Kanzler und Unionsspitzen haben sich auf zahlreiche Punkte geeinigt, wie neue Jobs geschaffen werden sollen. Dissens besteht weiterhin bei der Eigenheimzulage, die Rot-Grün zu Gunsten von Investitionen in die Bildung streichen will, und bei der Schaffung gesetzlicher Grundlagen für betriebliche Bündnisse sowie beim Kündigungsschutz.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.03.2005
Bundesregierung und Union sind sich im Grundsatz einig, die von Kanzler Gerhard Schröder vorgeschlagenen arbeitsmarkt- und steuerpolitischen Maßnahmen umzusetzen. Dies sagte Schröder nach dem sogenannten Job-Gipfel im Kanzleramt.
Vier Mal trat Heide Simonis heute zur Ministerpräsidentenwahl in Schleswig-Holstein an. Viel Mal versagte ihr der Landtag die erforderliche Mehrheit. Wie es jetzt in Kiel weiter geht, ist unklar. Fest steht vorerst nur, dass die rot-grüne Landesregierung zunächst geschäftsführend im Amt bleibt.
Im Untersuchungsausschuss zur Visa-Affäre hat der Kölner Oberstaatsanwalt Egbert Bülles dem Auswärtigen Amt und dem Bundesinnenministerium Vernebelung und Verzögerung vorgeworfen. Der Jurist war bei dem Prozess gegen einen ukrainischen Menschenhändler tätig, der die Visa-Affäre ins Rollen gebracht hatte.
Sagenhaftes aus den Dörfern am Uckersee erzählen die Mimen der Langen Nacht am 19. März - und danach zum kulinarischen Finale in den Klosterkeller.
Die rot-grüne Koalition will das Antidiskriminierungsgesetz trotz der heftigen Kritik von vielen Seiten durchsetzen.
Die knapp 20 Millionen Rentner in Deutschland müssen sich 2005 und damit im zweiten Jahr in Folge auf eine Nullrunde einstellen. Dies sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Hartmann Kleiner, am Donnerstag in Berlin. (17.03.2005, 14:29 Uhr)
Nach zweimonatigem Aufenthalt in Indonesien beendet die Bundeswehr ihren Tsunami-Einsatz. Dort waren die deutschen Streitkräfte am Wiederaufbau der größten Klinik in der Provinzhauptstadt Banda Aceh und an der medizinischen Versorgung der Bevölkerung beteiligt.
Werder Bremen hat das Tauziehen um Patrick Owomoyela gewonnen. Der von zahlreichen Bundesligaclubs umworbene Fußball-Nationalspieler wechselt im Sommer von Arminia Bielefeld zum deutschen Meister und Pokalsieger. (17.03.2005, 15:24 Uhr)
Das Rettungspaket für den angeschlagenen Autobauer Opel ist endgültig besiegelt. Der Gesamtbetriebsrat unterzeichnete den "Zukunftsvertrag 2010" zur Rettung der Standorte in Rüsselsheim, Bochum und Kaiserslautern.
AAdichie, Chimamanda Ngozi:Blauer HibiskusAkashe-Böhme, Farideh u.a.
Im Prozess gegen Michael Jackson hat die Anklage Sex-Zeitschriften mit Fingerabdrücken von Jackson und dem Beschuldigers als Beweismaterial eingebracht. Diese sind auf Michael Jacksons Neverland Ranch bei einer Razzia konfisziert worden.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) will mit einem Bündel von Steuerentlastungen für Unternehmen sowie weiteren Erleichterungen für die Wirtschaft die Rekordarbeitslosigkeit bekämpfen. Trotz grundsätzlicher Kritik am Regierungskurs sagten die CDU-Vorsitzende Angela Merkel und CSU-Chef Edmund Stoiber am Donnerstag unmittelbar vor dem Job-Gipfel eine "faire und konstruktive" Prüfung der Vorschläge zu. (17.03.2005, 13:41 Uhr)
Pannen bei Ministerpräsidenten-Wahlen sind eher selten. Weil die Abstimmungen geheim sind, bleiben Verursacher der Fehlstarts in der Regel unentdeckt.
Die Weltbank wurde 1944 als Schwesterorganisation des Internationalen Währungsfonds (IWF) gegründet. Wie im IWF sind 184 Staaten Mitglieder. Hauptaufgabe ist der Kampf gegen die Armut.
Im Gegensatz zu den benachbarten orthodoxen Serben sehen sich die katholischen Kroaten als Mitteleuropäer. Sie bezeichnen sich als Brückenland zwischen dem entwickelteren Norden und dem armen Süden der Balkanhalbinsel.
Die Erwartungen an den bevorstehenden Job-Gipfel sind hoch: Er soll endlich die Weichen für mehr Wirtschaftswachstum und mehr Arbeitsplätze stellen. Die Politik kann allerdings nur Rahmenbedingungen für mehr Beschäftigung schaffen. Jobs erzeugen kann sie nicht.
"Aus Verantwortung für unser Land: Deutschlands Kräfte stärken" - mit diesem Titel hat Bundeskanzler Gerhard Schröder seine Regierungserklärung überschrieben. Die Nachrichtenagentur dpa dokumentiert Auszüge:
Die Rundfunkgebühr steigt am 1. April von 16,15 auf 17,03 Euro im Monat. Als letztes Landesparlament verabschiedete der baden-württembergische Landtag am Mittwoch in Stuttgart den Staatsvertrag der Länder, in dem die neue Gebühr bis Ende 2008 festgeschrieben wird.
In Stuttgart hat am Mittwoch auch das letzte der 16 Landesparlamente für die Erhöhung der Rundfunkgebühren um 88 Cent auf 17,03 Euro im Monat gestimmt. Doch ganz so sicher ist es noch nicht, wie hoch die Gebühreneinnahmen tatsächlich ausfallen werden.
Einen Tag vor dem Job-Gipfel haben Regierung und Opposition ihren Willen zur Einigung über konkrete Maßnahmen im Kampf gegen die Massenarbeitslosigkeit bekräftigt. Zugleich dämpften sie aber erneut Erwartungen, dass bei dem Spitzentreffen ein umfangreiches Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht wird. (16.03.2005, 16:19 Uhr)
Wenn es um Standards für drahtlose Datenübertragung geht, wird es langsam unübersichtlich: Bluetooth, WLAN, UMTS oder GPRS - vom Verbraucher wird bereits jetzt einiges an Detailwissen verlangt. Und demnächst gesellen sich Technologien wie Wimax, UWB und ZigBee hinzu. (17.03.2005, 9:09 Uhr)
Zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse hat die kroatische Schriftstellerin Slavenka Drakulic den mit 10.000 Euro dotierten Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung erhalten. Die Buchbranche zeigte sich zu Beginn der Messe optimistisch.
Bauensemble „Potsdamer Tor“ im Gutspark von Groß Glienicke wird ab Herbst rekonstruiert
Heftige Diskussionen über Zukunft der Kitas in Schwielowsee
Betongerüst für Neubau im Europarc steht, im Sommer soll Einzug sein
sein Urteil abgeben
Innenstadt - Strafzettel satt gab es gestern in der Lindenstraße. Neue Verkehrsschilder weisen den Bereich zwischen Bäckerstraße und Breite Straße als „Bewohnerparkbereich“ aus.
PRO & Contra Egal, ob es die Freude daran ist, etwas immer besser zu können, oder der Anreiz des Verbotenen – Sprayen ist und bleibt ein Straftatbestand. Zwar ist die Zahl der Schmierereien in Potsdam 2004 leicht gesunken und die Aufklärungsquote gestiegen, aber das kann sich schon in diesem Jahr wieder ändern.
Die Stadt ist weiter auf der Suche nach einem neuen Standort für die Suppenküche der Volkssolidarität, die derzeit in der Lindenstraße ihr Domizil hat, dieses aber räumen muss. Wie die Verwaltung dem Sozialausschuss am Dienstagabend mitteilte, kommt der vorab als Alternative gehandelte Standort an der Hegelallee 18 nicht mehr in Betracht.
Alte Tafeln von gefallenen Babelsbergern in Friedrichskirche angebracht
Neuruppin - Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) lehnt die Wiederinbetriebnahme des Luft-Boden-Schießplatzes in der Kyritz-Ruppiner Heide ab. Präsident Klaus Laepple fordert in einem gestern von der Unternehmervereinigung „Pro Heide“ in Neuruppin veröffentlichten Brief an Bundesverteidigungsminister Peter Struck (SPD) und den Vorsitzenden des Tourismusausschusses des Bundestages, Ernst Hinsken (CSU), die friedliche Nutzung des Areals im Nordwesten Brandenburgs.
Kleinmachnow - Mit einem monatlichen Höhepunkt während der Freibadsaison will der Förderverein für das Freibad Kiebitzberge in diesem Jahr verstärkt für die Freizeit- und Familienstätte werben. Der Saisonbeginn soll am 1.
Theaterpreis an Hans-Jochen Röhrig und Thomas Schellenberger / Grußwort von Thomas Langhoff
Von York Strempel Den Basketballerinnen des USV Potsdam lastet seit geraumer Zeit das Image einer Fahstuhlmannschaft an. Spielten sie in der letzten Saison noch zu unbeständig in der 2.
Für seine erste Neuauflage des heiteren Beruferatens „Ich bin was?“, am Montag, 21.
Minister hat Fehler bei Zusammenführung der Real- und Gesamtschulen zu Oberschulen eingeräumt
Humanistischer Verband wird heute 100 Jahre alt
Der Leiter der Potsdamer Klinik Sanssouci, Dr. Manfred Bernard, wurde Montagnacht Opfer eines Überfalls.
Vicky Greif und Beggi Eggertsson vom Moorhof Dobbrikow gehören zu den Brandenburger Islandpferdesportlern beim Ice Horse 2005 – den Islandpferde- Europameisterschaften auf Eis – am 22. März erstmals in Berlin.
Petra Swirkowski vom FSV 1995 Ketzin/Falkenrehde sieht einer schönen Auszeichnung entgegen. Bei einem „Dankeschön-Wochenende“ am kommendem Sonnabend/Sonntag in Cottbus wird die 51-Jährige als verdiente Ehrenamtliche des Deutschen Fußball-Bundes ausgezeichnet.
Im letzten Saisonspiel geht es für die SC-Volleyballerinnen um den Aufstieg – für die WSG um Abstieg
Radio live: Experten diskutierten im Brandenburger Landtag über Jobs durch Europa
Teltow – Teltows Stadtgeschichte wird um weitere Kapitel bereichert, denn die jüngsten archäologischen Grabungen in der Kuppelmayerschen Siedlung brachten so manchen Fund zutage. Neben bronzezeitlichen Keramikscherben wurden auch Reste von Bauwerken aus der frühen Neuzeit freigelegt, zu denen zwei Brunnen gehören.
Alle Senatoren treten wieder an. Müller will Berliner Partei- und Fraktionschef bleiben
Beamter ignorierte Warnung der Botschaft in Kiew
Sozialausschuss: Bericht der Ausländerbeauftragten
„Viele Autoren schreiben oft von der Verzweiflung an unserer Zeit, von der Angst vor dem Chaos. Doch nur wenige verbreiten ein Wissen, ein Denken, was ausreicht selbst in der Krise unserer Zeit zu leben, zu überleben.