zum Hauptinhalt

Die Stimmung in der Nationalelf ist auch nach der Jobübernahme durch Joachim Löw ausgezeichnet. Das Spiel gegen Schweden wird dennoch "keine leichte Aufgabe", glaubt Teammanager Oliver Bierhoff.

In der Frage eines Bundeswehreinsatzes in Nahost peilt die große Koalition laut Medienberichten eine Beteiligung der Bundesmarine und der Bundespolizei an. Darüber hinaus könnte das Technische Hilfswerk eingesetzt werden.

Zahlreiche Zeitungsartikel kleben kommentarlos im Eingangsbereich an Innenfenstern und einer Glastür. Direkt gegenüber hängt eine Zeittafel über das künstlerische Werk des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass an der Wand.

Im Kampf um die Vormachtstellung auf dem Markt für Spielekonsolen bietet Microsoft jetzt eine kostenlose Software an, mit der Xbox-Spieler ihre eigenen Videospiele entwickeln können. Die Testversion steht ab Ende August im Netz.

Anlässlich der Sonderausstellung "Schinkel - Künstler. Preuße. Brandenburger" hat das Potsdamer Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte einen Tourenführer herausgegeben.

Trotz sinkenden Verbrauchs sind die Heizkosten für die deutschen Mieter im vergangenen Jahr stark gestiegen. Der bundesweite "Heizspiegel" des Mieterbundes soll bei der Prüfung der Abrechnungen helfen.

Israel will nach Angaben aus Militärkreisen keine deutschen Kampftruppen für den geplanten UN-Friedenseinsatz im Libanon. Unterstützende Verbände seien dagegen "herzlich willkommen".

Japans Ministerpräsident Junichiro Koizumi hat erneut den umstrittenen Yasukuni-Schrein zum Gedenken an die japanischen Kriegsopfer besucht. In dem Heiligtum werden neben Kriegstoten auch 14 Kriegsverbrecher verehrt.

Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) warnt vor zu harschen Urteilen über das Bekenntnis von Literaturnobelpreisträger Günter Grass zu seiner Mitgliedschaft in der Waffen-SS.

Die Weltbank hat ihre Konjunkturprognose für China deutlich nach oben auf 10,4 Prozent heraufgesetzt. Versuche das Wachstum abzukühlen, um einen Crash zu vermeiden, blieben bisher erfolglos.

Klaus Wowereit (SPD) ist neuer Schirmherr der Aktion "Flagge zeigen". Auch der Sänger Udo Lindenberg und die Grünen-Chefin Claudia Roth rufen weiterhin dazu auf, ausgediente WM-Flaggen für einen guten Zweck zu spenden.

Britische Hilfsgelder sollen einem Zeitungsbericht zufolge zur Finanzierung der geplanten Terroranschläge auf Transatlantikflüge abgezweigt worden sein. Die Spenden waren eigentlich für pakistanische Erdbebenopfer gedacht.

In Brandenburg sollen offenbar zahlreiche Regionalahnstrecken stillgelegt werden. Auf der Streichliste steht zum Beispiel die Strecke Potsdam über Caputh-Geltow zum Flughafen Schönefeld.

Die Waffenruhe im Nahen Osten wird zumindest weitgehend eingehalten. Israel beschuldigt die Hisbollah-Milizen allerdings, erneut Raketen abgefeuert zu haben.

In der Diskussion um eine Beteiligung am Nahost-Friedenseinsatz beginnt die Erörterung der Details. Nach Informationen des Tagesspiegel haben sich die Spitzen der Bundesregierung auf eine Teilnahme Deutschlands verständigt.

Große Pläne für ein großes Areal: Das Militärgelände nahe des Olympiadorfes von 1936 wird frei geräumt

Von Claus-Dieter Steyer

Berlin - Der Mannschaftsbus parkte direkt vor den Stufen zum Schloss Bellevue in Berlin-Tiergarten. „Danke Deutschland“ stand in fetten Lettern auf dem schwarzen Lack.

Ausstellung von Künstlern mit Behinderungen in der Neurologischen Rehaklinik Beelitz-Heilstätten

„Ohne Glanz und Glamour“ heißt eine Wanderausstellung über Prostitution und Frauenhandel im Zeitalter der Globalisierung, die am kommenden Donnerstag im 18 Uhr in den Räumen der Friedrich-Naumann-Stiftung eröffnet wird. Zusammengestellt wurden die Exponate von der Menschensrechtsorganisation von Terre des Femmes.

Eine Informationsveranstaltung für Unternehmen zum Thema IT-Sicherheit bietet Die Industrie und Handelskammer (IHK) Potsdam morgen von 15 bis 19 Uhr, in der Breiten Straße 2 a-c, an. Unter dem Motto „Wer will erst aus Schaden klug werden?

Potsdam/Brandenburg/Havel - Der Bund gibt grünes Licht für den Bau einer Verbindungsstraße vom Wirtschaftsstandort Kirchmöser in Brandenburg/Havel zur Autobahn 2. Das Projekt werde in den Fünf-Jahres-Plan des Bundesverkehrsministeriums aufgenommen, sagte der Parlamentarische Staatssekretär Ulrich Kasparick (SPD) gestern in Potsdam.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })