zum Hauptinhalt

Nach heftigen internen Querelen mit der CDU will CSU-Chef Edmund Stoiber nun definitiv nicht in die neue Bundesregierung eintreten. An seine Stelle könnte Michael Glos (CSU) treten.

Die SPD-Ministerpräsidenten von Brandenburg und Rheinland-Pfalz, Matthias Platzeck und Kurt Beck, wollen den SPD-Gremien morgen vorschlagen, wer von ihnen als Nachfolger Franz Münteferings zur Verfügung steht. Müntefering hält sich die Entscheidung über einen Eintritt in das Bundeskabinett offen.

Innerhalb der SPD streiten sich die Unterstützer und Gegner der designierten Generalsekretärin Andrea Nahles. Berlins Regierungschef Wowereit zum Beispiel "freut" sich auf eine Generalsekretärin Nahles.

Bei den Sozialdemokraten hat es einen weiteren Rückzug gegeben: Heidemarie Wieczorek-Zeul will nicht erneut Parteivize werden. Der 62-Jährigen wurde wiederholt vorgeworfen, einem Generationswechsel im Weg zu stehen.

Der Amoklauf in einem bayerischen Dorfgasthof mit einem Toten und mehreren Verletzten bleibt rätselhaft. Der Verdächtige, der sich am Montagabend der Polizei stellte, hat sich bisher weder zum Tathergang noch zum Motiv geäußert.

Der Leibniz-Preisträger Christoph Markschies ist im ersten Wahlgang zum neuen Präsidenten der Humboldt-Universität gewählt worden. Er will herausragende Lehre fördern und Forschung in einem "Schaufenster der Wissenschaft" sichtbar machen.

Der kleine Planet Pluto am äußersten Rand unseres Sonnensystems wird wahrscheinlich nicht nur von einem, sondern insgesamt drei Monden umkreist. Die Entdeckung gelang mit Hilfe des Weltraumteleskops "Hubble" (Foto).

Andrea Nahles wird unter Umständen doch nicht als SPD-Generalsekretärin kandidieren. Sie erwartet von den Sitzungen der Führungsgremien an diesem Mittwoch eine Klärung der Führungsfragen. Morgen wird es auch darum gehen, ob Matthias Platzeck in Brandenburg bleibt.

Nach dem Fund einer amerikanischen Fliegerbombe in Friedrichsfelde wurden in der vergangenen Nacht rund 10.000 Menschen in Sicherheit gebracht. Die Evakuierung ist beispiellos in der jüngsten Geschichte Berlins; die Bombe wurde inzwischen entschärft.

Seit der Entscheidung für eine vorgezogene Bundestagswahl wurde über die künftige Rolle des bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber spekuliert. Der CSU-Chef selbst ließ seine Entscheidung über einen Wechsel nach Berlin lange offen:

In der SPD ist eine Diskussion über die Konsequenzen aus dem überraschenden Rückzug von Franz Müntefering als Parteivorsitzender entbrannt. SPD-Fraktionsvize Joachim Poß verlangte den Rücktritt des gesamten Parteivorstands.

Die Koalitionsgespräche von CDU, CSU und SPD gehen heute trotz der Führungskrise der Sozialdemokraten auf Expertenebene in ihre nächste Runde. Über ein Sparprogramm zum Stopfen der Haushaltslöcher wurde noch nichts bekannt.

ATLAS Jan Brunzlow über einen Camper-Bootssteg-Deal Verhandlungspositionen sind hausgemacht, so auch die des Campingplatzes. Seit Jahren blieb der öffentliche Uferweg geschlossen und Camper parkten ihren Caravan direkt hinter dem Schilfgürtel.

Von Jan Brunzlow

Von Klaus Büstrin Wie kaum ein anderer Komponist hielt Engelbert Humperdinck Zwiesprache mit einem Märchen, das von allen geliebt wird, von kleinen und großen Menschen. Bei der Premiere am vergangenen Wochenende von Humperdincks Märchenoper „Hänsel und Gretel“ im Brandenburger Theater haben Kinder und Erwachsene mit offenen Ohren das musikalische Geschehen geradezu in sich aufgesaugt.

Von Klaus Büstrin

Teltow – Zur zweiten Auflage des Teltowkanal-Laufs starteten am vergangenen Samstag rund 300 Läufer. Bereits in den Tagen zuvor ließen sich etwa 200 in die Listen eintragen und auch eine Sunde vor dem Start standen Läufer noch Schlange bei den Voranmeldungen im Hof des Reha-Zentrums.

„Die Wahl, statt Dirigismus und Protektionismus zu huldigen“ Gerade in diesem Lande, in dem einmal „Jeder nach seiner Façon“ selig werden konnte, mutet der Streit der Politik über die künftigen Schulmodelle seltsam an. Mehr noch geht die Diskussion an den Betroffenen, den Schülern und Eltern, völlig vorbei.

Nach der Niederlage gegen Spitzenreiter Waltersdorf unterlag der Werderaner FC auch beim Zweiten der Fußball-Landesklasse, Eintracht Königs Wusterhausen, mit 0:2. Der Zug Richtung Aufstieg scheint bereits abgefahren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })