zum Hauptinhalt

Drei Tage nach dem 0:7 gegen Bayern verliert der SC Freiburg 0:5 in Mainz

Von Christian Tretbar

VERNETZTE TECHNIK Radio, Fernsehen und Musik: künftig werden wir das alles auf einem Gerät empfangen – überall und ohne Kabel. Ein Homeserver , soll die digitalen Inhalte speichern, die dann in allen Räumen eines Hauses zur Verfügung stehen.

Bundeskanzler Gerhard Schröder war nicht im Land, als die Arbeitsagenturen diese Woche meldeten, dass die Arbeitslosenzahl im Februar auf über 5,2 Millionen gestiegen ist. Das ist ein Nachkriegsrekord.

Schalke bleibt durch das 2:0 an den Bayern dran und stürzt Bochum in immer schlimmere Nöte

Von Richard Leipold

HARDWARE Wenn Computer, dann soll er mobil und multimedial sein. Einerseits liegen Notebooks weiterhin im Trend, vor allem wenn sie zugleich leistungsstark und dennoch energiesparend arbeiten.

Wenn Jürgen backt, Ute wickelt und Antje die Ziegen füttert: Das ZDF hat Politiker fürs Reality TV entdeckt

Von Barbara Nolte

Das Diakonische Werk hat seine Aktion „Rad statt Ratlos“ begonnen. Für Bedürftige sollen alte Fahrräder aus Spenden in gemeinnützigen Werkstätten wieder fahrbereit gemacht werden.

Die Polizei warnt vor dem Betreten der Eisflächen – „Polizeiruf 110“-Produzent Wilkening starb, nachdem er in einen Tümpel einbrach

Das mag er, der Kanzler: mit einem Tross namhafter Manager den Persischen Golf bereisen, der deutschen Wirtschaft Türen öffnen, sich als Repräsentant einer reichen Industrienation vom Volk bejubeln lassen wie etwa im Jemen. Sicher ist das wichtig für ein Land, in dem einzig und allein der Exportsektor noch für wirtschaftliche Dynamik und ein wenig wachsenden Wohlstand sorgt.

Wir bedanken uns bei allen Lesern, die bei der Umfrage „Berliner Stimmungsbarometer“ mitgemacht haben. Aus redaktionellen Gründen veröffentlichen wir die Ergebnisse nicht heute, sondern am morgigen Montag im Wirtschaftsteil.

„Lieber Idiot sein als ein Intellektueller“ vom 3. März 2005 Stephan Schlak gelingt es, in seiner Besprechung der Diskussion im EinsteinForum so gut wie nichts über die Veranstaltung zu sagen – umso mehr jedoch über seine Ressentiments gegen die Diskutanten.

meint, dass ein Avus-Denkmal eines zu wenig wäre Doppelt genäht hält besser – die Weisheit muss aus Berlin stammen. Seit ihrer Zwillingsgründung als Berlin-Cölln tendiert die Stadt zum Dualismus, nicht immer freiwillig.

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })