zum Hauptinhalt

Bei einem Erdbeben der Stärke von 7,0 auf der Richterskala in Westjapan ist am Sonntag mindestens ein Mensch getötet worden, etwa 500 wurden teils schwer verletzt. Mehrere Gebäude auf der Insel Kyushu wurden völlig zerstört.

Chance um Chance vergaben die Eisbären zum Play-off-Auftakt gegen Augsburg – bis der große Augenblick des Denis Pederson kam

Von Claus Vetter

Schalke weigert sich beharrlich, die Ablösesumme für den verletzten Mainzer Stürmer zu überweisen – heute spielen beide Klubs gegeneinander

Thomas de Padova erzählte Tagesspiegel-Lesern Geschichten von Meteoriten und Asteroiden

Von Tilmann Warnecke

In München wurde die Villa Stuck aufpoliert – nun ist sie ein Juwel des Jugendstils

Von Mirko Weber

„Die Problemlage schreit geradezu nach einer großen Koalition im Bund. Doch weder SPD noch CDU sind nach jetzigem Stand bereit, 2006 als Juniorpartner in eine große Koalition einzutreten.

So richtig ist der Frühling noch nicht da. Aber man kann schon Primeln pflanzen, im Freien rumsitzen, Tennis spielen – oder Fahrrad fahren lernen

Von Sandra Dassler

„Die Forschung zeigt: Große Koalitionen können sehr erfolgreich sein, aber auch zu einer totalen Blockade führen. Entscheidend ist, dass die persönliche Chemie zwischen den Personen der beiden politischen Lager stimmt – und dass es inhaltlich genügend Gemeinsamkeiten gibt.

Der griechische Leichtathletik-Verband sieht im Dopingfall Kenteris/Thanou den Trainer als Hauptschuldigen – aber alles spricht dafür, dass auch die Athleten bestraft werden müssen

Von Frank Bachner

Schon zum Auftakt der Formel-1-Saison tobt der Streit über die neuen Regeln

Von Matthias B. Krause

Die deutsche Regierung hat den Beschluss über das Raketenabwehrsystem MEADS (Medium Extended Air Defense System) auf unbestimmte Zeit verschoben – ein Schritt, der den Ruf Deutschlands als zuverlässigen Bündnispartner kaum verbessert. Die Partner USA und Italien haben das Projekt bereits abgesegnet und müssen nun den deutschen Anteil der Entwicklungskosten tragen, bis Berlin sich entschließt, zu seinen Verpflichtungen zu stehen.

Anspruchsvolle Esser haben es nicht leicht in der Berliner Umgebung. Dies sind die besten Restaurants: Das „Lenné“ im Schloss Neuhardenberg (nur abends) bietet jetzt ein erweitertes Menü und zusätzliche àla-carte Gerichte, ganztägig ist dort die rustikale „Brennerei“ geöffnet (Tel.

Berlin - Dieter Hauert und Marco Baldi sahen ein wenig gelangweilt aus auf ihren Plätzen in der Max-Schmeling-Halle. Ihre Köpfe hatten der Präsident und der Vizepräsident von Alba Berlin auf die Ellenbogen gestützt.

Von Ingo Schmidt-Tychsen

über Cordoba am Arbeitsmarkt und sächselnde Skihütten Am Freitag weilte Kanzler Gerhard Schröder zu einem kurzen Arbeitsbesuch in Wien, und er kam den Österreichern, das muss man so sagen, gerade recht. Schon seit der Staatsgründung messen sich die Österreicher nämlich gerne mit dem großen Nachbarn, und abgesehen vom Wintersport und ein paar Randerscheinungen wie bei der Fußball-WM 1978 in Argentinien – Stichwort: Cordoba – hatten die Österreicher dabei wenig zu lachen.

Eine Änderung der Gewerbesteuer will der Kanzler. In CDU und FDP fordern sie gar eine Streichung. Das hat man in Freudenberg längst gemacht – und bekam dann Ärger wegen eines neuen Gesetzes

Von Sandra Dassler

Die Weltgeschichte steckt voller Vertrauensbrüche. Manche waren verwerflich, andere sinnvoll. Und jetzt hat einer Heide Simonis auf dem Gewissen

Von Andreas Oswald

Die HeinrichZille-Grundschule aus Kreuzberg hat den ersten Preis bei dem europäischen Integrationswettbewerb „Engagement macht Schule“ gewonnen. Die Sieger wurden jetzt in Berlin geehrt.

Voller Zuneigung verspricht USAußenministerin Condoleezza Rice jetzt, Japan bei seinem Wunsch nach einem ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat zu unterstützen. Besonders pfiffig hört sich dabei die Begründung an: Japan, das erst seit 2004 überhaupt UN-Missionen militärisch unterstützt, habe seinen Platz unter den Nationen der Welt „durch sein eigenes Wesen erreicht“.

In eineinhalb Monate wählen die Briten voraussichtlich ein neues Parlament – und nicht nur der Kampf zwischen Labour-Partei und den Tories verspricht spannend zu werden. Kaum weniger faszinierend ist der stille parteiinterne Kampf zwischen Schatzkanzler Gordon Brown und Premier Tony Blair.

Von Matthias Thibaut

„Zweieinhalb sehr lange Stunden“ vom 14. März 2005 Der Tagesspiegel tut der deutschen Vorentscheidung zum so genannten Song Contest mit der Platzierung im Weltspiegel zu viel Ehre an.

Brüssel – Auf die Sünde folgt die Strafe. Dieses alttestamentarische Gesetz scheint bei der Anwendung des Euro-Stabilitätspaktes inzwischen in Vergessenheit geraten zu sein.

Von Thomas Gack
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })