Prenzlauer Berg. Auf der Wisbyer Straße hat die vollständige Sanierung der Fahrbahnen begonnen, sie soll bis Ende 2008 andauern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.07.2006 – Seite 3
Der neue Premier läuft Gefahr, das außenpolitische Renommee des Landes zu verspielen
Welche Möglichkeiten hat Deutschland, zur Entschärfung des Nahostkonflikts beizutragen? Weniger, als die Opposition lauthals fordert.
An der Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen werden vier Informationsstelen aufgestellt. Über sie wurde lange diskutiert
Wem die Stones zu teuer sind, kann „Voodoo Lounge“ und „Starfucker“ hören
Vor 50 Jahren trat das Wehrpflichtgesetz in Kraft 50 000 Männer entkamen dem Dienst durch Umzug
Christiane Peitz singt ein Requiem auf die schönste Jahreszeit
Während der Fußball-WM dachte ich wieder einmal, dass ich Angela Merkel mag. Wenn sie die Fäuste ballt und vor Begeisterung quiekt, wirkt sie so normal.
Wie Trainer Paul Coughter mit der libanesischen Basketball-Nationalmannschaft aus Beirut flüchtete
Neue Aufgaben für Fathi und Chahed bei Hertha
Der Arbeiter-Samariter-Bund Berlin (ASB) hat knapp 50 000 Mitglieder und mehr als 1500 ehrenamtliche Helfer in Rettungsdiensten und sozialen Einrichtungen. In Pflegeheimen und betreuten Wohnungen des ASB leben 250 alte Menschen.
Auf der Etappe nach seinem Einbruch siegt der Amerikaner triumphal und ist wieder Favorit auf den Tour-Sieg
Ermittler gehen weiterhin von „Unglücksfall“ aus
Vor 25 Jahren kamen wegen der Streiks in Polen weniger Touristen nach Berlin
Ein Film ehrt unfreiwillig Anna Wintour, die umstrittene Chefin der „Vogue“
Vorstandschef erhält zwei Prozent aus dem Paket von Friede Springer
WÜSTE GOBI, 42 GRAD Wer es gerne noch ein bisschen heißer hätte, der hat in diesen Tagen nur noch wenige Möglichkeiten zur Auswahl: „Nur in der Wüste Gobi ist es zurzeit vielleicht noch vier, fünf Grad wärmer als in Berlin“, sagt der Meteorologe Hans-Joachim Knußmann vom Wetterdienst MeteoXpress. BROCKEN, 26 GRAD Selbst auf dem Brocken im Harz in fast 1200 Metern Höhe schwitzen die Wanderer bei 26 Grad im Schatten, den es hier kaum gibt: „Das ist schon sehr viel für diese Höhe in unseren Breitengraden,“ meint Knußmann.
Der Lobbyverband streitet über Röttgens Bundestagsmandat – und den richtigen Abstand zur CDU
Der Sommer gilt im Berliner Nachtleben als Saure-Gurken-Zeit. Die Biergärten sind voll, die Tanzflächen vergleichsweise leer.
Wenn Ruhe zum Zustand wird
Nach monatelangen Demonstrationen und 16-stündiger Parlaments-Debatte beschloss der Bundestag am 7. Juli 1956 die Wiedereinführung der Wehrpflicht – gegen die Stimmen der SPD.
Der 39-jährige Berliner raste mit einem Auto in den Teltowkanal Doch dann konnte er sich nicht rechtzeitig aus dem Wagen befreien
Am Ende seiner Überfall-Serie ging Kassem K. (Name geändert) im wahrsten Sinne des Wortes baden: Auf der Flucht vor einem Polizisten sprang er in die Panke.
Die Anteile von Mathias Döpfner (zwei Prozent) am Springer Verlag sind wie jene von Michael Lewis (drei Prozent) dividendenberechtigt und werden zum Streubesitz gezählt. Der Streubesitz erhöht sich nach der aktuellen Transaktion zwischen Friede Springer und Mathias Döpfner auf rund 15,8 Prozent .
Eine Auswahl fürs Wochenende
Schwule und Lesben, die mit dem Gesetz in Konflikt gerieten, sind jahrelang mit ihrer sexuellen Orientierung registriert worden. Das wurde erst jetzt durch eine kleine Anfrage der Grünen im Abgeordnetenhaus bekannt.
Israel darf gerade nicht, was es tut!
Eine Grünen-Anfrage zur auswärtigen Kulturpolitik
Kitas von Finanzmisere nicht betroffen
Eine Entscheidung über die Zukunft von Marcelinho fällt erst in der nächsten Woche. „Es liegen Angebote vor, das konkreteste von Trabzonspor , ein anderes von Olympiakos Piräus , aber wir müssen mit Hertha alles prüfen“, sagte Marcelinhos Berater Wolfgang Nothdurft.
Berlin - Die Anleger haben sich am deutschen Aktienmarkt auch am Donnerstag in Kauflaune gezeigt. Der Dax stieg zunächst kräftig an, verlor am Nachmittag allerdings deutlich an Schwung.
Weltgrößter Chipkonzern verdient 50 Prozent weniger. Schuld ist der Wettbewerb mit AMD. Jetzt kommen neue Produkte.
Der Fußball-Weltverband Fifa hat gestern in der Causa Zidane/Materazzi harte Strafen verhängt: Zinedine Zidane wurde wegen seiner Tätlichkeit im WM-Finale zu verschärfter gemeinnütziger Arbeit verurteilt; dem Vernehmen nach soll er drei Jahre lang das Büro von Fifa-Chef Joseph Blatter fegen. Marco Materazzi, Zidanes Provokateur, wurde für die nächsten beiden Jahre zu Juventus Turin in die zweite italienische Liga relegiert.
Berlin und Brandenburg schwitzten bei über 37 Grad – außer den weißen Riesen im Zoo
Der Jan-Ullrich-Fanklub steht zu seinem Idol
Ferien. Das ist auch die Zeit für Praktika, Bewerbungen und zum Nachdenken: Was bloß werden? Fünf ehemalige Auszubildende erzählen über ihren Job.
Schlagworte und Pessimismus: eine Debatte über Hochschulautonomie
Einkaufen im Internet ist beliebt und günstig – wenn man die nötigen Spielregeln beachtet
DFL will Sponsor gegen Willen der Politik halten
Berlin/Brüssel - Agrarminister Horst Seehofer (CSU) dringt angesichts der anhaltenden Hitze in Brüssel auf Erleichterungen für die deutschen Bauern. Sein Ministerium hat nun Anträge der Bundesländer weitergeleitet, die Ausnahmeregelungen für die Ernte auf so genannten Stilllegungsflächen fordern.
Züricher spendieren Berlin ein Fest für Nasen
ARD-Alarm: Noch sind Delling/Netzer nicht verloren
Behörde in Sachsen-Anhalt will umtrittenes Geschäft untersuchen. Berlins PDS kritisiert Sarrazin
Die Berliner Gasag bekommt einen dritten Konkurrenten. Wechselwillige müssen sich aber schon bald entscheiden
Industrie warnt vor Schwäche der Weltwirtschaft – und sieht die WTO-Handelsrunde vor dem Scheitern
Karlsruhe weist Verfassungsbeschwerde einer Schülerin ab. Jetzt entscheiden erstmal die Berliner Gerichte
(Geb. 1910)||Die frühe Krankheit war sein großes Glück.
Generäle, die den Frieden befehlen konnten, und Bushs strategischer Fehler: zwei Hypothesen zum Krieg in Nahost