zum Hauptinhalt

Was haben „Sandmännchen“ und „Polizeiruf 110“ gemeinsam? Es sind die beiden einzigen fiktionalen Sendungen des DDR-Fernsehens, die auch im bundesweiten Fernsehprogramm überlebt haben.

Eltern können zwei Drittel der Kosten für Kinderbetreuung absetzen / Auch Alleinverdiener profitieren

Von Cordula Eubel

Stockholm - Wenige Tage mit massivem Druck aus islamischen Ländern haben gereicht, um Dänemarks Regierungschef Anders Fogh Rasmussen und Carsten Juste, Chefredakteur der Zeitung „Jyllands-Posten“, in die Knie zu zwingen. Erst hat sich Juste, dann auch Rasmussen für die Kränkung religiöser Gefühle entschuldigt.

Berlin - Seine Mannschaft spielt zwar zu Hause, aber Michael Warm sagt: „Wir sind ein bisschen Außenseiter.“ Der Volleyball-Bundesligist SC Charlottenburg, den Warm trainiert, ist zwar Tabellendritter, aber heute (19 Uhr, Sömmeringhalle) spielt er gegen den Tabellenführer, Deutschen Meister und Pokalsieger VfB Friedrichshafen.

Berlin - Noch bevor in der gestrigen Nacht die Sieger des Berliner Sechstagerennens feststanden, wurde im Velodrom bereits der erste Fahrer geehrt. Die Zuschauer verabschiedeten den Radrennfahrer Rolf Aldag, der gestern die letzten Runden seiner Karriere drehte.

Wegen des Verdachts der Untreue hat die Berliner Staatsanwaltschaft jetzt Anklage gegen den Präsidenten des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Florian Mausbach, erhoben. Er soll von August 1998 bis Januar 1999 insgesamt 60 000 Mark (circa 30 000 Euro) aus dem Etat der Behörde ohne ausreichende rechtliche Grundlage für eine Chronik des Bundesamts gezahlt haben.

Von Matthias Oloew
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })