zum Hauptinhalt

Endlich mal eine gute Nachricht: Der Sommer wird schön. Das verkündete gestern der Senatssprecher.

Von Lars von Törne

Seit fünf Jahren ist Kabarettist Chin Meyer als nerviger Steuerfahnder Siegmund von Treiber unterwegs, jetzt will er den „Steuersumpf Tempelhof“ trockenlegen. Am Mittwochabend war Premiere seines Stücks „Die Razzia Ihres Lebens“ in der Ufa-Fabrik in der Viktoriastraße.

Psychologie-Studienbewerber sollen künftig einen bundesweit einheitlichen Eignungstest schreiben, dessen Ergebnis über die Zulassung zum Studium entscheidet. Bewerber bekommen dann nur noch einen Studienplatz, wenn sie nach der Kombination von Testresultat und Abiturnote zu den Besten gehören.

Von Tilmann Warnecke

Mladic ausliefern oder die EU verprellen? Belgrad steht vor einer heiklen Alternative

Von Albrecht Meier

Heimat ohne Halt: Der Berliner Fotograf Stefan Eikermann porträtiert Brandenburg als Seelenlandschaft

Von Henri Kramer

Springer klagt gegen Bundeskartellamt wegen des Verbots der Fernsehpläne

Von Ulrike Simon

Cindy Klassen hat am Mittwoch im Eisschnelllauf in Turin über 1500 Meter triumphiert – für Kanada. Doch Klassen hat Gold in der falschen Sportart gewonnen, so sah es jedenfalls die „Toronto Sun“.

Von Claus Vetter

Mindestlöhne, das scheint eine prima Idee für alle politischen Lager zu sein. Es klingt hübsch sozialdemokratisch, und doch haben auch die neoliberalsten Staaten der Welt Mindestlöhne.

Die Leiterin des Ägyptischen Museums in Kairo widerruft den Anspruch auf die Büste der Königin – und hat Aussicht auf ein anderes Berliner Stück

Von Michael Zajonz

Über ihr „Lied zur Ermutigung“ hat Hilde Domin einmal gesagt, dass in ihm „etwas zugleich besonders Helles und besonders Verzweifeltes“ verborgen sei. Dieser Widerstreit zwischen den Mächten der finsteren Verzweiflung und des Lichts wird in fast allen Texten ihres lyrischen Werks ausgefochten – am Ende siegt meist die Helligkeit und ein heilsgewisses „Dennoch“.

Von Michael Braun

Nachts um elf rückte im mecklenburgischen Kritzkow die Feuerwehr an – nicht um einen Brand zu löschen, sondern um beim Großhändler Igefa 10 000 Schutzanzüge für den Kampf gegen die Vogelgrippe abzuholen. „Wenn die Nachfrage so anhält, kann es sein, dass manche Artikel bald nicht mehr lieferbar sind“, sagt Fadime Sarikaya, Mitglied der Geschäftsleitung bei Igefa, dem europäischen Marktführer für Reinigungsartikel.

Im Dezember 2001 wurde per Gesetz festgelegt, dass die Förderung der neuen Länder auch nach Auslaufen des ersten Solidarpaktes 2004 fortgeführt wird. Der „Solidarpakt II“ erstreckt sich nunmehr bis zum Jahr 2019 .

Jurastudenten in Berlin und Brandenburg müssen fürchten, dass sich ihre Studienzeit unnötig hinziehen wird. Der Prüfungszeitraum für das erste Staatsexamen vom Beginn der Klausuren bis zum Abschluss durch die mündliche Prüfung, nehme unzumutbar viel Zeit in Anspruch, klagen sie.

Berlins Berufsschulen haben Angst, ihre größte Geldquelle zu verlieren. Anlass der Sorge ist die geplante Übertragung von zunächst 20 Oberstufenzentren in die Verwaltung der landeseigenen Berliner Immobilien Management GmbH (BIM).

(Geb. 1918)||Sie ging jeden Tag ins Gefängnis, um dort Klavier zu spielen.

Von Ariane Bemmer

Beim abendlichen Gespräch mit Gewerkschaftern legen sich Merkel und Müntefering nicht fest

Von Robert Birnbaum

Radiosendungen werden im Internet auf zwei Arten angeboten. Beim Webradio werden die Sendungen live ausgestrahlt, im anderen Fall stehen ausgewählte Beiträge zum Abruf bereit.

Heute wird Klaus Feldmann 70 Jahre alt. Dreißig davon hat er im DDR-Fernsehen verbracht – vor und hinter den Kulissen als langjähriger Sprecher der Aktuellen Kamera.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })