengst ein schnelles Rennpferd wurde
DIREKTWAHL DES BUNDESPRÄSIDENTEN
Al Qaida wollte offenbar zum Apec-Gipfel Bangkok angreifen
SPORT Bochum (Tsp). Auch nach sechs Spieltagen der FußballBundesliga wartet Hertha BSC weiter auf den ersten Saisonsieg.
St. Petersburg wählt. Mit Valentina Matwijenko will Russlands Präsident die widerspenstige Stadt politisch auf Linie bringen
Verzweifelt kämpft Sven Strüver auf der Tour um den Anschluss – nun droht gar der Abstieg
Die Raumsonde „Galileo“ hat Erstaunliches erkundet
Wieder wurde ein nagelneuer BMW auf einer Streifenfahrt bei einem Unfall beschädigt
Köln rutscht nach dem 2:3 gegen Wolfsburg auf Rang 16
DAS VERFAHREN GEGEN JOSEF ACKERMANN
Betrifft: „Schweden stimmen gegen den Euro“ vom 15. September 2003 Die Schweden haben mit ihrem „Nej“ zum Euro eine intelligente Wahl getroffen.
Betrifft: „Seine eigene Waffe“ vom 15. September 2003 Der Bericht zur Ausrottung von Polio auf Seite 25 bedarf einer entscheidenden Ergänzung.
Betrifft: „Der ArafatMacher“ vom 17. September 2003 Wie soll das denn weitergehen?
Betrifft: „Kinderlose werden zahlen müssen“ vom 17. September 2003 Ich als 34Jähriger, Spätverheirateter, Kinderloser will es nicht mehr hören.
Betrifft: „Unter Spannung“ vom 18. September 2003 Meinetwegen können Sie Ihre ganze Zeitung damit voll schreiben, wie toll Windenergie ist.
Sein jüngster Drache ist sieben Meter lang und ein Fisch. Ein bunter großer Fisch, der durch die Lüfte schwebt.
Vor einem Jahr profitierte Schröder von der Flut in Sachsen. Nun sagt von dort aus Merkel dem Kanzler den Kampf an – und Milbradt sichert sich die Hausmacht
Werder Bremen hält sich für stärker als in der vorigen Saison
(fk/Tsp). Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Altbundeskanzler Helmut Kohl „und noch jemanden“ wegen Äußerungen vor dem ParteispendenUntersuchungsausschuss.
INTERNATIONALES LITERATURFEST BERLIN Das ist ja auch mal was: Ein Kasten Kölsch auf der Bühne und Zigaretten qualmen, bis ein Verweis des Feuerschutzbeauftragten durchdringt. So sieht es aus, wenn Navid Kermani und seine Freunde Neil Young hören – am Freitagabend in den Sophiensälen .
Mirko Votava darf weitermachen
Die Berliner PDS braucht dringend Nachwuchs – ausgerechnet die rheinischen Sozialisten machen vor, wie es geht
HITPARADE Nach Aussage ihrer Plattenfirma gehören sie „zu den wenigen verlässlichen Konstanten der Musikgeschichte." Deep Purple – da weiß man, was man hat?
Vexierbild von Tradition und Globalisierung: Das Berliner Haus der Kulturen der Welt erkundet im Festival „body.city“ die zeitgenössische Kultur Indiens
Neuendorf zu seinen beiden Toren
Das deutsche Daviscup-Team liegt im Abstiegsduell gegen Weißrussland 1:2 zurück
Berlin (Tsp). Nach der Anklage durch das Düsseldorfer Landgericht wächst der Druck auf DeutscheBank-Chef Josef Ackermann, sein Amt ruhen zu lassen.
Dem neuen Bauminister Frank Szymanski schlägt aus der Wirtschaft und auch dem eigenen Ressort Skepsis entgegen: Ein Fachmann wäre wohl besser angekommen
Betrifft: „Es sieht so schön nach Herbst aus – aber an 60000 Kastanienbäumen frisst die Miniermotte“ vom 17. September 2003 Die Miniermotte muss komplett ausgerottet werden.
Betrifft: „Warum habe ich das nicht an mich rangelassen?“ und „Gut machen, was schlecht war“ vom 14.
Israels Botschafter Stein über die Zukunft des Friedensprozesses
20 000 Bosnier trauern um Opfer des Massakers von Srebrenica
Das Wetter machte all den Regen-Trübsinn aus dem Vorjahr wett. Gut 1600 Radler starteten bei hochsommerlichem Wetter am Samstagnachmittag zu einer 35-Kilometer-Tour durch die Innenstadt; die Demo für Vater, Mutter, Kind und Kegel stand unter dem Motto „In die Stadt – ohne mein Auto“.
CHANSON
ALL THAT JAZZ Christian Broecking über das vielleicht letzte Total Music Meeting Und nun auch das noch: dem Total Music Meeting sind alle öffentlichen Gelder gestrichen worden. Es war schon seltsam, als Jost Gebers und Peter Brötzmann letztes Jahr demonstrativ in der BackstageLounge des Berliner JazzFests tranken, während sich Cecil Taylor im Podewil auf seinen Auftritt beim Total Music Meeting zu Ehren des kurz zuvor verstorbenen Peter Kowald vorbereitete.
Es war schon ein ganzes Stück nach Mitternacht, als Bryan Adams Sabine Christiansen zum Geburtstag gratulierte. Und natürlich war das einer der emotionalen Momente bei der Gala „Innocence in Danger“ im mit silbernen Kandelabern und großzügigen Arrangements aus Trauben und Hortensien fast bacchantisch geschmückten Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums.
Bayer und Bayern verpassen die Tabellenführung, bieten beim 3:3 aber große Unterhaltung
Wie Bochums Spielmacher die Begegnung gegen Hertha BSC erlebte
Die Williams-Schwestern werden von ihrer Vergangenheit eingeholt
Betrifft: „Wenn die BVG spart, dann leiden vor allem ihre Kunden“ vom 19. September 2003 Wenn ein Tourist in zehn Jahren nach Berlin kommt, wird ihn vermutlich folgendes Bild erwarten: Die Straßen sind voll mit Hundehaufen, weil das Bezirksamt nicht über genügend Personal zur Überwachung der öffentlichen Ordnung verfügt, Eltern bitten verzweifelt um ein paar Euro, um die Kita ihrer Kinder finanzieren zu können, im Notfall benötigt die Polizei mangels Personal mehr als 20 Minuten zum Tatort, die Feuerwehrmänner weigern sich, einen Brand zu löschen, weil die Helme drücken, und es ist absehbar, dass Busse einmal die Stunde fahren, UBahnen vielleicht noch alle 30 Minuten.
Fliegen ohne Cockpitgehäuse, nur das Knistern des Drachens ist zu hören. Rund 10 000 Drachenflieger gibt es in Deutschland.
Betrifft: „Kein Platz für Lügner“ vom 15. September 2003 Die Politik Arafats war weder glorreich noch erfolgreich.
Viele Verbraucher halten die Preise für überteuert
50 Prozent mit Mängeln unterwegs