In Deutschland werden vom 1. November an neue Reisepässe mit biometrischen Daten eingeführt. Das elektronische Dokument, das nach Ansicht von Innenminister Schily "von höchster Bedeutung" für die Sicherheit in Deutschlands ist, wird allerdings erheblich teurer als der alte Pass.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.06.2005
Sie war einer der Beschlüsse des "Job-Gipfels" - die Reform der Unternehmenssteuern. Allerdings sind die Chancen für ihre Verwirklichung gering, selbst in den Reihen von Rot-Grün wird um die Finanzierung gestritten. Heute wurde die Reform in erster Lesung im Bundestag beraten.
Airbus muss wegen Verzögerungen bei der Auslieferung des neuen Großflugzeugs A380 mit Einnahmeausfällen rechnen. Die Erstkunden würden ihre Maschinen mit zwei bis sechs Monaten Verspätung erhalten, erklärte das Unternehmen.
Zur Finanzierung ihrer Steuerstrukturreform plant die Union, die Steuerbefreiung für Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge abzuschaffen. Auch eine höhere Mehrwertsteuer sei möglich, kündigte CSU-Chef Stoiber an. Dies lehnt die FDP als Koalitionspartner in spe allerdings kategorisch ab. (01.06.2005, 16:21 Uhr)
Die EU-Kommission sieht die Konjunkturentwicklung in der Euro-Zone im zweiten Quartal pessimistischer als noch vor wenigen Wochen. Gegenüber dem Vorquartal wird ein Wachstum in der Spanne von 0,1 bis 0,5 Prozent erwartet.
In den Niederlanden hat am Morgen das Referendum über die EU-Verfassung begonnen. Umfragen zufolge könnte die Ablehnung noch deutlicher ausfallen als in Frankreich. Bis jetzt wurde eine hohe Wahlbeteiligung registriert. (01.06.2005, 10:13 Uhr)
Begleitet von massiven Sicherheits- Maßnahmen hat Israels Präsident Mosche Katzav das Holocaust-Mahnmal in Berlin besucht. Anschließend reiste er nach München weiter. Dort legte Katzav einen Kranz für die israelischen Sportler nieder, die 1972 bei den Olympischen Spielen getötet wurden.
Tour-Info kompakt
Es war einer der schwersten Anschläge seit dem Sturz der Taliban Ende 2001: Bei einem Selbstmordattentat in einer Moschee starben heute in der südafghanischen Stadt Kandahar 19 Menschen. 52 weitere Personen wurden zum Teil schwer verletzt.
Wir dokumentieren einige Auszüge aus dem Tagebuch der Oceana-Expedition aus der Zeit vom 22. April bis 6. Mai. Diese Teile sind von Paloma Lorena geschrieben, der Kommunikationschefin von Oceana Europa.
Wir dokumentieren einige Auszüge aus dem Tagebuch der Oceana-Expedition aus der Zeit vom 22. April bis 6. Mai. Diese Teile sind von Paloma Lorena geschrieben, der Kommunikationschefin von Oceana Europa.
Wir dokumentieren einige Auszüge aus dem Tagebuch der Oceana-Expedition aus der Zeit vom 22. April bis 6. Mai. Diese Teile sind von Paloma Lorena geschrieben, der Kommunikationschefin von Oceana Europa.
Vor dem Hintergrund anhaltender Anschläge hat der Weltsicherheitsrat dem weiteren Verbleib der von den USA geführten multinationalen Truppen im Irak zugestimmt. Iraks Außenminister Hoschiar Sebari hatte zuvor persönlich um die Verlängerung des Mandats gebeten.
Eines der bestgehüteten Geheimnisse der US- Geschichte ist gelüftet: Die damalige Nummer zwei der Bundespolizei FBI, der heute 91-jährige Mark Felt (Foto), war nach eigenen Angaben "Deep Throat" - der Informant, der den Watergate-Skandal ins Rollen und damit Präsident Richard Nixon 1974 zu Fall brachte.
Geschichten aus der Vor-Harry-Potter-Zeit: Die neue Ausstellung im Filmmuseum „Märchenland Babelsberg“ dreht sich um DEFA-Kinderfilme
Potsdam - Bei den brandenburgischen Grünen kämpfen zwei Bewerberinnen um den Spitzenplatz auf der Landesliste für die geplante Neuwahl des Bundestages. Neben der bisherigen Bundestagsabgeordneten Cornelia Behm bewerbe sich nun auch die Landesvorsitzende Katrin Schröder um Platz eins der Landesliste, sagte ein Sprecher gestern in Potsdam.
Das Berufsbildungswerk im Oberlinhaus stellt sich vor
Stiftung will ihre Bauten künftig besser nutzen
„Versorgungslücken“ für Schwerstkranke in Brandenburgs Randregionen
Filmpark und Studio brechen Verhandlungen ab: Interessenkonflikt um Grundstücke / Oberbürgermeister will vermitteln
Heute stimmen die Stadtverordneten über den Wechsel der Kita in Marquardt in freie Trägerschaft ab
Deutsche Uraufführung im Luisenforum: Komödie plus Musik im „Salon Dédé“
Arktis-Forscher schlagen Alarm für die Nordpolarregion: Klimawandel hat gravierende Folgen
Caputher Touristencenter ist umgezogen / Ferienhausvermittlung und Erlebnistouren
DAS BEGLEITPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG Der Bogen ist weit gespannt, der Begriff Märchen weit gefasst, bei den für das Begleitprogramm ausgewählten Filmen. Er reicht von DEFA-Märchen wie „Das Feuerzeug“ (1.
Zum Abschluss seiner Konzertsaison präsentiert das Neue Kammerorchester Potsdam „Die Zauberflöte“
Eltern der katholischen Kita in Kleinmachnow kritisieren Verkehrssituation am Adolf-Grimme-Ring
Städtisches Pilotprojekt der Jugendhilfe in Sozialräumen startet in Waldstadt und Schlaatz
Die Entscheidungen sind in der Fußball-Stadtklasse gefallen, doch das tat dem Torhunger der Freizeitkicker auch am letzten Spieltag keinen Abbruch. In den fünf Partien des Wochenendes fielen wieder 33 Tore, 6,6 im Schnitt pro Spiel.
Schwielowsee - Vor einer bevorstehenden Schließung der Kita Geltow haben drei Fraktionen der Gemeindevertretung Schwielowsee gewarnt. „Die Rückübertragung des Grundstücks steht kurz bevor.
Um regionales Wirtschaftswachstum dauerhaft zu sichern, müssen Unternehmen und Politik Verantwortung für Bildung übernehmen
10 432 Potsdamer suchen Arbeit – leichter Rückgang
Neue Telenovela für Studio / „Vendetta“-Dreh beendet
Der wegen des Mordes an dem Potsdamer Polizisten Martin Heinze zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilte Ryszard Lominski wird am 18. August dieses Jahres zwei Drittel seiner Haftzeit verbüßt haben.
Der Aufbau von Beschäftigungsgesellschaften werde neue Arbeitsplätze schaffen und mehr Mitarbeiter an die Schlösserstiftung binden. Das erklärte Generaldirektor Hartmut Dorgerloh gestern zur Personalpolitik der Stiftung, die zunächst 103 als Schlossführer, Kassenkräfte, Aufsichten und Putzfrauen Beschäftigte ausgliedern will.
Junge Talente fürs 1. Turbine-Girls-Camp gesucht
Vor Gericht streitet der DFB um Hosenwerbung
SC Potsdam richtet 1. Internationale Sommer-Bob-Meisterschaft aus
Rafael Nadal fordert in Paris Roger Federer heraus
Manche sagen „Jüterbock“, andere „Jüterboog“ und nehmen den ulkigen Namen aufs Korn. Doch Jüterbog hat viel zu bieten: Hier kam die Reformation beim Kanzelstreit so richtig in Gang – heute werden die Türme, Kir
Von Bodo Baumert Andere Länder andere Sitten. Aus seiner bayrischen Heimat ist es Professor Johann Hafner gewohnt, am Feiertag Fronleichnam nicht zu arbeiten.
„Ich war ein Teil dieses Systems“ – Minister Rupprecht ruft Lehrer zur differenzierten Sicht auf die DDR-Zeit auf
ATLAS Sabine Schicketanz über den Medienstadt-Konflikt Die Fahrt der Medienstadt Babelsberg in die Zukunft ist in eine Sackgasse geraten. Vorwärts geht es nicht mehr, um weiter zu kommen, muss zurückgefahren werden.
Gutachter: Angeklagte ist intelligenzgemindert
Bandenchefs in Haft/Durchsuchungen in Brandenburg
Volleyball-Zweitliga-Aufsteiger SC Potsdam nimmt heute zwei zweitliga-erfahrene Spielerinnen für die kommende Saison offiziell unter Vertrag. Sandra Piasecki (18 Jahre/1,78 m groß) und Maria Kleefisch (20/1,85) schafften in der vergangenen Saison mit dem Köpenicker SC den Aufstieg in die 1.
Potsdamer Wissenschaftlern ist ein Beitrag zur weltweiten Tsunami-Überwachung gelungen. An der Universität Potsdam sei eine Methode entwickelt worden, mit der sich selbst bei einer Entfernung von mehreren tausend Kilometern minutenschnell die räumliche und zeitliche Ausbreitung des Bruchvorgangs bei Erdbeben vermessen lässt, so ein Hochschulsprecher.
Aufbau des Tsunami-Frühwarnsystems beginnt