Nur zwei Tage nach seiner Festnahme in Argentinien ist der frühere Chef der berüchtigten Deutschen-Siedlung "Colonia Dignidad", Paul Schäfer, am Sonntag nach Chile abgeschoben worden. Die chilenische Justiz wirft ihm Kindesmissbrauch in 26 Fällen und Beteiligung an Verbrechen der Pinochet-Diktatur vor.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.03.2005
Der FC Schalke 04 hat sich erstmals seit fast vier Jahren an die Tabellenspitze der Bundesliga gesetzt. In einer umkämpften, aber keineswegs hochklassigen Begegnung besiegten die Schalker durch ein Freistoßtor von Lincoln den FC Bayern München mit 1:0. (13.03.2005, 19:35 Uhr)
Der VfB Stuttgart ist heimlich, still und leise auf Champions-League-Kurs zurückgekehrt. Mit dem 2:0-Sieg bei Borussia Dortmund kletterten die Schwaben in der Fußball-Bundesliga auf Platz drei und bescherten ihrem Trainer Matthias Sammer eine erfolgreiche Rückkehr an seine alte Wirkungsstätte. (13.03.2005, 19:42 Uhr)
Innenminister Otto Schily und Justizministerin Brigitte Zypries wollen offenbar Telefon- und Internet-Daten künftig bis zu 12 Monaten speichern lassen. Bisher gilt eine Frist von höchstens 90 Tagen. Ziel sei ein verbesserter Kampf gegen Terrorismus und Kriminalität.
Bundesjustizministerin Zypries stößt mit ihrem Gesetzentwurf zur Offenlegung von Vorstandsgehältern bei der Wirtschaft auf erbitterten Widerstand, obwohl sie Ausnahmen zulässt. Die Unternehmen sträuben sich gegen den Einzelausweis der Gehälter und kündigten an, in der Frage hart zu bleiben.
Heute schalteten Innenminister Schily und Franz Beckenbauer die offizielle Website der Bundesregierung zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 frei. Dort finden Fußballfans Informationen über die WM-Vorbereitungen und über den Gastgeber Deutschland.
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat sich vier Tage vor dem Spitzentreffen mit der Union über Wege aus der Rekordarbeitslosigkeit zuversichtlich über Einigungschancen geäußert. Zum Abbau der Arbeitslosenzahl setzt Rot-Grün vor allem auf eine Senkung der Körperschaftsteuer.
Nach 18-tägigem Krankenhausaufenthalt hat der Papst am Abend die Gemelli-Klinik in Rom verlassen und ist in den Vatikan zurückgekehrt. Zuvor hatte Papst Johannes Paul II. nach dem traditionellen Angelus-Gebet erstmals wieder zu den Gläubigen gesprochen.
Nach Informationen des Tagesspiegels bereitet die Bundesregierung den Weg für eine Ausweitung von DNA-Tests bei Straftätern vor. In einem internen Arbeitsentwurf schlägt Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) vor, die Schwelle für die Abnahme eines genetischen Fingerabdrucks erheblich zu senken.
Drei Jahre nach Inkrafttreten verschärfter Anti-Terror-Gesetze kommen aus Regierung und Opposition klare Signale für eine Verlängerung und Ausweitung der Maßnahmen. Innenminister Schily möchte einen Einsatz von Marine und Luftwaffe bei einem Anschlag von hoher See aus ermöglichen.
„Was ein bayrischer Student das Land Berlin kostet“ vom 25. Februar 2005 Der Kulturföderalismus treibt seltsame Blüten.
Die Konzerne hoffen: Mobiltelefone mit TV-Empfang werden schon bald ein Renner
Man kann die Verunsicherung bei Eltern und Anwohnern in Tegel verstehen. Doch die Hysterie, die die CDU wegen des geplanten ambulanten Zentrums für Gewalt- und Sexualstraftäter schürt, ist übertrieben und schadet einer sachlichen Auseinandersetzung.
Beim Vorentscheid zum Song Contest siegte Gracia mit „Run & Hide“ – vor Ralph Siegels Duo
Elf Monate vor den Winterspielen in Turin muss sich das Organisationskomitee erneut polizeiliche Durchsuchungen gefallen lassen
Rechtsexperten streiten, ob das geplante Antidiskriminierungsgesetz für die Praxis taugt
Wo ein Pole den stummen Hitler spielt: „Die letzte Schlacht“, ein Film über Berlin im April 1945
„Berlin direkt“ vom ZDF und der „Bericht aus Berlin“ der ARD laufen jetzt beide am Sonntag. Ein Streitgespräch der Macher
Animateure sollen Urlauber glücklich machen und gute Laune verbreiten. Aber der Job ist hart
Der FC Bayern ist der natürliche Meister
„Kassen bauen Schulden ab und erhöhen Gehälter“ vom 7. März 2005 Es ist beruhigend zu wissen, dass in diesen unsicheren Zeiten wenigstens eines noch Bestand hat: die Selbstbedienungsmentalität bei den staatlichen und halbstaatlichen Einrichtungen.
Die deutschen Männer um Ricco Groß, Sven Fischer und Michael Greis hatten vor dem Staffeleinsatz zwar je zweimal Silber und Bronze gewonnen. Dennoch war der Titelverteidiger der letzten WM gestern chancenlos und wurde nach 16 Fehlschüssen und zwei Strafrunden nur Sechster.
Erst liegt Hertha BSC in Leverkusen 0:2 zurück, führt dann 3:2 und spielt am Ende 3:3
Nun hat auch Geheimagent James Bond ein Lexikon – von Aston Martin bis Wodka Martini
Der Parteichef wackelt, und in den Kreisverbänden gibt es neue Mehrheiten
hofft auf Trainingstipps von Muhammad Ali Schwergewichte sind beide. Nur geht es bei dem einen eher über 18 Löcher, beim anderen zumeist über 12 Runden.
Zu Wochenbeginn wird es wärmer – für wenige Tage
Mit neuen Strategien will Brandenburg mehr Touristen ins Land locken: Nicht mehr mit einzelnen Regionen will Brandenburg künftig werben, sondern mit speziellen Angeboten. Damit reagiert das Land auf einen internationalen Trend: „Der Kunde wählt neuerdings zuerst sein Produkt aus, was er im Urlaub nutzen will“, sagte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) gestern.
„Ich weiß, dass wir ihn hier haben“, sagt die Mitarbeiterin des Museums für Naturkunde an der Invalidenstraße – auf der Suche nach einem Mammutzahn. Hunderte Knochen und Zähne von Ur-Tieren lagern im Magazin der paläontologischen Sammlung des Museums, aber nur einen ganz bestimmten will die elfjährige Marie-Claire Biedermann finden.
Wie der Gladbacher das Spiel Lautern erlebte
Schalke 04 hat heute einige Rechnungen mit den Bayern zu begleichen
Die Gesundheitsministerin droht den Kassen, die Beiträge notfalls per Gesetz zu senken – doch nicht einmal Verbraucherschützer sind von der Idee überzeugt
Menseguez schießt Wolfsburg zum 1:0-Sieg
„Vererbte Chancenlosigkeit“ vom 1. März und „Elf Millionen Deutsche leben in Armut“ vom 3.
Berlin - Die Bundesregierung lehnt es ab, Stellung im Streit zwischen der Deutschen Bahn und der Bauwirtschaft zu beziehen. In der Antwort auf eine Anfrage der FDP-Fraktion im Bundestag schreibt sie: „Die Verantwortung für das operative Geschäft – hierzu gehören auch der Einkauf von Leistungen und die Abwicklung von geschlossenen Verträgen – liegt in der ausschließlichen Verantwortung des Vorstandes.
Die Landesregierung will den Randregionen die Fördermittel streichen. Seitdem bangen die Menschen in der Prignitz um ihre Zukunftschancen
„KirchenKampf in Spandau“ vom 11. März 2005 Religion basiert nicht auf Wissen, sondern auf Glauben.
Berlin - Die Prozedur gleicht sich. Woche für Woche.
Wie die „German Angst“, ein Kind der Achtzigerjahre, bis heute das Wir-Gefühl stärkt
Thomas-Cook-Chef Wolfgang Beeser über die Konkurrenz in der Luft und die Reisegewohnheiten der Deutschen
Bebauungspläne für Wertheim-Grundstück in Mitte sind hinfällig. Erben erhöhen den Druck auf Karstadt
Er war ein Popstar der Politik, der Mann mit dem Leberfleck auf der Halbglatze. Millionen wollten „Gorbi“, wie sie ihn liebevoll riefen, als Präsidenten aller Europäer sehen.
Bundesregierung fordert vor der WM gute Laune
Ministerpräsident Althaus erhofft sich vom Jobgipfel mutige Beschlüsse – und politische Führung
Nach dem Bankraub verändert Nordirland das Aussehen der Geldscheine – damit die Beute wertlos wird
Der HSV unterstreicht beim 4:3 in Bielefeld seine internationalen Ambitionen
Mintal trifft in letzter Sekunde zum 3:2-Sieg von Nürnberg und bringt Freiburg der Zweiten Liga näher
Jahrzehntelang schwoften im Ballhaus in der Auguststraße in Mitte die Alten, dann wurde geschlossen. Jetzt gehört das Traditionslokal szenigen Bar-Betreibern. Zur Eröffnung kamen viele Stammgäste