Die britische EU-Ratspräsidentschaft plant für diesen Herbst einen Sondergipfel, um Auswege aus der schweren Krise der Europäischen Union zu suchen. Das kündigte Premier Tony Blair an. (01.07.2005, 21:42 Uhr)
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.07.2005
Die britische EU-Ratspräsidentschaft plant für diesen Herbst einen Sondergipfel, um Auswege aus der schweren Krise der Europäischen Union zu suchen. Das kündigte Premier Tony Blair an.
Roger Federer ist zum dritten Mal in Folge Wimbledonsieger. Der Schweizer gewann in der Neuauflage des Vorjahresfinals glatt in drei Sätzen gegen den US-Amerikaner Andy Roddick. Federer ist der achte Spieler der Tennis-Geschichte, der drei Mal nacheinander in London triumphierte.
Die frühere Tennis-Weltranglisten-Erste Venus Williams hat zum dritten Mal nach 2000 und 2001 in Wimbledon triumphiert. Die 25-Jährige gewann im amerikanischen Finale 4:6, 7:6, 9:7 gegen Lindsay Davenport, die aktuelle Nummer eins der Welt.
Nach den jüngsten Schleichwerbungsvorfällen in der ARD haben Privatsender ein Ende jeglicher Werbung in den öffentlich- rechtlichen Sendern gefordert. RTL-Geschäftsführer Gerhard Zeiler sagte am Montag beim Medienforum NRW in Köln, er sei für eine faire Teilung - Gebühren für die Öffentlich-Rechtlichen, Werbung für die Kommerziellen.
Bei einem Unfall ihres Tagestour-Reisebusses sind im Autobahnkreuz Meckenheim südlich von Bonn alle 35 Insassen verletzt worden.
Im Streit um das private Mauer-Mahnmal am Berliner Checkpoint Charlie erhalten die Initiatoren jetzt kirchliche Unterstützung. Unmittelbar vor der geplanten Räumung des Geländes sollen die dort errichteten Kreuze von einem Priester geweiht werden.
Der frühere Bundeswirtschaftsminister Werner Müller soll neuer Aufsichtsratschef der Deutschen Bahn werden. Dies verlautete am Montag aus Kreisen des Kontrollgremiums in Berlin. Der 59-Jährige Müller ist heute Vorstandsvorsitzender des Energiekonzerns RAG.
Der Bundestag hat den Weg zu einer Neuwahl eröffnet. Bei der Abstimmung über die Vertrauensfrage erlitt Bundeskanzler Gerhard Schröder wie von ihm gewünscht eine Niederlage. Nun liegt die Entscheidung über die Auflösung des Bundestages bei Bundespräsident Köhler. (01.07.2005, 16:06 Uhr)
Das Ausmaß der Affäre um Betrug und Korruption beim Autokonzern Volkswagen ist weiterhin unklar. Jetzt sollen unabhängige Fachleute die Aufklärung der Schmiergeld-Vorwürfe vorantreiben und die Staatsanwaltschaft unterstützen.
Der Klimawandel mit stetig steigenden Temperaturen könnte für die Mittelmeerstaaten verheerende Folgen wie Hitzewellen und Dürren haben. Zu diesem Ergebnis kommt die Umweltstiftung WWF (World Wide Fund for Nature) in einem Report, der am Freitag in Rom vorgestellt wurde.
SPD-Chef Franz Müntefering hat Bundespräsident Horst Köhler die Entscheidung für eine Bundestagsneuwahl nach Ansicht des Politikwissenschaftlers Jürgen Falter deutlich schwerer gemacht. (01.07.2005, 14:52 Uhr)
Nach dem Aus für die letzte rot-grüne Länderregierung in Nordrhein-Westfalen strebt Bundeskanzler Gerhard Schröder eine vorgezogene Bundestagswahl im Herbst an. Eine Chronologie der Ereignisse:
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat im Deutschen Bundestag in Berlin die Vertrauensfrage gestellt. Eine Dokumentation der vollständigen Rede:
Die 3. Bundestagung der Freunde und Förderer der deutschen Hochschulen vom 14.
Potsdam im Vergleich zu Brandenburg (Havel) schlechter – Grund: Geringe Vermittlungszahl bei PAGA
FFC Turbine vor Vertragsabschluss mit der schwedischen Verteidigerin
Innenstadt - Als im Juli 1990, am Tag der Währungsunion, der Jo Jo Reiseladen in der Gutenbergstraße – Potsdams erstes privates Reisebüro – eröffnete, konnte man von hier aus noch nicht in die alten Bundesländer telefonieren. „Fast ein halbes Jahr hatten wir gar kein Telefon“, erinnert sich Geschäftsführerin Petra Walter-Streiz.
Pirschheide - Die Frau trieb bereits mit dem Kopf unter Wasser und dem Bauch nach oben, als Marco Deutschmann in den Templiner See sprang. Etwa 60 Meter vom Ufer der Badestelle mit Bootsstegen direkt am Bahndamm hatte sich die Obdachlose schon befunden.
Teltow - Die Teltower FDP hat die Ankündigung der Stadtverwaltung kritisiert, nach der es im nächsten Jahr auf der Ruhlsdorfer Straße wegen Bauarbeiten zeitweise zu Vollsperrungen kommen könne. „Wir können nicht hinnehmen, wenn wichtigen Gewerbetreibenden wie Kölle und neuem Bauernmarkt und endlich begonnenem Bauvorhaben auf dem Kasernengelände an der Ruhlsdorfer Straße der Lebensnerv abgeschnitten werden soll“, schreibt der Vorsitzende des Ortsverbandes Hans-Peter Goetz in einer Pressemitteilung.
Grube – Die Anwohner der Wublitz sind besorgt: Im Fluss steigt seit etwa einem Monat an einem Bootssteg in Höhe der Datschensiedlung Gohlwerder eine ölige Flüssigkeit unbekannten Ursprungs aus dem unterseeischen Faulschlamm auf. „Das lässt sich zum Beispiel an der bunt schillernden Farbe erkennen“, sagt Bernd-Reiner Paulke, einer der Anrainer, der in seinem Beruf als Chemiker arbeitet.
Frau Wicklein, Sie sind Potsdams SPD-Bundestagsabgeordnete: Wie werden Sie sich bei der Abstimmung zur Vertrauensfrage von SPD-Bundeskanzler Schröder verhalten? Ich werde mich erst entscheiden, wenn ich die Rede des Bundeskanzlers gehört habe, in der er die Beweggründe für die Vertrauensfrage darstellt.
Eine bunte Keramikfliese wurde gestern dem Institut für Information und Dokumentation (IID) der Fachhochschule Potsdam als Anerkennung für „hervorragende Weiterbildungsarbeit“ verliehen. Die bunte Fliese ist Symbol für die Evaluation nach dem Modell der „Lernerorientierten Qualität in der Weiterbildung (LQW)“, die das Institut nun erfolgreich abgeschlossen hat.
Neue EU-Förderpolitik stößt auf Widerstand
Bürgernähe und Überraschungseffekt – Werders Polizisten treten erfolgreich in die Pedale
Heinz H.Schmal zeigt prachtvolle Fotos
Auch wenn die vergangene Saison für die zweite Mannschaft von Turbine Potsdam nicht zur vollen Zufriedenheit verlief, erinnert sich Co-Trainer Sven Klebitz gern an die Rückrunde des Frauenfußball-Zweitligisten. „Wir haben am System gefeilt, spielten mit drei Stürmerinnen und mussten bis auf die letzten beiden kein Match abgeben“, so der Coach.
Abordnung des SC Potsdam fährt dezimiert zu den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften
Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD) will Begabtenklassen, die CDU lehnt das strikt ab
Ein weithin sichtbares „NO“ haben Studierende am Campus Golm ins Gras gemäht. Das politisch motivierte Werk ist noch bis 9.
An der Uni wird nächste Woche das Studierendenparlament gewählt: Neun Listen stehen zur Wahl
Zum Dies Academicus präsentierte die Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) „Konrad Wolf“ in Babelsberg gestern erstmals ein neues volldigitales Mischpult, das in dieser Dimension zu den modernsten in Europa gehört. Die Installation des Harrison MPC4D ist Teil der Modernisierung des Tonstudios an der HFF.
Ab nächste Woche erneuertes Portal mit mehr Service, Barrierefreiheit und Bürgermeister-Chat
Berlin - Wohl fühlen sie sich alle nicht in ihrer Haut, die brandenburgischen Bundestagsabgeordneten von SPD und Grünen: Obwohl sie Bundeskanzler Gerhard Schröder eigentlich vertrauen, sollen sie ihm heute im Bundestag ihr Vertrauen entziehen. Die PNN hat sie gestern befragt, wie sie sich heute bei der Abstimmung verhalten werden.
Student fühlte sich von der Polizei nicht ernst genommen und rastete aus / 600 Euro Geldstrafe
Zwei Potsdamer Studenten haben in der Innenstadt eine Smoothie-Bar eröffnet / In einem Laden in der Friedrich-Ebert-Straße bieten sie nun frisch gepresste Säfte und Shakes im selbst gestalteten Ambiente an
Aus dem ehemaligem Asylbewerberblock an der Kirschallee entsteht ein neues Wohnquartier
Schüler des Humboldt-Gymnasiums erinnern an ein fast vergessenes Kapitel deutscher Geschichte
Grüne: Durch Gerichtsfusion auch Hauptstadtthema
Es ist wieder soweit: Die letzten Plakate aufgehängt, die Computer verkabelt, der Grill aufgestellt, das Mikro angeschaltet: Es ist Landgang 2005. Mittlerweile zum 11.
Das Jubiläum ist zugleich ein Neuanfang. Der Theatersommer Netzeband feiert sein zehnjähriges Bestehen ab Samstag mit einem Programm, das über die Region hinaus nach Berlin und Hamburg ausstrahlen soll.
Schlaatz - Im Herbst dieses Jahres ist Baubeginn für das neue Potsdamer Gebäude der Agentur für Arbeit. Am Horstweg 102 bis 108 entsteht ein Fünfgeschosser mit einer Hauptfront zur Straße und vier nach hinten kammförmig auslaufenden Seitenflügeln.
ATLAS Guido Berg über die Erhöhung der Zahl der Fallmanager und Jobvermittler Es ist fraglich, ob die Erhöhung der Zahl von Fallmanagern und Jobvermittlern im Osten Deutschlands – und so auch in Potsdam - zu einer deutlichen geringeren Arbeitslosenquote führt. Dies würde die Situation voraussetzen, dass Arbeitsplätze vorhanden sind, sie jedoch von den Arbeitslosen nicht gefunden werden.
Bis zum letzten Spieltag hielt das Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Neuling Ludwigsfelder FC II und Grün-Weiß Lübben in der Fußball-Landesklasse, Staffel Mitte an. Nachdem die Spreewälder am drittletzten Spieltag daheim gegen Waltersdorf über ein 3:3-Remis nicht hinaus kamen, gaben sie den 2-Punkte-Vorsprung aus der Hand und die Spitzenposition ab.
Gründung eines speziellen Ausschusses auf August vertagt
GESCHICHTE Das tragische Kapitel in der Stadtgeschichte von Leningrad begann am 8.September 1941.
Potsdam - Die kommunalen Investitionszuschüsse des Landes sollen nach dem Willen der brandenburgischen SPD-Landtagsfraktion künftig nicht mehr direkt an die Gemeinden gezahlt werden. Statt zahlreichen Kommunen wenig Geld zu geben, sollten größere Beträge an die Landkreise ausgezahlt werden, sagte die Sprecherin für Kommunalfinanzen, Susanne Melior, am Donnerstag in Potsdam.
Orgelsommer-Auftakt in der Erlöserkirche