Bei zwei Neonazi-Kundgebungungen in Leipzig und Worms ist es zu Ausschreitungen zwischen Rechten und Gegendemonstranten gekommen. In Leipzig ging die Polizei mit Wasserwerfern gegen eine Sitzblockade vor, der Aufmarsch der Neonazis wurde von den Sicherheitskräften abgebrochen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.05.2005
Jürgen Klinsmann wollte Berti Vogts unbedingt als Technischen Direktor für den DFB zurückgewinnen. Fast fünf Monate wurde in der Verbandsspitze um die Personalie gerungen. Jetzt hat Vogts definitiv abgesagt.
In New York hat am Montag die internationale Konferenz zur Überprüfung des Atomwaffensperrvertrages begonnen. Bundesaußenminister Joschka Fischer warf der Regierung Irans im Zusammenhang mit ihrem Atomprogramm vor, das Vertrauen der Staatengemeinschaft erschüttert zu haben.
Ein Großbrand in einem Reifenlager am südöstlichen Stadtrand von Berlin hat der Feuerwehr der Hauptstadt am 1. Mai den größten Einsatz seit Jahrzehnten beschert. Als Ursache wird Brandstiftung nicht ausgeschlossen.
Tausende Menschen haben am 1. Mai in Berlin-Kreuzberg bei schönstem Sonnenwetter das "Myfest" gefeiert - ein vom Bezirksamt organisiertes Volksfest. Die befürchteten Krawalle in der Hauptstadt blieben nach Polizeiangaben bis zum frühen Abend aus. (01.05.2005, 18:40 Uhr)
Bei den Walpurgisfeiern am Vorabend des 1. Mai hat es in Berlin auch in diesem Jahr einzelne Krawalle gegeben. Nach Polizeiangaben wurden in der Nacht zum Sonntag 65 mutmaßliche Randalierer festgenommen. Weitere 46 Störer erhielten Platzverweise. (01.05.2005, 13:28 Uhr)
Seit Nurays zwölftem Lebensjahr stand fest: Sie heiratet einen Mann aus der Türkei, den ihr Vater für sie ausgesucht hat. Als sie sich widersetzt, ist ihr Leben bedroht. Sie muss vor ihrem Clan fliehen - in eine andere Stadt und unter Polizeischutz
Wenn das Holocaust-Mahnmal ab 12. Mai für jedermann zugänglich ist, stehen gleichzeitig drei neue Straßen für den Verkehr in Mitte zur Verfügung: die Hannah-Arendt-Straße, die das Mahnmal an seiner Südseite begrenzt und direkt in die Ebertstraße mündet, und, am östlichen Rand des Denkmals, die Cora-Berliner-Straße, die in die Behrenstraße mündet, sowie – Richtung Voßstraße – die Gertrud-Kolmar-Straße.
SPD und Grünen-Politiker aus NRW haben Außenminister Joschka Fischer dazu gedrängt, vor der Wahl am 22. Mai im Visa-Ausschuss auszusagen.
Spekulanten seien Schuld an der Wirtschaftsmisere
Sympathisch sind sie nicht. Schon im Alten Testament tauchen Heuschrecken als Plagegeister auf, die ganze Ernten vernichten.
„Zwangsehen sind wie eine seltene Krankheit“ vom 28. April 2005 Das Thema Zwangsehe ist absolut kein neues Phänomen, kein Indiz mangelnder Integration.
Jetzt ist auch die U-Bahn-Linie U 3 zur Krummen Lanke unterbrochen. Einschränkungen gibt es derzeit im gesamten Netz der BVG und der S-Bahn
Sie war ein Produkt des Kalten Krieges – vor 43 Jahren gab es schon einmal Streit um die NS-Vergangenheit deutscher Diplomaten
Zum 200. Geburtstag von Johann Jacoby
Wie Bochums Torwart das Spiel gegen Mainz erlebte
Ab Montag gibt’s wieder offizielle WM-Tickets
„Continental setzt langfristig auf Berlin“ vom 28. April 2005 Die bei Politik, Wirtschaft und Medien ausgelöste Euphorie bezüglich der zwei NonStop-Verbindungen von Berlin in die Vereinigten Staaten von Amerika kann ich nicht nachvollziehen.
Warum Alba den Heimvorteil dringend benötigt
Vor 25 Jahren gab es Filzvorwürfe gegen SPD und „Neue Heimat“ von der CDU
Der chinesische Basketballspieler Yao Ming wird „Held der Arbeit“ – er verdient Millionen in den USA
Das Prinzip „Happy Hour“ kann in Berlin als hinreichend erprobt und gut eingeführt gelten. Überall in der Stadt vollbringen es Kneipiers und Barkeeper, ihren Laden mit günstigen Getränke-Preisen auch zu ungünstigen Zeiten zu füllen, indem sie diese sehr frühen oder sehr späten Stunden einfach zur „Glücklichen Stunde“ umwidmen und billigeres Bier oder billigere Cocktails ausschenken.
Jochen Hecht ist der einzige deutsche NHL-Star bei der Eishockey-WM
Einige Japaner werden nostalgisch, wenn sie an die Achtzigerjahre denken, als ihre Wirtschaft an der Weltspitze zu stehen schien. Andere Japaner werden sich jedoch auch an weniger Erfreuliches erinnern – etwa an die Verdammung japanischer Produkte in Amerika, symbolisiert durch das Bild von neun Kongressmitgliedern, die bei einer Pressekonferenz auf dem Capitol Hill ein ToshibaRadio zerschlugen.
„Die Debatte bewegt sich auf armseligem Niveau“ vom 28. April 2005 Professor Nolte lehnt moralische Argumente gegen den Kapitalismus ab.
Parlamentspräsident beklagt bei offiziellen Gesprächen Defizite bei Menschenrechten / Besuch in Tibet
Als eine der ersten Spielerinnen des Hauptfeldes erschien Maria Scharapowa um kurz nach 10 Uhr am Samstagmorgen zum Training auf dem Tennisgelände an der Hundekehle. Die 18jährige Russin hat bei den am Montag (11 Uhr) beginnenden Katar German Open in Berlin ein besonders ehrgeiziges Ziel: Maria Scharapowa kann erstmals in ihrer Karriere die Nummer eins der Weltrangliste werden.
„Schwere Zeiten für Raser“ vom 27. April 2005 Immer wieder berichtet Ihre Zeitung von spektakulären Unfällen auf Berliner Straßen, bei denen Menschen verletzt oder gar getötet werden, und wie die Polizei dagegen, z.
Hertha BSC hat viel von der Champions League geredet – und dann beim 1:2 in Rostock eine gute Chance verspielt
Berlin - Mirko Culic ist nicht mehr Trainer der Volleyballer des SC Charlottenburg. Das ist eine Nachricht, die am Freitagabend völlig überraschend kam.
Herr Bischoff, wie viele Jugendliche gehören zu Verdi? Wir haben 145000 Mitglieder, die jünger als 28 Jahre sind.
wird neuer Kreis-Chef
Aurith und Urad liegen sich an der Oder gegenüber. Doch auch ein Jahr nach Polens EU-Beitritt gibt es keine Fähre und keine Kontakte
Von Malte Lehming
Berlin – Der Vorsitzende des OstAusschusses der Deutschen Wirtschaft, Klaus Mangold, glaubt nicht, dass der EU-Beitritt Rumäniens und Bulgariens neuen Druck auf den deutschen Arbeitsmarkt ausüben wird. „Die Sorge ist weitgehend unbegründet, dass da jetzt ein weiterer Sprung kommen soll“, sagte Mangold dem Tagesspiegel am Sonntag, „der Markt für billige Arbeitskräfte ist nicht beliebig erweiterbar.
1999 übernahm die USFinanzgesellschaft KKR mit Goldman Sachs den Geldautomatenhersteller WincorNixdorf und brachte ihn 2004 erfolgreich an die Börse. Die SPD kritisiert jedoch, dass nicht der gesamte Erlös von 350 Millionen Euro, den der Börsengang einbrachte, bei Wincor-Nixdorf blieb, sondern ein Großteil in die Kassen von KKR und Goldman Sachs wanderte.
Themen – Trends – Termine
„Ein Vorgarten für den Potsdamer Platz“ vom 27. April 2005 Eine Ergänzung scheint mir notwendig: Der OnlineDialog, der im letzten Sommer für die Konzeptplanung zum Kulturforum eingerichtet worden war, stellte sich schnell als eine sehr kreative Plattform heraus.
„Per Express in den Stadtplan“ vom 24. April 2005 Mag Johannes Paul II.
Warum das Sicherheitssystem der Regierung in Malaysia den Schwarzhandel nicht stoppt, sondern fördert
Bochum fügt sich in ein 2:6-Debakel gegen Mainz
über Ratzingers Rolle bei der Rettung der Riviera Eigentlich sind die Billigflieger an der ganzen Misere schuld: Nach Bergamo und Venedig, nach Pisa, Neapel und Rom, auf die Inseln Sizilien und Sardinien kann man für wenig Geld zum Beispiel von Berlin-Schönefeld starten, wenn einen die Sehnsucht nach dem Süden packt. Aber nicht an die Adria.
Diese Woche auf Platz 73 mit: „Toute La Musique – The Best Of“
Happy Hour bei Hertha: Sollen Fans mit billigeren Getränken früher ins Stadion gelockt werden, damit es keine Schlangen gibt?
Mit großem Zeremoniell wurde das Denkmal des preußisch-amerikanischen Heerführers vervollständigt
Schon in der Walpurgisnacht rechnete die Polizei vor allem in Friedrichshain mit Krawall. Bis weit in den Abend hinein blieb es ruhig, dann kippte die Lage
Die wirtschaftspolitischen Verhältnisse haben sich zu Lasten der Arbeitnehmer verändert– und der DGB ist zerstritten
1. Mai 1945: Die Sowjets lehnen Verhandlungen ab und fordern die Kapitulation