zum Hauptinhalt

Sabine Schicketanz ist gegen Kürzungen beim Nahverkehr

Von Sabine Schicketanz

Potsdamer Haushalte, die nicht an die öffentliche Kanalisation angeschlossen sind, werden künftig offenbar nicht mehr ohne weiteres selbst entscheiden können, von welcher Firma sie ihre Fäkaliengrube leeren lassen. Die Stadtverordneten haben eine Satzung zur „Erhebung von Gebühren für die dezentrale Entwässerung“ beschlossen, nach der die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) für die so genannte „dezentrale Fäkalienabfuhr“ zuständig ist.

Die unlängst veröffentlichten Empfehlung des Wissenschaftsrates zu den Geisteswissenschaften sind für das Potsdamer Forschungszentrum Europäische Aufklärung (FEA) äußerst bedenklich ausgefallen. Nachdem das ebenfalls in Potsdam ansässige Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) bestens evaluiert wurde, heißt es zum FEA, dass es seit der Gründung vor zehn Jahren nicht gelungen ist, „ein überzeugendes und kohärentes Forschungsprogramm“ zu entwickeln.

Kleinmachnow - Mit der Ausstellung „Prinzip Mutter“ eröffnen Künstlerinnen aus der Region Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf am Freitag, 3. März, um 19 Uhr im Rathaussaal Kleinmachnow die 16.

Monique Kerschowski, Carolin Schiewe und Josephine Schlanke (alle Abwehr) und Isabel Kerschowski (Angriff) gehören zur deutschen Auswahl beim U19- Sechs-Nationen-Turnier vom 11. bis 18.

Stahnsdorf - Das einst so renommierte Stahnsdorfer Hotel und Restaurant „Haus Sonneneck“ in der Potsdamer Allee erwacht zu neuem Leben. Gegenwärtig ist es noch eine Baustelle: Handwerker aus verschiedenen hiesigen Betrieben sind dabei, dem Gebäudetrakt an der Ecke Friedrich-Naumann-Straße ein modernes Outfit zu geben.

Vor „lähmendem Proporzdenken“ bei der Diskussion über ein europäisches Netzwerk von Spitzenforschungseinrichtungen hat das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) gewarnt. HPI-Direktor, Prof.

Beelitz / Michendorf - Das Beelitzer Sally-Bein-Gymnasium hat sich gestern entschieden gegen die Darstellung des Landratsamtes und des Schulleiters des Michendorfer Wolkenberg-Gymnasiums, Henrik Reinkensmeier, gewandt, dass eine Schließung der Beelitzer Schule bevorstehe (PNN von gestern). Der Schulentwicklungsplan werde zur Zeit noch erarbeitet und frühestens im Dezember 2006 beschlossen, heißt es dazu in einer Pressemitteilung der Beelitzer Schulleitung.

Rolf Losansky wurde 75: Zum Rentnersein hat er keine Zeit, zu viele Filmideen will er noch umsetzen

Von Heidi Jäger

Die Ausstellung „Berliner Sichten“ am Luftschiffhafen fordert ihre Besucher, belohnt die Mühe aber auch

Die ersten Mehrparteienwahlen in Uganda seit 26 Jahren verlaufen friedlich – Amtsinhaber Museveni gilt als Favorit vor seinem Herausforderer Besigye

Aufklärung braucht einen langen Atem. Einen ungewollten, aber deutlichen Beleg liefert die Bundesregierung mit dem Bericht zu den umstrittenen Aktivitäten deutscher Sicherheitsbehörden.

Eine erstaunliche Metamorphose hat das White Trash Fast Food durchgemacht. Die ehemals in einem China-Restaurant mit Carrerabahn beheimatete Szene-Wärmstube war eine Art Nachtasyl für normale Leute mit Starallüren.

Von Dr. Bodo Mrozek

Ein Theater für die Leut’: zum Tod des Regisseurs Benno Besson

Von Christoph Funke

Berlin - Erfahrene Unternehmer der deutschen Wirtschaft machen sich in einem neuen Kuratorium für Existenzgründer stark. 19 bekannte Familienunternehmer haben sich dort zusammengefunden, um den Nachwuchs zu unterstützen, wie das Projektbüro Deutscher Gründerpreis am Donnerstag in Berlin berichtete.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })