zum Hauptinhalt

Die Studio Babelsberg-Koproduktion „Der ewige Gärtner“ ist gestern in vier Kategorien für den Oscar nominiert worden. Ins Rennen um den wohl begehrtesten Filmpreis der Welt gehen Schauspielerin Rachel Weisz als beste Nebendarstellerin, Claire Simpson in der Kategorie „Bester Schnitt“, Alberto Iglesias für die beste Filmmusik und Jeffrey Caine für das beste adaptierte Drehbuch.

Am Stern - Bunt ist die Pierre de Coubertin-Oberschule, innen wie außen. Angelehnt an das farbenfrohe Design von Friedensreich Hundertwasser haben Schüler und Lehrer seit 1996 mit Fliesen-Resten Sitzecken geschaffen, die Toilettenräume mit Mosaiken verziert und Fenster mit bunten Folien beklebt.

Teltow - Bei den neuen Plänen zur weiteren Entwicklung des Techno Terrains Teltow mit Automeile, Kaufland-Ansiedlung, Tankstelle und Wohnbebauung (PNN berichteten) ist Bürgermeister Thomas Schmidt bemüht, Konflikte mit Kleinmachnow und vor allem dem angrenzenden Weinberg-Viertel zu vermeiden. „Ich bin überzeugt, dass wir eine Gestaltung des Techno Terrains im Konsens mit Kleinmachnow erreichen“, so Schmidt gegenüber den PNN.

Erst nach eingehender Marktforschung hat sich Augenoptikermeister Dirk Hagen (43) für ein eigenes Geschäft in Potsdam entschieden. Der Oranienburger, der bisher in Falkensee als Filialleiter arbeitete, stellte bei einem Stadtbesuch fest, dass der Norden unterversorgt ist.

Die Kräne sollen sich drehen in Potsdam: Oberbürgermeister Jann Jakobs hat ein Programm zum Wohnungsneubau angekündigt – und prompt ließ die neue städtische Bauholding, die Pro Potsdam GmbH, verlauten, sie wolle bis zu 1000 neue Wohnungen errichten. Damit sollte der Verbund, in dem die Gewoba mit dem Entwicklungsträger Bornstedter Feld und anderen städtischen Unternehmen vereint ist, so schnell wie möglich beginnen.

Von Sabine Schicketanz

Nauener Vorstadt - Im Künstler- und Gründerzentrum in der Puschkinallee 16 beginnt heute eine neue Kinderkino-Reihe. Sie soll Auftakt für ein Mitmach-Projekt sein, bei dem Kinder selbst Filme drehen können.

Jan Brunzlow über eine warme Mahlzeit für Kinder

Von Jan Brunzlow

Berlin - Arbeiten bis 67? Selbst wenn sich Sozialminister Franz Müntefering (SPD) mit seinen forcierten Plänen durchsetzt, wird die längere Lebensarbeitszeit für die meisten Theorie bleiben.

Von Rainer Woratschka

Berlin - Die Linksfraktion will sich offenkundig nicht damit zufrieden geben, keinen Bundestagsvizepräsidenten zu stellen. In der Fraktion wird allerdings noch auf einen Vorschlag von Parteichef Lothar Bisky gewartet, der im vergangenen Jahr mit einer Bewerbung um das Amt gescheitert war.

Der Auftakt des Börsenjahres macht Anlegern Hoffnung: Bis Dienstag kletterte der Dax binnen vier Wochen auf 5674 Punkte – ein Plus von knapp fünf Prozent. Vor allem die Kurs- und Umsatzentwicklung der vergangenen Handelstage deutet an, dass deutsche Aktien weiterhin bei ausländischen Investoren beliebt sind.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Andreas Oswald

Hertha BSC erfuhr erst am Dienstagmorgen durch die Antwort auf eine Anfrage beim Fußball-Weltverband Fifa davon, dass der brasilianische Stürmer Christian nicht in der Bundesliga eingesetzt werden darf. Manager Dieter Hoeneß hatte gehofft, dass es „in Deutschland wie in einigen anderen Verbänden eine Ausnahme gibt“.

Vor dem Hintergrund der Diskussion um eine Deutschpflicht auf dem Schulhof haben Berliner Grünen-Politiker einen offenen Brief an türkische Eltern geschrieben. Der Fraktionsvorsitzende Volker Ratzmann und der Bildungsexperte Özcan Mutlu fordern die Eltern darin auf, sich mit mehr Engagement dafür einzusetzen, dass ihre Kinder die deutsche Sprache erlernen.

Der Premiere-Sportvorstand Hans Mahr muss nach Informationen der „Süddeutschen Zeitung“ (SZ) nach nur fünf Monaten im Amt den Münchner Pay-TV-Sender verlassen. Nachfolger werde der hausinterne Sportchef Carsten Schmidt, schreibt das Blatt in seiner Mittwoch-Ausgabe.

Reese Witherspoon erfuhr gestern in Berlin von ihrer Oscar-Nominierung Ihre Kollegin Emma Thompson hat schon zwei der Trophäen im Schrank

Von Andreas Conrad

Es ist ein unscheinbares Taschenbuch und verursacht doch großen Wirbel: „Das Lehrerhasserbuch. Eine Mutter rechnet ab “, erschienen im Knaur Verlag unter dem Pseudonym „Lotte Kühn“ (219 Seiten, 6,95 Euro).

Warum hassen Sie Lehrer? Meine vier Kinder haben zusammen 26 Schuljahre auf dem Buckel, und da hat sich im Laufe der Zeit mein Ärger gesteigert: zum Beispiel darüber, dass an den Schulen eher Feste gefeiert werden, als dass Unterricht gemacht würde, bei dem auch was rauskommt.

Hessens Ministerpräsident Roland Koch hat mal auf die Frage, wie Deutschland rieche, geantwortet: „Neutral.“ Neutral, das ist der brutalstmögliche Konsens, oder anders ausgedrückt, neutral ist irgendwie uninspirierend.

Rosig, moppelig und ganz schön laut: Im Tierpark hat es Nachwuchs bei den Pelikanen gegeben. Vier Rotrückenpelikane und ein Rosapelikan werden dort derzeit von Hand aufgezogen, ein zweiter Rosapelikan wächst bei den Eltern in der großen Brutkolonie auf.

Nach schwachem Beginn ringen die deutschen Handballer bei der EM die Ukraine 36:22 nieder

Von Hartmut Moheit

Hertha blamiert sich: Stürmer Nando Rafael muss womöglich bleiben, weil Christian nicht spielen darf

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Zehlendorf. Die Schönower Straße bleibt am heutigen Mittwoch in der Zeit zwischen 8 und 12 Uhr wegen Kranarbeiten gesperrt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })