zum Hauptinhalt

gesehen bei Herbert Grönemeyer Die Premierengesellschaft mit der Versandhausfamilie Otto an der Spitze champagnerte sich am Sonntag ins Kino und nahm die für sie reservierten und mit dicken Kordeln abgezirkelten Sitzplätze ein, als kurz vor Filmbeginn Herbert Grönemeyer mit dem Cineasten-Requisit schlechthin im VIP-Bereich erschien: dem Popcorn-Eimer. Nun gilt es nicht nur bei der Premiere des Dokumentarfilms „Absolute Wilson“ als Sakrileg, mit Popcorn aufzutauchen.

Aufregung im Wettbewerb „Der freie Wille“25 Fernsehen ist besser Dominik Graf schimpft27 Gala ohne Gere Cinema for Peace 28 vom 9. bis 19.

Der US-Vizepräsident hat bei der Jagd einen Mitjäger angeschossen – aus Versehen

Von Christoph von Marschall

Wird es brisant auf den Straßen, müssen die Verkehrslenker ihre Zentrale verlassen oder die Ohren zuhalten – verbessert wird das erst nach der WM

Berlin - Unternehmensgründer Jack White hat seine Beteiligung an der Produktionsfirma Jack White Productions AG weitgehend aufgelöst. Der Erfolgsproduzent habe ein Aktienpaket von 15 Prozent an institutionelle Investoren verkauft, sagte Finanzvorstand Frank Nussbaum am Montag in Berlin.

AUSSER KONKURRENZ Der düstere Science-Fiction-Thriller „V for Vendetta“ schmückt sich mit dem Weltstar Natalie Portman

Von Christiane Peitz

Berlin - Der Berliner Karikaturist Klaus Stuttmann wird wegen einer am Freitag im Tagesspiegel veröffentlichten Zeichnung massiv bedroht. Stuttmanns Internetadresse war am Sonnabend auf dem Internetforum „persianfootball.

AUSSER KONKURRENZ James McTeigue schickt in seinem Science-Fiction-Drama „V for Vendetta“ Natalie Portman in eine faschistische Hölle

Von Christiane Peitz

Ach, die Berliner Luft! Paul Lincke hat sie, wenn man das so sagen kann, unsterblich gemacht – kein Wunder angesichts ihrer besonderen Qualität, die Kenner an Champagner erinnert.

Von Lars von Törne

Der Senat soll die Gewerbesteuer auf das Niveau von Potsdam anheben, haben am Montag die Grünen gefordert. Die Erhöhung von 410 auf 450 Prozentpunkte könne jedes Jahr zusätzlich 100 Millionen Euro in die Landeskasse spülen.

Ginge es nach den Teilnehmern unserer Leserumfrage vom Wochenende, müsste Berlin auf den geplanten Verkauf von landeseigenen Wohnungsgesellschaften verzichten. 78 Prozent der Teilnehmer sprachen sich dafür aus, nur 22 Prozent votierten gegen einen Verkaufsstopp.

Das Testurteil: 8 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen Eigentlich wollte ich nur eine Milch holen gehen. Seitdem bin ich verschollen.

Von Bas Kast

GEBIETE Stadtweit 33 „Quartiersverfahren“ in sozial bernachteiligten Vierteln. Initiativen sollen gestärkt werden.

Potsdam - 425 Fälle von unkorrekten Abrechnungen sind von der AOK Brandenburg in den Jahren 2004 und 2005 aufgedeckt worden. Durch die falschen Abrechnungen sei ein Schaden von insgesamt 2,1 Millionen Euro entstanden, sagte AOK-Vorstandsvorsitzender Wolfgang Niebuhr am Montag in Potsdam.

Der neue Leiter des Naturkundemuseums, Reinhold Leinfelder, will die Berliner Sammlung mit 100 Millionen Euro herausputzen

Von Lothar Heinke

Die Staatsanwaltschaft sieht in der Vergabe von Aufträgen ein Einfallstor für Korruption – sowohl bei Behörden als auch bei Privatfirmen

Von Ralf Schönball

Nicht nur der Vater, auch Gaddafis Sohn Saif hat in der Karikaturenaffäre Stellung bezogen. In der italienischen Zeitung „La Repubblica“ forderte Gaddafi jr.

Der italienische Schnee verhält sich seltsam. Tritt der Olympia-Berichterstatter drauf, gibt es ein schmatzendes Geräusch.

Von Benedikt Voigt

Schon jetzt ist es voll an den Unis. Doch die Zahl der Studierenden wird nach einer Prognose der Kultusministerkonferenz von jetzt 1,9 Millionen bis 2014 auf 2,4 bis 2,7 Millionen anschwellen.

Koalitionsexperten finden Kompromiss: Heute entscheiden Fraktionen über Straßenausbau-Beitragsgesetz

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Berliner Stellenpool hat den Landeshaushalt im vergangenen Jahr nach Angaben der Finanzverwaltung um rund 48 Millionen Euro entlastet. Die vor zwei Jahren neu geschaffene Behörde mit der offiziellen Bezeichnung „Zentrales Personalüberhangmanagement“ soll Verwaltungsbeschäftigte, deren Arbeitsplätze mit dem so genannten kw-Vermerk („kann wegfallen“) versehen sind, auf zeitlich befristete oder dauerhafte Stellen vermitteln.

URSPRUNG Die Idee des „Lernen durch Lehren“ oder auch „Schüler unterrichten Schüler“ kommt ursprünglich aus Frankreich und wird inzwischen von vielen Schulen als selbstverständlicher methodischer Bestandteil des Unterrichts angewandt. Zunächst wurden die Schüler nur im Fremdsprachenunterricht eingesetzt – vor allem beim Einführen neuer Vokabeln – inzwischen haben sie weitere Fächer erobert.

Vor allem in den Bergen erleben die Spiele ein Verkehrschaos – viele Fans kommen zu spät

Von Benedikt Voigt

CINEMA FOR PEACE Staraufgebot bei der Filmgala im Schauspielhaus. Nur Richard Gere fehlte. Ein Blizzard hatte ihn gestoppt

Von Elisabeth Binder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })