Die Krankenkassen haben im letzten Jahr einen Milliardenüberschuss eingefahren. Am Wochenende wurde bekannt, dass sich zahlreiche Kassenchefs überdurchschnittliche Gehaltssteigerungen gegönnt haben. Politiker aller Parteien und Ärzte fordern jetzt endlich Beitragssenkungen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.03.2005
An einer Schule im bayerischen Rötz hat ein Schüler im Klassenzimmer auf einen Lehrer geschossen. Der jugendliche Schütze verfehlte den Pädagogen, der ihn daraufhin selbst überwältigte.
Bei der Parlamentswahl in der Ex-Sowjetrepublik Moldawien haben die herrschenden Kommunisten deutliche Verluste hinnehmen müssen. Zwar ist die Partei auch weiterhin stärkste Kraft, zur Wahl des Präsidenten ist sie jetzt aber auf Stimmen aus anderen Parteien angewiesen.
Erstmals seit Jahrzehnten sind in Deutschland wieder Neonazis als Terroristen zu teilweise hohen Strafen verurteilt worden. Elf jugendliche Angeklagte wurden vom Oberlandesgericht in Potsdam als terroristische Vereinigung eingestuft.
In einem beispiellosen Elfmeter-Krimi hat der 1. FC Nürnberg seine Talfahrt in der Fußball-Bundesliga vorerst stoppen können. Eine turbulente Schlussphase bescherte Nürnberg ein 2:2 gegen Dortmund. (06.03.2005, 19:59 Uhr)
Unter zunehmendem internationalen Druck hat Syriens Präsident Baschar el Assad einen schrittweisen Rückzug der Truppen seines Landes aus Libanon angekündigt. Die US-Regierung wies die angekündigte Truppenverlegung als völlig unzureichend zurück.
Hertha BSC hat auf dem Weg zurück in das internationale Fußball-Geschäft zwei wichtige Punkte liegen gelassen. Joker Alexander Madlung rettete den Berlinern aber mit einem "Last- Minute-Tor" zum 1:1 gegen den 1. FC Kaiserslautern wenigstens einen Zähler. (06.03.2005, 19:29 Uhr)
Nach der Freilassung der im Irak entführten italienischen Journalistin Giuliana Sgrena hat sich jetzt auch die Staatsanwaltschaft in Rom eingeschaltet. Sie ermittelt wegen des Todes eines italienischen Geheimdienstagenten, der bei der Aktion von amerikanischen Soldaten erschossen wurde. (06.03.2005, 12:17 Uhr)
Die italienischen Journalistin Giuliana Sgrena ist wieder frei. Doch selten liegen höchstes Glück und tiefste Trauer so eng bei einander wie nach ihrer Freilassung.
Herthas brasilianischer Star Marcelinho möchte sich langfristig an den Berliner Fußball-Bundesligisten binden. "Ich möchte meinen Vertrag erfüllen und würde ihn gern um vier weitere Jahre bis 2011 verlängern", erklärte er in einem Zeitungsinterview. (06.03.2005, 16:02 Uhr)
Der Grundstein für eine spannende Formel-1- Saison ist gelegt. Mit dem Italiener Giancarlo Fisichella gewann einer der Herausforderer von Michael Schumacher den Grand-Prix-Auftakt in Melbourne. Der Weltmeister hingegen schied aus.
Der syrische Präsident Baschar el Assad hat seinen Kopf erst einmal aus der Schlinge gezogen. Auch wenn er bei seiner mit Spannung erwarteten Rede am Samstagabend keinen genauen Zeitplan für den Abzug der restlichen syrischen Truppen aus Libanon genannt hat, so ist das Ende der syrischen Kontrolle über das Nachbarland doch absehbar.
Berlin Bayern München hat das Spitzenspiel der Fußball-Bundesliga 1:0 gegen Werder Bremen gewonnen. Bayern bleibt durch den Sieg gegen den Verfolger Tabellenführer, punktgleich mit dem FC Schalke, der Bochum 2:0 besiegte.
„RotGrün muss zittern“ vom 27. Februar 2005 Wer als ALG-II-Empfänger z.
Herr Kister, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Die Sicherheit vieler Groß und Kleinkommentatoren, die angesichts stetig steigender Arbeitslosenzahlen jeden Monat ganz genau wissen, was „die Politik“dagegen tun müsste.
Niemand weiß, was er tut, wenn er den eigenen Tod vor Augen hat. Sicher ist, dass der Maler Jörg Immendorff an einer unheilbaren Nervenkrankheit leidet.
Die Opposition in Beirut hat einen starken Führer – Premier werden kann er nicht
„Bewahrenswerter Blick ins Nichts“ vom 1. März 2005 Großen Dank an Isaak Behar!
„Mehr als 1,3 Millionen Pakete kostenlos verschickt“ vom 26. Februar 2005 Zwar sollen viele Haushalte die „Freimarke“ bekommen haben; aber in meinem Bekanntenkreis hat keiner eine Freimarke bekommen!
Erst sollten Luxusmodelle die Autobranche retten – jetzt probieren es die Hersteller mit Billigfahrzeugen
Dank einer starken zweiten Hälfte besiegen Albas Basketballer Leverkusen 76:71
Eisschnellläuferinnen gewinnen Team-Verfolgung
über ein Urteil, das Mr Bumble in Erinnerung ruft und Mrs Blair Profit verschafft Das Gesetz ist ein Esel“, sagen die Briten, wenn, was ja vorkommt, die Paragrafen der Gesetzesbücher dem gesunden Menschenverstand widersprechen. Der Spruch stammt von Mr.
USA, Peekskill, 1992: Michelle Knapp kniet vor ihrem Chevrolet und wundert sich. Wo kommt bloß dieser Stein her?
Mit dem HartzIV-Gesetz hat die Bundesregierung den Kommunen Einsparungen von 2,5 Milliarden Euro jährlich fest versprochen. Dafür trägt der Bund ab Januar alle Kosten für erwerbsfähige Langzeitarbeitslose ( ALG-II-Empfänger ).
Geht das? Dass einer Mozart liebt und zugleich Karl Moik schätzt?
Ministerin Ulla Schmidt will die „technische Lösungsarchitektur“ für die Gesundheitskarte vorstellen
Eine Analyse zum Zustand des Weltfußballs im Frühjahr 2005
Es gibt eine Führung durchs Rote Rathaus zu gewinnen, man kann gespendeten Schmuck, Kleidung oder Kunsthandwerk kaufen, und am Schluss hat man beim Shoppen sogar noch etwas Gutes getan. Im Jüdischen Gemeindehaus in der Fasanenstraße 79/80 (Charlottenburg) findet am heutigen Sonntag und am Montag wieder der traditionelle Basar der internationalen Frauenorganisation Wizo (Women’s International Zionist Organisation) statt, einer der großen sozialen Institutionen in Israel.
Herr Scholz, was können SPD und Grüne aus der VisaAffäre lernen? Wenn es nur um Schuldzuweisung ginge, würde der Untersuchungsausschuss seiner Aufgabe nicht gerecht.
Radio Multikulti sucht Nachwuchsmoderatoren aus aller Welt: Noch bis zum 15. März haben Interessenten die Möglichkeit, sich im Rahmen der Talentsuche „world wide voices – neue Stimmen für ein ungewöhnliches Programm“ bei der multikulturellen Servicewelle des Rundfunks BerlinBrandenburg (RBB) um einen Moderatoren-Workshop zu bewerben.
Berlin Der Trierer Bischof Reinhard Marx und der Vorsitzende der Kammer für Soziale Ordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland, Gert Wagner, erwarten von der Politik eine ernsthafte gemeinsame Anstrengung für einen runden Tisch zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Beide sagten dem Tagesspiegel am Sonntag: „Es ist notwendig und sinnvoll, gemeinsam zu schauen, wo noch etwas möglich ist.
Auf dem Volkskongress verspricht Chinas Regierung den verarmten Bauern Hilfe
Pankow Mit mehreren Messerstichen wurde eine Frau in der Jacobsohnstraße schwer verletzt; die Polizei geht von einem Familiendrama aus. Beamte fanden die 68-Jährige mit schweren Stichverletzungen, mittlerweile ist sie außer Lebensgefahr.
Über die anstehende Entscheidung der Europäischen Union, das Waffenembargo gegen China aufzuheben, wurden schon viele Worte verloren. Oft ging es dabei darum, ob einmal europäische Waffen gegen amerikanische Soldaten eingesetzt werden könnten, die Taiwan verteidigen.
An diesem Montag kann es durch eine Demonstration gegen die Hartz IV-Gesetze in der Zeit von 17 bis 21 Uhr zu Verkehrsbehinderungen im östlichen Stadtzentrum kommen. Die Demonstranten laufen vom Alexanderplatz zum Haus des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (Breite Straße 29).
Mit einem neuen Torhüter bringt der Hamburger SV ein 1:0 gegen Bayer Leverkusen über die Zeit
Er ist der Timo Boll der Tischtennis-Jugendlichen. Bei den Unter-18-Jährigen führt Patrick Baum die Europarangliste souverän an, wie Boll bei den Erwachsenen.
Am Sonntag wählt Moldawien ein neues Parlament
„Kanzleramt plant Hilfen für Konjunktur“ vom 3. März 2005 Ende des Jahres 2002 gründete ich aus der Arbeitslosigkeit heraus ein Ingenieurbüro mit Dienstleistungen für Baufirmen.
„Falsch verbunden“ vom 3. März 2005 Dass das Berliner Rathaus sich im Rahmen des Einsteinjahres mit einem EinsteinZitat schmückt und an den einstigen großen Bürger der Stadt erinnert, ist angemessen und verdienstvoll.
„Leben aus dem Lederkoffer“ vom 28. Februar 2005 Der Rezensent des sicher wunderschönen Fotobandes der Gräfin Dönhoff nutzt die Gelegenheit, sich auf halber Zeitungsbreite über die „alte Schönheit des vergangenen, verlorenen Ostpreußen“ auszuweinen.
Von Peter von Becker
beweist, dass man auch mit tiefer Stimme leiden kann In der Oper müssen sie meist die Schurken, Spielverderber oder düpierten Ehemänner spielen, während ihre Tenorkollegen ausgiebig schmachten und in herzzerreißenden Kantilenen ihr Leben aushauchen dürfen. Das ist auf Dauer natürlich frustrierend, und vielleicht haben die wichtigsten Vertreter der Bariton- Zunft auch deshalb das Kunstlied schon früh als Chance für die Feststellung ergriffen, dass man auch mit tiefer Stimme leiden kann.
Härtefallkommission kümmert sich jetzt um Familie mit sechs Kindern aus dem Kosovo
Was macht eine streitbare und nicht eben unterbeschäftigte Baustadträtin in diesen Tagen eigentlich nachts? Wenn sie Dorothee Dubrau heißt, Dezernentin im Bezirk Mitte ist, dann hat sie in den vergangenen Nächten in der Küche gestanden, um mit ihren Kindern, ihrem Mann, ihrer Mutter und Tante ein Büfett zu zaubern.
„Streit um ZigeunerGedenken“ vom 2. März 2005 Sind wir Deutsche „huns“, „boches“, „krauts“ etc.
Die Schule muss einen Ethikunterricht für alle anbieten