Berlin - Die Bundesregierung lehnt es ab, Stellung im Streit zwischen der Deutschen Bahn und der Bauwirtschaft zu beziehen. In der Antwort auf eine Anfrage der FDP-Fraktion im Bundestag schreibt sie: „Die Verantwortung für das operative Geschäft – hierzu gehören auch der Einkauf von Leistungen und die Abwicklung von geschlossenen Verträgen – liegt in der ausschließlichen Verantwortung des Vorstandes.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.03.2005 – Seite 2
„KirchenKampf in Spandau“ vom 11. März 2005 Religion basiert nicht auf Wissen, sondern auf Glauben.
Wie die „German Angst“, ein Kind der Achtzigerjahre, bis heute das Wir-Gefühl stärkt
Thomas-Cook-Chef Wolfgang Beeser über die Konkurrenz in der Luft und die Reisegewohnheiten der Deutschen
Bebauungspläne für Wertheim-Grundstück in Mitte sind hinfällig. Erben erhöhen den Druck auf Karstadt
Er war ein Popstar der Politik, der Mann mit dem Leberfleck auf der Halbglatze. Millionen wollten „Gorbi“, wie sie ihn liebevoll riefen, als Präsidenten aller Europäer sehen.
Berlin - Die Prozedur gleicht sich. Woche für Woche.
Bundesregierung fordert vor der WM gute Laune
Der HSV unterstreicht beim 4:3 in Bielefeld seine internationalen Ambitionen
Ministerpräsident Althaus erhofft sich vom Jobgipfel mutige Beschlüsse – und politische Führung
Nach dem Bankraub verändert Nordirland das Aussehen der Geldscheine – damit die Beute wertlos wird
Jahrzehntelang schwoften im Ballhaus in der Auguststraße in Mitte die Alten, dann wurde geschlossen. Jetzt gehört das Traditionslokal szenigen Bar-Betreibern. Zur Eröffnung kamen viele Stammgäste
Mintal trifft in letzter Sekunde zum 3:2-Sieg von Nürnberg und bringt Freiburg der Zweiten Liga näher
„Götter, Gräber und Gelenke“ vom 21. Februar 2004 Verspätet melde ich mich zur Aufführung von Janáceks Oper „Aus einem Totenhaus“ in der Deutschen Oper und zur Kritik, die diese Inszenierung im Tagesspiegel durch Jörg Königsdorf gefunden hat.
Die Medaillenflut der deutschen Biathleten bei der WM bezahlt der Verband mit einem Millionendefizit
CDU-Chefin fordert vor Jobgipfel Abstriche beim Antidiskriminierungsgesetz / Union gegen völlige Streichung der Eigenheimzulage
Arztbesuche planen Die Praxisgebühr in Höhe von zehn Euro wird bei gesetzlich Versicherten einmal im Quartal fällig. Wer planbare Arztbesuche in ein Quartal verlegt und sich bei der Gelegenheit auch die notwendigen Medikamente verschreiben lässt, kann Geld sparen.
Auf der ITB werben die Tsunami-Regionen um neues Vertrauen
Wegen Bauarbeiten am Hermannplatz müssen Autofahrer, die von der KarlMarx-Straße in Richtung Hasenheide fahren, dort mit erheblichen Beeinträchtigungen rechnen (siehe Grafik). Die Bauarbeiten dauern noch bis April.
Berlin Die Kritik an der von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) befürworteten Aufhebung des EU-Waffenembargos gegen China hält an. Nach den Europaabgeordneten aus vier Fraktionen appellierte auch der chinesische Dissident Harry Wu an den Kanzler, von seinem Kurs abzurücken.
Nach wochenlanger Aufregung ist die Manipulationsaffäre langsam in den Hintergrund gerückt – doch jetzt gab es zwei Verhaftungen
Experten sagen den Aktienmärkten in Ländern wie Russland und China einen steilen Aufschwung voraus
Im transatlantischen Subventionsstreit zwischen den Flugzeugbauern Airbus und Boeing könnte am Ende die Welthandelsorganisation WTO eingeschaltet werden. Noch laufen die Verhandlungen zwischen Europa und den USA – doch nach allem was man hört, läuft es nicht gut.
Oppositionsparteien, Wirtschaftsverbände und Luftverkehrsgesellschaften haben in ihrem Bestreben, den Flughafen Tempelhof längerfristig zu erhalten, neuen Auftrieb bekommen. „Tegel ist voll, und mit den jüngsten Zahlen über die Entwicklung wird die Kapazität in Schönefeld 2007 auch ausgeschöpft sein“, sagt Daniel Noramann, Deutschland-Direktor der SN Brussels Airlines.
Bremen 2:7 gegen Olympique Lyon, aus der Champions League blamabel ausgeschieden – da erwartete Werder Bremens Trainer Thomas Schaaf eine klares Zeichen für die eigenen Fans, wenigstens gegen Mainz 05, den Aufsteiger. Die dürftige Antwort: ein 0:0.
Christian Fiedler hat gestern in Leverkusen eine ebenso ungewohnte wie unangenehme Erfahrung gemacht. Zum ersten Mal in dieser Saison hat Herthas Torhüter mehr als zwei Gegentore kassiert.
Heute in einer Woche sind wir klüger. Dann werden wir wissen, ob sich die Chancen für eine konjunkturelle Erholung verbessert haben und ob die Deutschen endlich mit etwas mehr Optimismus in die Zukunft schauen.
Mit der Entlassung des BoeingKonzernchefs Harry Stonecipher gehen die Neunzigerjahre endgültig zu Ende. Ob Politik oder Wirtschaft: im vergangenen Jahrzehnt wurde im Zweifel eher für leitende Personen als gegen sie entschieden.
erklärt, warum schon wieder ein politischer Skandal Frankreich erschüttert – und erheitert Nur wenige Wochen nach der Luxuswohnungs-Affäre des inzwischen zurückgetretenen Wirtschaftsministers Hervé Gaymard breitet Frankreichs Presse genüsslich einen neuen Skandal aus: Es geht um nicht mehr auffindbare Steuererklärungen von Politikern. Aus einem Tresor im Finanzamt-Süd der Hauptstadt sind Einkommenssteuerunterlagen von sechs prominenten Politikern verschwunden, darunter die von Claude Chirac, der Tochter und Beraterin des französischen Staatschefs, sowie von den früheren sozialistischen Premierministern Laurent Fabius und Lionel Jospin, dem ehemaligen sozialistischen Justizminister Robert Badinter, der Europaministerin Claudie Haigneré und von Hervé Gaymard.
Der Umgang mit Terrororganisationen ist ein klassisches Konfliktthema zwischen Europa und den USA. So hat die EU lange gezögert, die Hamas auf ihre Liste der Terrorgruppen zu setzen, bei der Hisbollah tut sie es noch immer.
TONLAGE Unter dem Druck der VisaAffäre zeigte sich die Grünen-Führung miserabel aufgestellt. Anders als Co-Parteichefin Claudia Roth steht Bütikofer auch in der Krise für Ruhe und Sachlichkeit.
schreibt an Schröder
Von Denis Scheck
Berlin, Stadtautobahn. Zwei Autofahrer werden von Backsteinen erschlagen, die von einer Brücke auf sie geworfen worden sind.
„Selbstgerechtigkeit kommt nach dem Fall“ vom 7. März und „Im Dunkeln“ vom 10.
Die TourismusMesse ist am heutigen Sonntag von 10 bis 18 Uhr zum letzten Male für alle Interessenten geöffnet. Am kommenden Montag und Dienstag sind nur Fachbesucher zugelassen.
Von Richard Schröder
Wissenschaftler und Politiker halten die Einrichtung in Tegel für ungefährlich. Sie wollen die Nachbarschaft besser informieren
Mit Hilfe seines Hundes konnte am Freitagabend ein Mordopfer identifiziert werden. Die Hintergründe zu der Tat am Uranusweg in Reinickendorf sind aber noch ungeklärt.
Zahnersatz, Kuren, Medikamente – viele Gesundheitsleistungen sind in den EU-Beitrittsländern günstiger als in Deutschland. „Vor allem ältere Menschen mit schmalem Geldbeutel lassen sich über Zahnersatz im Ausland beraten“, sagt Mareke Kortmann vom europäischen Verbraucherzentrum in Kiel.