Einem Bericht der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch zufolge hat die israelische Armee im Libanon zahlreiche "Kriegsverbrechen" begangen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.08.2006 – Seite 2
Während in ganz Finnland nur drei Filialen stehen, erhält Berlin bereits seine vierte. Deutschlands größtes Möbelhaus soll 2008 im Bezirk Lichtenberg stehen.
Der Fall um den grausamen Tod der kleinen Karolina aus Bayern wird die Gerichte weiter beschäftigen. Die Verteidiger wollen notfalls bis vor den Gerichtshof für Menschenrechte ziehen.
Nationalspieler Torsten Frings hat Verständnis für den Rücktritt von Bundestrainer Jürgen Klinsmann nach der WM. Mit Werder Bremen will er in dieser Saison den Bayern den Titel streitig machen.
Im Fall des am Samstag erstochenen 22-Jährigen in Nauen gibt es weiterhin keine heiße Spur zum Täter. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf Totschlag.
Die erneuten Doping-Skandale bei der Tour de France haben dem Radsport schwer geschadet. Nach einer Forsa-Umfrage haben bereits drei Viertel der Deutschen das Vertrauen in den Sport verloren.
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar hält eine Nutzung von Mautdaten zur Strafverfolgung unter bestimmten Umständen für denkbar.
Auch nach dem Urteil des Obersten Gerichts will US-Justizminister Alberto Gonzales die im Lager von Guantánamo einsitzenden Häftlinge nicht zeitnah vor Gericht stellen.
Ein 50 Jahre alter Mann aus Salzwedel hat den sexuellen Missbrauch eines elfjährigen Mädchens gestanden. Bei einer Untersuchung des Mädchens im Krankenhaus kam der Fall ans Tageslicht.
Die durch die diesjährige Hitzewelle geschädigten Bauern können auf Hilfe vom Staat bauen. Die Agrarministerkonferenz von Bund und Ländern sicherte den Landwirten Kredite und Stundungen zu.
Die Mitgliedstaaten der Organisation der Islamischen Konferenz (OIC) haben sich für eine sofortige Waffenruhe im Nahen Osten ausgesprochen.
Der Oscar-Preisträger Mel Gibson muss sich wegen seiner Trunkenheitsfahrt vor Gericht verantworten. Dem Hollywood-Star drohen bis zu sechs Monate Haft.
Der Tränenpalast versteigert heute das Inventar der Ausstellungs- und Veranstaltungshalle, die abgerissen werden soll.
In der Wohnung einer 18-Jährigen in Teldau bei Boizenburg in Mecklenburg-Vorpommern ist in einem Bettkasten ein totes Neugeborenes gefunden worden. Als Todesursache ergab die Obduktion Gewaltanwendung.
Verbraucherschutzminister Horst Seehofer (CSU) hat sich erstmals für ein Rauchverbot in Restaurants ausgesprochen.
Der Schriftsteller Otto Häuser ist am Mittwoch mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Häuser schaffte mit dem braven Schüler Ottokar eine Figur, die ein Millionenpublikum begeisterte.
In einem internen Bericht der israelischen Armee werden im Zusammenhang mit dem Angriff auf die südlibanesische Stadt Kana folgenschwere Irrtümer eingeräumt. So habe man nicht gewusst, dass sich in dem beschossenen Gebäude Zivilisten aufhielten.
Trotz eines rückläufigen Ertrags können die Ziele für das Gesamtjahr bei Puma eingehalten werden. Außerdem rüstet Puma mit Italien zum ersten Mal den Fußball-Weltmeister aus.
Bundesliga-Profi Per Mertesacker hofft nach seiner Fersenverletzung, nächste Woche wieder ins Training einzusteigen. Der Wechsel-Poker um den Nationalspieler geht derweil in die heiße Phase.
Seine Bühnenshows sind makaber, er singt am liebsten über die Hölle und das Saufen: Und doch hat Grusel-Rocker Alice Cooper ein Herz für Kinder und baut ihnen sogar ein eigenes Jugendzentrum.
William Patey, bislang Botschafter Großbritanniens im Irak, zeichnet ein düsteres Bild von der Zukunft des Landes. Ein Bürgerkrieg sowie ein Auseinanderbrechen sei wahrscheinlicher als eine Demokratisierung, so Patey.
Durch Traumbilder zum Vierfach-Mörder: Ein junger Türke ist nach eigenen Aussagen durch einen Traum dazu gebracht worden, seine ganze Familie zu töten.
Trotz Gewinnrückgang herrschte Zufriedenheit bei der Veröffentlichung der Quartalszahlen für Continental. Der steigende Gesamtumsatz und die positive Tendenz im Vergleich zum Vorjahr stimmen den Autozulieferer optimistisch.
Der schwer angeschlagene US-Automobilkonzern Ford steckt noch tiefer in den roten Zahlen als bislang angenommen. Für das zweite Quartal wird ein Nettoverlust von 254 Millionen Dollar (198 Millionen Euro) verzeichnet.
Der Chef des Marburger Bundes, Frank Ulrich Montgomery, hat den Tarifabschluss der Gewerkschaft Verdi scharf kritisiert. Zudem sprach sich Montgomery gegen so genannte Insellösungen aus.
Exilkubaner in Florida haben die Bevölkerung der Karibik-Insel zu einer Erhebung gegen das Castro-Regime aufgerufen. Die Gelegenheit sei wegen der Krankheit Castros günstig.
Die Sonderausstellung "Psychoanalyse" im Jüdischen Museum Berlin ist verlängert worden. Besucher können die Schau zum 150. Geburtstag von Sigmund Freud noch bis zum 22. September sehen.
Für den Bau des Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI) ist mit der Einrichtung der größten Baustelle Ostdeutschlands begonnen worden.
Nach Angaben der Nachrichtenagentur Yonhap hat Nordkorea zahlreiche Abschussrampen errichtet, mit denen rund 200 so genannte Rodong-Raketen auf Japan und die dortigen US-Militärstützpunkte abgefeuert werden können.
Der Spitzenkandidat der Berliner CDU zur Abgeordnetenhauswahl, Friedbert Pflüger, will in der nächsten Woche sein Kompetenzteam präsentieren. Da er viele Absagen von Bundespolitikern erhalten habe, gehörten dem Team vor allem Landespolitiker an.
Die älteste Bürgerin Großbritanniens ist gestorben. Emmeline Brice erreichte das stolze Alter von 111 Jahren - dabei trank sie täglich einen Schluck Whiskey.
Drei Jahre nach der Umbenennung der Pommes Frites in "Freedom Fries" ("Freiheitsfritten") darf die Kartoffelbeilage in den Kantinen des US-Kongresses in Washington wieder "French Fries" heißen.
Israel hat die Angriffe auf mutmaßliche Stellungen der Hisbollah im Libanon in der Nacht noch verstärkt. Unterdessen zeichnet sich im UN-Sicherheitsrat eine Einigung auf eine gemeinsame Resolution ab.
Katholische Propsteigemeinde gibt eine wissenschaftliche Ausgabe des Tagebuchs von Pater Raymundus Bruns heraus
Heute beginnt um 20 Uhr ein Chorkonzert des Solihull Chandos Chores aus Großbritannien in der St. Nikolaikirche.
Fußball-Oberligist SV Babelsberg 03 strebt ab morgen den Aufstieg an
Sabine Schicketanz findet Potsdams Ausländerpolitik gut
Zu einem Spaziergang mit dem Kutscher Pfund entlang der „Preußenmeile“ lädt das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte am Sonntag, den 13. August, um 11 Uhr, ein.
„Wie Tunesien und die Wüste Sahara sieht“s hier aus.“ Die Kommentare der ersten Besucher in Angelika Clemens“ frisch eröffnetem Kosmetik- und Friseursalon waren hart, aber wahr.
Navina Omilade vom 1. FFC Turbine Potsdam steht im Kader der Deutschen Frauen-Nationalelf für das heutige Testspiel gegen Italien.
Verwaltung: Sicherheitsmaßnahme gegen Vandalismus kostet maximal 43 500 Euro
Planer halten an Eröffnung in fünf Jahren fest / Fahrgastverband: Bahnhof unter Terminal zu teuer
Schwangere Frauen können ihren Vertrag mit Sport- und Fitness-Studios fristlos kündigen, entschied das Amtsgericht Mühldorf a. Inn (AZ - 1 C 832/04 -).
Der Frauenhandball-Regionalligist HSC Potsdam ist weiterhin sehr an der Verpflichtung geeigneter Spielerinnen interessiert, um in neuer Umgebung konkurrenzfähig zu sein. „In der kommenden Woche kommt unter Umständen Bewegung in die Sache“, merkte Trainer Dieter Döffinger gestern an.
Gericht: Es riecht schon sehr nach Privatfahrten
Der Potsdamer Fouad Abdallah kämpft um seine libanesische Familie
Bürgerinitiative: Caputher Gemünde könnte viele Gäste verlieren
Arbeitszeugnisse gehören wohl zu den umstrittensten und hart umkämpftesten Texten, die es in der Arbeitswelt gibt. Und ist es nach mehr oder weniger zähem Ringen endlich gelungen, ein Zeugnis zu aller Zufriedenheit niederzuschreiben, wartet schon der nächste Ärger: Der Chef weigert sich, das Papier zu unterschreiben!