zum Hauptinhalt

Bei einem Erdbeben der Stärke von 7,0 auf der Richterskala in Westjapan ist am Sonntag mindestens ein Mensch getötet worden, etwa 500 wurden teils schwer verletzt. Mehrere Gebäude auf der Insel Kyushu wurden völlig zerstört.

„Wahlkrimi in Kiel – Simonis scheitert viermal“ vom 18. März 2005 Die einen wählten SchwarzGelb, viermal.

Heute eröffnet Bundeskanzler Schröder in Leipzig eine Retrospektive des Malers Bernhard Heisig

Von Michael Zajonz

Außenminister Fischer reist mit einem extra kleinen Flugzeug – um keine Journalisten mitnehmen zu müssen

Von Hans Monath

Die Charité muss ab 2010 jährlich 212 Millionen Euro weniger ausgeben, als derzeit. Zum einen kürzt der Senat die Zuschüsse für die Forschung und Lehre im Vergleich zu 2003 um 98 Millionen Euro, zum andern sinken die Honorare von den Krankenkassen, weil die statt für die Liegedauer der Kranken nur noch pauschal für die behandelte Krankheit zahlen.

„Chinesischer Dissident appelliert an Schröder: Keine Waffen für Peking“ vom 13. März 2005 Dem chinesischen Dissidenten Harry Wu kann man nur voll und ganz zustimmen.

Dirk Nowitzki fällt es schwer, die Rolle als alleiniger Führungsspieler im Basketballteam der Dallas Mavericks auszufüllen

USPräsident George W. Bush hat den stellvertretenden Verteidigungsminister Paul Wolfowitz als Nachfolger für den scheidenden Weltbank-Präsidenten James Wolfensohn nominiert.

„Alles Clärchen“ vom 13. März 2005 Endlich wird wieder mal Berlins Tradition Rechnung getragen.

Herr Boetzkes, was hat Sie in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Die Kommentare in vielen Zeitungen am Mittwoch, die mäkelig die Rede des Bundespräsidenten zerlegt haben.

Fidel Castro hat es nicht zum Milliardär gebracht. Mit seinem persönlichen Vermögen von 550 Millionen USDollar steht er aber auf der Liste der reichsten Leute der Welt im „Forbes“ Magazin.

rät unserem Superbullen „Ankhor“ zur Mäßigung Der Frühling soll ja jetzt bald kommen und mit ihm die Jahreszeit, in der man individueller Hormonschwemme und ausschweifendem Liebesleben größtes Verständnis entgegenbringt. Wenn dann noch zoologisch erwünschte Nebeneffekte auftreten wie der Baby-Boom im Elefantengehege des Tierparks, ist die Freude grenzenlos.

Von Andreas Conrad

„Die Sieger kommen aus der Marzipanhauptstadt“ vom 11. März 2005 Selten haben wir so geschmunzelt wie über den von Thomas Platt verfassten MarzipanArtikel.

„Die günstigsten Stromanbieter“ und „Das Formular zum Geld sparen“ vom 11. März 2005 Sie haben eine Tabelle der günstigsten Stromanbieter in Berlin veröffentlicht und als Vergleich auch die BewagTarife angegeben.

Wegen der Sanierung der Tunneldecke ist an der Kreuzung Tor/Ecke Brunnenstraße (siehe Grafik) nur noch ein Fahrstreifen Richtung stadteinwärts befahrbar. Die Baustelle dauert noch bis Ende April.

glaubt mehr, als er sieht Seit Jahren treibt René Jacobs ein künstlerischer Herzenswunsch um: Endlich mal wieder eine deutsche Barockoper machen, am besten von Keiser oder Telemann! Seit seinen grandiosen Produktionen von Telemanns „Orpheus“ und Keisers „Croesus“ an der Staatsoper in den neunziger Jahren steht dieser Wunsch im Raum, doch trotz einhelligen Jubels zieren sich die Opernhäuser.

Voller Zuneigung verspricht USAußenministerin Condoleezza Rice jetzt, Japan bei seinem Wunsch nach einem ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat zu unterstützen. Besonders pfiffig hört sich dabei die Begründung an: Japan, das erst seit 2004 überhaupt UN-Missionen militärisch unterstützt, habe seinen Platz unter den Nationen der Welt „durch sein eigenes Wesen erreicht“.

In München wurde die Villa Stuck aufpoliert – nun ist sie ein Juwel des Jugendstils

Von Mirko Weber

„Die Problemlage schreit geradezu nach einer großen Koalition im Bund. Doch weder SPD noch CDU sind nach jetzigem Stand bereit, 2006 als Juniorpartner in eine große Koalition einzutreten.

In eineinhalb Monate wählen die Briten voraussichtlich ein neues Parlament – und nicht nur der Kampf zwischen Labour-Partei und den Tories verspricht spannend zu werden. Kaum weniger faszinierend ist der stille parteiinterne Kampf zwischen Schatzkanzler Gordon Brown und Premier Tony Blair.

Von Matthias Thibaut

So richtig ist der Frühling noch nicht da. Aber man kann schon Primeln pflanzen, im Freien rumsitzen, Tennis spielen – oder Fahrrad fahren lernen

Von Sandra Dassler

Schon zum Auftakt der Formel-1-Saison tobt der Streit über die neuen Regeln

Von Matthias B. Krause
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })