Nach Dell, Apple und Toshiba ruft nun der chinesische Computerhersteller Lenovo über 500.000 Laptop-Akkus von Sony zurück. Als Vorsichtsmaßnahme will Toshiba daneben nochmals über 800.000 Akkus zurückziehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.09.2006 – Seite 2
Der Senat hat den Berliner Frauenpreis 2007 ausgelobt. Damit wird alljährlich eine Berlinerin geehrt, die sich in herausragender Weise für die Emanzipation der Geschlechter eingesetzt hat.
Der HSV steckt in der Krise. Trotzdem glaubt Abwehrspieler Bastian Reinhardt fest an einen Auswärtssieg der Hamburger am Samstag bei Eintracht Frankfurt.
Mit rassistischen und sexistischen Äußerungen über die ungarische Roma-Abgeordnete Livia Jaroka hat ein bulgarischer Parlamentarier im Europaparlament für einen Eklat gesorgt.
Wegen räuberischer Erpressung müssen sich drei 22-jährige Männer aus Wedding vor dem Berliner Landgericht verantworten. Ihnen wird vorgeworfen, vor Bushaltestellen, S-Bahnhöfen und Diskotheken gewaltsam Handys von Jugendlichen gestohlen zu haben.
Die niederländische Politikerin und Frauenrechtlerin Ayaan Hirsi Ali erhält am Sonntag in Kassel den Bürgerpreis "Das Glas der Vernunft". Alice Schwarzer hält eine Lobrede.
Mit dem Wunsch nach Ehrenbürgerwürden in einer britischen Hafenstadt mit Piraten- Vergangenheit hat sich Johnny Depp eine Abfuhr geholt. Der Schauspieler darf seine Schafe nun nicht durch den Ort treiben.
Die Archive des Philosophen und Kritikers Walter Benjamin sind ab Montag in der Berliner Akademie der Künste zu sehen. Ausgestellt werden Manuskripte, Fotos, Notizbücher und vieles mehr.
Der deutsche Biathlet Michael Greis ist "Champion des Jahres 2006". Der 30-Jährige setzte sich gegen Sachenbacher-Stehle (Skilanglauf), Kirsten Bruhn (Schwimmen), Uschi Disl (Biathlon) und Peter Thiede (Rudern) durch.
Das Abenteuer der überglücklichen Anousheh Ansari ist beendet. Die Weltraumtouristin ist am Morgen von der Internationalen Raumstation ISS sicher auf die Erde zurückgekehrt.
Vor einem Jahr wurden die umstrittenen Mohammed-Karikaturen veröffentlicht. Der verantwortliche Feuilleton-Chef der dänischen Zeitung "Jyllands-Posten" würde nach eigenen Worten erneut so handeln.
CDU und CSU sind in der Wählergunst noch einmal gesunken und kommen mit 33 Prozent in den Umfragen auf den schlechtesten Wert seit 1989. Während die SPD leicht gewinnt, kann vor allem die FDP Zuwächse verzeichnen.
Der Kaffee- und Einzelhandelskonzern Tchibo rechnet in diesem und im kommenden Jahr mit einem deutlichen Gewinneinbruch. Der Konkurrenzkampf wird immer härter.
Die Wanderung der Bevölkerung von Ost- nach Westdeutschland hat sich weiter leicht abgeschwächt. Hauptziele der Zuzügler in die alten Länder sind Bayern und Niedersachsen.
Die Berliner Polizei setzt die Suche nach der seit Montag vermissten 14-jährigen Georgine Krüger fort und bittet die Bevölkerung um Hinweise. Bislang gibt es kein Indiz dafür, dass das Mädchen einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen ist.
Der Filmemacher Milos Forman hat die Absetzung der Mozart-Oper "Idomeneo" an der Deutschen Oper Berlin kritisiert. Der Verzicht auf das Stück sei nicht nur lächerlich, sondern gefährlich.
Küssen an Bord wird in US-Flugzeugen keineswegs immer toleriert: Ein schwules Paar auf dem Weg von Paris nach New York ist für seinen liebevollen Umgang heftigst zurechtgewiesen worden.
Vor dem Landgericht Berlin hat der Revisionsprozess gegen einen früheren Hobbyboxer wegen der Tötung seiner Lebensgefährtin begonnen. Der 25-Jährige war 2005 zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden.
Der erfolgreiche Kunstsammler Heinz Berggruen will sich allmählich aus dem Geschäft zurückziehen. Ganz überzeugend war die Ankündigung jedoch nicht.
Der stellvertretende UN-Generalsekretär Mark Malloch Brown hat die USA und Großbritannien für ihre von Drohungen geprägte Diplomatie gegenüber dem Sudan kritisiert.
Der britische Milliardär Richard Branson hat den Innenraum seines zukünftigen Raumschiffs SpaceShipTwo enthüllt. Mit ihm sollen Passagierflüge durch den Weltraum möglich werden.
Schriftsteller Günter Grass hat den einstigen Wirtschaftsminister Karl Schiller 1969 und 1970 in zwei Briefen zur Offenlegung seiner Nazi-Vergangenheit aufgefordert. Ihm selbst sei "diese Materie nicht unvertraut".
Freies Training zum Grand Prix von China: Michael Schumacher hat im zweiten freien Training zum 16. WM-Lauf den fünften Platz belegt. Damit war er knapp schneller als Fernando Alonso, der auf den sechsten Platz fuhr.
Der südkoreanische Außenminister Ban Ki Moon hat sich als klarer Favorit für die Nachfolge von UN-Generalsekretär Kofi Annan positioniert. Er gewann auch die dritte Probeabstimmung im UN-Sicherheitsrat.
Der bei einem Unfall zerstörte Transrapid wird in der nächsten Woche von der Trasse im emsländischen Lathen gehoben.
Es klingt wie im Film: Ein bislang Unbekannter versucht, auf der Prenzlauer Allee eine Achtjährige in sein Auto zu zerren. Eine junge Frau beobachtet die Szene, schreitet ein und verjagt den überraschten Täter.
Nach Angaben von Fawaz Zakaria, der den mutmaßlichen Kofferbomber Dschihad H. vertritt, steht hinter seinem Mandanten "eine Terrorzelle, die größer ist, viel größer".
Das Bundesverfassungsgericht verkündet sein Urteil zur Klage des Landes Berlin auf Sanierungshilfen des Bundes am 19. Oktober. Dieser Termin ist nun offiziell.
Wegen wirrer Morddrohungen gegen US-Präsident George W. Bush, Vizepräsident Dick Cheney und andere Spitzenpolitiker ist ein Mann in den USA zu drei Jahren und einem Monat Gefängnis verurteilt worden.
Kurz vor dem Türkei-Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Regierung in Ankara erstmals Kompromissbereitschaft im Zypern-Streit mit der EU erkennen lassen.
Einer der Hauptdarteller des brasilianischen Elendsviertel-Dramas "City of God" ist laut seinem Agenten Opfer einer Entführung geworden.
Die Zahl der Todesopfer durch den Taifun "Xangsane" auf den Philippinen ist auf mindestens 30 angestiegen. Dutzende Menschen gelten noch als vermisst.
Der Wahlparteitag der Brandenburger CDU soll Ende Januar in Frankfurt (Oder) darüber entscheiden, wer die Nachfolge von Landesparteichef Jörg Schönbohm antritt.
US-Präsident Bush hat sein umstrittenes Anti-Terrorgesetz durch den Kongress gebracht. Es erlaubt der Regierung, mutmaßliche Terroristen vor Militärtribunale statt vor zivile Gerichte zu stellen.
Die große Koalition kommt mit der Gesundheitsreform nicht voran. Die Koalitions-Arbeitsgruppe zur Reform vertagte sich in der vergangenen Nacht auf Anfang kommender Woche.
Der Negativlauf von Titelverteidiger Eisbären Berlin in der Deutschen Eishockey-Liga hält weiter an. Die von Pierre Pagé trainierten Hauptstädter verloren am Donnerstagabend vor eigenem Publikum gegen die DEG Metro Stars.
Die Fahrpreise im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg werden sich zum 1. Januar 2007 voraussichtlich im gesamten Tarifgebiet um etwa drei Prozent erhöhen.
Zum ersten Mal findet eine lange Nacht der Museen und Galerien am Samstag in Potsdam statt. In der historischen Innenstadt haben 19 Museen und Galerien von 18 bis 24 Uhr geöffnet.
„ArtLink“: Indisch-deutscher Kunstaustausch in der Galerie M des Brandenburgischen Kunstvereins
Wicklein: Prämie auch in Brandenburg nutzen
Mit Siegen wollen die Landesklasse-Teams aus unserer Region den letzten Spieltag vergessen machen, als kein Dreier gelang.Der Werderaner FC will nach nur mäßigem Saisonstart daheim gegen den ESV Lok Falkenberg in die Erfolgsspur zurückzukehren.
Fußball-Oberliga-Tabellenführer Babelsberg 03 gastiert beim Lichterfelder FC
Die Agentur für Arbeit sieht private Arbeitsvermittler als zusätzliche Chance, Menschen Arbeit zu verschaffen und unterstützt sie daher sehr, erklärte gestern Franziska Böttcher von Agenturbereich Arbeitgebermanagement. So wurden im Agenturbezirk Potsdam 2006 bisher rund 13 000 Vermittlungsgutscheine ausgehändigt.
Potsdamer Zukunftskonferenz zum Thema „Leben und Wohnen im Alter“
Für den DLRG-Stützpunkt am Schwielowsee werden vom Investor aber Bedingungen gestellt
Arbeitslosenquote von nur 10,9 Prozent: Potsdam belegt Rang drei in Ostdeutschland / Paga erfolgreich
Jan Brunzlow über die wichtigste Fassade der Stadt
Der Islam ist mit rund 1,2 Milliarden Anhängern nach dem Christentum die größte Religion der Welt. Er gründet sich auf dem Koran, der für Muslime das unverfälschte Wort Gottes ist.