Die Stimmung in der Nationalelf ist auch nach der Jobübernahme durch Joachim Löw ausgezeichnet. Das Spiel gegen Schweden wird dennoch "keine leichte Aufgabe", glaubt Teammanager Oliver Bierhoff.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.08.2006 – Seite 2
In der Frage eines Bundeswehreinsatzes in Nahost peilt die große Koalition laut Medienberichten eine Beteiligung der Bundesmarine und der Bundespolizei an. Darüber hinaus könnte das Technische Hilfswerk eingesetzt werden.
Zahlreiche Zeitungsartikel kleben kommentarlos im Eingangsbereich an Innenfenstern und einer Glastür. Direkt gegenüber hängt eine Zeittafel über das künstlerische Werk des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass an der Wand.
Im Kampf um die Vormachtstellung auf dem Markt für Spielekonsolen bietet Microsoft jetzt eine kostenlose Software an, mit der Xbox-Spieler ihre eigenen Videospiele entwickeln können. Die Testversion steht ab Ende August im Netz.
Anlässlich der Sonderausstellung "Schinkel - Künstler. Preuße. Brandenburger" hat das Potsdamer Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte einen Tourenführer herausgegeben.
Die Gewalt in Bagdad hält unvermindert an. Irakische und amerikanische Truppen haben nun rund um ein sunnitisches Unruheviertel eine Mauer errichtet.
Als Antwort auf die von zahlreichen Moslems als verletzend empfundenen Mohammed-Karikaturen hat in Teheran eine Ausstellung über Holocaust-Karikaturen eröffnet.
In Prag wird das Leben des Jagdfliegers Manfred von Richthofen (1892-1918) verfilmt. "The Red Baron" hat ein Budget von rund 18 Millionen Euro. Thomas Reisser ist Produzent und Investor des Films.
Der Naturschutzbund hat die Umweltpolitik der Bundesregierung kritisiert. Im Nabu-Jahresbericht wird unter anderem die fortdauernde Diskussion über den beschlossenen Atomausstieg und die Landwirtschaftspolitik bemängelt.
In einem vom Bundesgesundheitsministerium in Auftrag gegebenen Gutachten wird mehr Wettbewerb im Arzneimittelmarkt verlangt. Auch die Regulierungsinstrumente seien nicht transparent genug.
Prinz Harry macht erneut Schlagzeilen in der britischen Boulevard-Presse. "The Sun" zeigt den trinkfesten Thronfolger Nummer drei einmal mehr in einer verfänglichen Situation.
Im Berliner Straßenverkehr sind im Juni mehr Menschen getötet und verletzt worden als im gleichen Vorjahresmonat.
Trotz sinkenden Verbrauchs sind die Heizkosten für die deutschen Mieter im vergangenen Jahr stark gestiegen. Der bundesweite "Heizspiegel" des Mieterbundes soll bei der Prüfung der Abrechnungen helfen.
Der Schauspieler, Maler und Schriftsteller Armin Mueller-Stahl hat ein Faible für Geheimnisvolles.
Israel will nach Angaben aus Militärkreisen keine deutschen Kampftruppen für den geplanten UN-Friedenseinsatz im Libanon. Unterstützende Verbände seien dagegen "herzlich willkommen".
Der britische Finanzinvestor Apax will seine Präsenz auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt verstärken. Er strebt danach, ein flächendeckendes Netz zu erwerben.
Trotz heftigen Widerstands in der Bevölkerung will der Eigentümer eines Hotels in Delmenhorst die Immobilie einer rechtsradikalen Organisation überlassen. Inzwischen will er das Hotel sogar verschenken.
Japans Ministerpräsident Junichiro Koizumi hat erneut den umstrittenen Yasukuni-Schrein zum Gedenken an die japanischen Kriegsopfer besucht. In dem Heiligtum werden neben Kriegstoten auch 14 Kriegsverbrecher verehrt.
Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) warnt vor zu harschen Urteilen über das Bekenntnis von Literaturnobelpreisträger Günter Grass zu seiner Mitgliedschaft in der Waffen-SS.
Die Weltbank hat ihre Konjunkturprognose für China deutlich nach oben auf 10,4 Prozent heraufgesetzt. Versuche das Wachstum abzukühlen, um einen Crash zu vermeiden, blieben bisher erfolglos.
Auch Menschen ohne festen Wohnsitz können an den Berliner Wahlen und an der Volksabstimmung am 17. September teilnehmen.
Der Publizist Alfred Grosser wirft Israel vor, mit seiner Politik den Antisemitismus in der Welt zu fördern.
Auch die Türkei hat jetzt ihren Bären-Skandal: Ein Dorfbürgermeister aus Ostanatolien hat einen wilden Bären erschossen - und zwar mit einem Schnellfeuergewehr.
Beamte, die vorzeitig in den Ruhestand treten, müssen die Kürzung ihrer Pension um einen so genannten Versorgungsabschlag hinnehmen. Das hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschieden.
Klaus Wowereit (SPD) ist neuer Schirmherr der Aktion "Flagge zeigen". Auch der Sänger Udo Lindenberg und die Grünen-Chefin Claudia Roth rufen weiterhin dazu auf, ausgediente WM-Flaggen für einen guten Zweck zu spenden.
Die umstrittene Bühnenshow von Popstar Madonna könnte nun sogar die Staatsanwalt in Düsseldorf beschäftigen. Die Behörden prüfen einen Fall von möglicher "Gotteslästerung".
Trotz erster Anhaltspunkte hat die Berliner Polizei vier Tage nach den tödlichen Schüssen auf einen 40-jährigen Geldboten in Hellersdorf weiterhin keine heiße Spur von den Tätern. Insgesamt seien nach der Tat bislang zwölf Hinweise eingegangen.
Britische Hilfsgelder sollen einem Zeitungsbericht zufolge zur Finanzierung der geplanten Terroranschläge auf Transatlantikflüge abgezweigt worden sein. Die Spenden waren eigentlich für pakistanische Erdbebenopfer gedacht.
In Brandenburg sollen offenbar zahlreiche Regionalahnstrecken stillgelegt werden. Auf der Streichliste steht zum Beispiel die Strecke Potsdam über Caputh-Geltow zum Flughafen Schönefeld.
Die Fluggesellschaft British Airways prüft mögliche rechtliche Schritte gegen die britische Flughafenbehörde wegen der Störungen im Luftverkehr seit dem Terroralarm der vergangenen Woche.
Die Waffenruhe im Nahen Osten wird zumindest weitgehend eingehalten. Israel beschuldigt die Hisbollah-Milizen allerdings, erneut Raketen abgefeuert zu haben.
Der US-Computerhersteller Dell ruft weltweit 4,1 Millionen Notebook-Batterien zurück. Die von Sony hergestellten Lithium-Batterien könnten sich überhitzen und den Computer in Brand setzen.
In der Diskussion um eine Beteiligung am Nahost-Friedenseinsatz beginnt die Erörterung der Details. Nach Informationen des Tagesspiegel haben sich die Spitzen der Bundesregierung auf eine Teilnahme Deutschlands verständigt.
Im Potsdamer Antifa-Prozess haben gestern zwei der fünf Beschuldigten abgestritten, am Überfall auf den mutmaßlich Rechtsextremen Benjamin Oe. vor dem Café Heider beteiligt gewesen zu sein.
Große Pläne für ein großes Areal: Das Militärgelände nahe des Olympiadorfes von 1936 wird frei geräumt
Marquardt - Der in der Nacht zum 13. Juni 2006 nahe des Bahnhofs Marquardt im Gleisbett aufgefundene Tote konnte noch nicht identifiziert werden.
Berlin - Der Mannschaftsbus parkte direkt vor den Stufen zum Schloss Bellevue in Berlin-Tiergarten. „Danke Deutschland“ stand in fetten Lettern auf dem schwarzen Lack.
Ausstellung von Künstlern mit Behinderungen in der Neurologischen Rehaklinik Beelitz-Heilstätten
„Ohne Glanz und Glamour“ heißt eine Wanderausstellung über Prostitution und Frauenhandel im Zeitalter der Globalisierung, die am kommenden Donnerstag im 18 Uhr in den Räumen der Friedrich-Naumann-Stiftung eröffnet wird. Zusammengestellt wurden die Exponate von der Menschensrechtsorganisation von Terre des Femmes.
Potsdam - Die Beratungen zum neuen Brandenburger Polizeigesetz sind ins Stocken geraten. Die SPD hegt Bedenken gegen den Gesetzentwurf von Innenminister Jörg Schönbohm (CDU).
Eine Informationsveranstaltung für Unternehmen zum Thema IT-Sicherheit bietet Die Industrie und Handelskammer (IHK) Potsdam morgen von 15 bis 19 Uhr, in der Breiten Straße 2 a-c, an. Unter dem Motto „Wer will erst aus Schaden klug werden?
fabrik-Camp: Ergebnisse von Choreografinnen
Teltow - In Einstimmung auf das Teltower Stadtfest startet vom 22. September bis 3.
In der Vorrunden-Gruppe C wird so gespielt:18. August, 14.
Oranienburg - Der Sturz eines angeschossenen Motorradfahrers auf dem nördlichen Berliner Autobahnring stellt die Ermittler weiter vor Rätsel. „Der Mann ist noch nicht vernehmungsfähig“, hieß es gestern bei der Staatsanwaltschaft Neuruppin.
Potsdam/Brandenburg/Havel - Der Bund gibt grünes Licht für den Bau einer Verbindungsstraße vom Wirtschaftsstandort Kirchmöser in Brandenburg/Havel zur Autobahn 2. Das Projekt werde in den Fünf-Jahres-Plan des Bundesverkehrsministeriums aufgenommen, sagte der Parlamentarische Staatssekretär Ulrich Kasparick (SPD) gestern in Potsdam.
„Globians“-Eröffnungsfilm mit strahlendem Dalai Lama
Werder - Am 22. September kürt das ZDF zum siebenten Mal unter dem Stichwort „Unsere Besten“ die Lieblingsorte der Deutschen.