Wegen Tötung seiner schwer kranken Ehefrau hat das Landgericht Berlin einen 70-jährigen Mann zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.11.2006 – Seite 2
Die neue Mega-Gewerkschaft ITUC soll die Interessen von Arbeitnehmern rund um den Globus repräsentieren. Sie vertritt Arbeiter aus 154 Ländern.
Die Heroinabgabe an Schwerstabhängige steht möglicherweise vor dem Aus. Die Union weigere sich bislang, dem Modellprojekt zur Heroinabgabe zuzustimmen, sagte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Sabine Bätzing.
Der Präsident des Europaparlaments, Josep Borrell, hat einen scharfen Appell an die Türkei gerichtet, die Werte der Europäischen Union zu respektieren.
Tausende Apotheker sind gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung auf die Straße gegangen. In Leipzig demonstrierten rund 10.000 Apotheker und ihre Angestellten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Berlin.
Ein Lufthansa-Jumbo ist bei einem Zusammenstoß mit einer Boeing-Maschine auf dem Flughafen Newark bei New York leicht beschädigt worden. Verletzt wurde dabei niemand.
Für den unter Dopingverdacht stehenden Jan Ullrich scheint es doch noch eine Rückkehr in den Profi-Radsport zu geben.
"Pleiten, Pech und Pannen" - So umriss ein Abgeordneter aus den eigenen Reihen die einjährige Amtszeit des CDU-Verteidigungsministers Franz Josef Jung.
Der frühere Staatschef von Südafrika, Pieter Willem Botha, ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Botha sei am Dienstagabend in seinem Haus im Western Cape im Süden des Landes "friedlich eingeschlafen".
Mit einem rauschenden Fest werden am Freitag die 17. Berliner Märchentage offiziell eröffnet. Das Motto in diesem Jahr lautet: "Die Donau - ein Märchenfluss".
Vier Wochen vor dem Bundesparteitag der CDU in Dresden hat Bundesschatzmeister Wolfgang Peiner seinen Rückzug aus der Politik angekündigt. Peiner wird zugleich auch sein Amt als Finanzsenator in Hamburg aufgeben.
Drei Wochen nach dem Deal zur Übernahme des populären Videoportals YouTube hat der weltgrößte Internetsuchdienst Google auch die US-Softwarefirma JotSpot aufgekauft.
Die Situation im Ostbrandenburger Handwerk ist nach Kammerangaben so gut wie seit zehn Jahren nicht mehr.
Der promovierte Volkswirt Bernhard Heitzer und amtierende Präsident des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhr soll einem Zeitungsbericht zufolge neuer Chef des Bundeskartellamts werden.
Bei der Deutschen Fußball-Liga wird über die Einstellung der Winterpause nachgedacht. Sogar Auslandsspieltage sind in der Überlegung.
Der wegen Bestechlichkeit und Untreue verurteilte frühere Geschäftsführer der Allianz-Arena, Karl-Heinz Wildmoser junior, hat seine viereinhalbjährige Haftstrafe angetreten. "Es wird sehr hart", sagte Wildmoser.
Auf dem Südwestkirchhof im brandenburgischen Stahnsdorf ist in sechsmonatiger Bauzeit der italienische Soldatenfriedhof neu gestaltet worden. Dort sind Kriegsgefangene aus dem Ersten Weltkrieg bestattet.
Die US-Armeeführung fürchtet ein immer stärkeres Abdriften des Irak in Gewalt und Chaos. Wie die Zeitung "New York Times" berichtete, sehen US-Geheimdienste den Irak auf dem Weg in einen Bürgerkrieg.
Ein Gericht in den USA hat der Witwe eines an Lungenkrebs verstorbenen Rauchers 80 Millionen Dollar zugesprochen. Nun will der Tabakkonzern Philip Morris den Richterspruch aufheben lassen.
In sechs Bundesstaaten befinden die Wähler am 7. November nicht nur über die Zusammensetzung des Kongresses, sondern auch über die Anhebung des Mindestlohns.
Der Chef der EADS-Sparte Eurocopter, Fabrice Brégier, ist zur Nummer Zwei bei Airbus ernannt worden.
Ungeachtet der Proteste seitens der Vereinten Nationen will Israel an seinen Tiefflügen über dem Libanon festhalten.
Energieversorger und Industrie verhandeln über ein Modell zur dauerhaften Absenkung der Stromkosten für viele Unternehmen.
Bei dem schweren Autobombenanschlag am Dienstag auf eine Hochzeitsgesellschaft in Bagdad sind nach jüngsten Angaben mindestens 23 Menschen getötet worden, darunter 19 Kinder.
Der Verkauf von Tafelsilber hat der Deutschen Bank im dritten Quartal einen unerwarteten Rekordgewinn beschert.
Mit einem Festakt in der Frankfurter Konzerthalle wird heute Abend der 80. Geburtstag des Schriftstellers Günter de Bruyn begangen. Dazu werden Bundeskanzlerin Merkel und Ministerpräsident Platzeck erwartet.
Der russische Mischkonzern Sistema will Großaktionär bei der Deutschen Telekom werden. Dafür bietet das Unternehmen dem Ex-Monopolisten eine Beteiligung an der Telefonsparte an.
Die Nato verfügt nach eigenen Angaben in Afghanistan nicht über genügend Soldaten für einen baldigen Sieg über die aufständischen Taliban.
Der erste ermittelte Beschuldigte im Skandal um die Totenschändungen in Afghanistan konnte bislang noch nicht vernommen werden.
In den letzten Tagen vor der Kongresswahl in den USA setzen die Demokraten auf ihre schärfste Wahlkampfwaffe: Präsident George W. Bush. Gesucht wird ein Ausweg aus dem Labyrinth Irak.
Nach dem Weggang von Michael Ballack ist Roy Makaay ist auf dem besten Wege der neue "Chef" der Bayern zu werden. Allerdings vergibt er dabei - wie beim 0:0 gegen Sporting Lissabon - auf ungewohnte Weise beste Tormöglichkeiten.
Im Kampf gegen das organisierte Verbrechen erwägt Italiens Regierungschef Romano Prodi offenbar den Einsatz der Armee. Derzeit werde untersucht, welchen "langfristigen Nutzen" es haben könnte, Soldaten in Neapel zu stationieren, zitierte die italienische Nachrichtenagentur Ansa Prodi.
Ein 37-Jähriger hat auf dem U-Bahnhof Zoologischer Garten seinen Hund auf einen Ghanaer gehetzt. Der 22 Jahre alte Afrikaner versuchte zu flüchten, wurde aber durch Bisse in den linken Fuß verletzt.
Nuthetal - Es ist Zeit für das Winterquartier, auch wenn die vergangenen Tage noch Sonne brachten. In dieser Woche wird die agro Saarmund ihre rund 450 Mutterkühe von den Wiesen im Nuthetal holen und in die Ställe bringen.
Die SG Michendorf schied gestern im Achtelfinale des Fußball-Bereichspokals der Staffel Süd durch ein 0:1 (0:0) zu Hause gegen den Spremberger SV aus. Die Partie zweier gleich starker Gegner, deren sichere Abwehrreihen jegliche Angriffsbemühungen unterbanden, stand auf nur mäßigem Niveau.
Die Versorgung mit Impfmitteln gegen Grippe ist zur Zeit in Potsdam gesichert. Dies sagte Gudrun Hennig, Ärztin im Gesundheitsamt, den PNN auf Anfrage.
„Für uns ist Potsdam eine Dauerbaustelle“, erklärte Buchautor Joachim Nölte bei der Vorstellung der zweiten Ausgabe des illustrierten Stadtführers aus der Edition Terra Potsdam. Denn die Stadt ändert sich rasant und so musste schon wieder manches Neue eingearbeitet werden.
Berlin will 2007 verfassungskonformen Haushalt
Einen Abend für Marc Chagall mit Bildern, Texten und Musik wird es am 4. November,17 Uhr, im Alten Rathaus geben.
Potsdams Bevölkerung wächst immer schneller – auf Grund eines positiven Trends sowohl bei den Wanderungsbewegungen als auch bei den Geburten. Stieg die Einwohnerzahl zwischen 2004 und 2005 um 1886, lag diese Zahl zwischen 2003 und 2004 lediglich bei 733.
Tiefensee spricht sich für Sonderstellung Berlins aus
In öffentlichen Gebäuden und Krankenhäusern soll nicht mehr geraucht werden
In der Leitbild-Diskussion für Stahnsdorfs Zukunft gehen die Ansichten deutlich auseinander
„Auf jedes Tief folgt ein Hoch – Collagen aus Welle, Pappe und Stoff“ heißt die neue Ausstellung im Café Kieselstein in der Hegelallee 23 (Werner-Alfred-Bad), die am kommenden Freitag um 17 Uhr eröffnet wird. Sie zeigt aktuelle Arbeiten der Künstlerin Annette Strathoff.
Aus Hans Freeses Gutachten von 1947 über Potsdams Wiederaufbau
Nach heftigen allergischen Reaktionen von Mitarbeitern des Botanischen Gartens der Uni Potsdam wurde die Ausstellung der allergenen Ambrosia-Pflanze (PNN berichteten) beendet. Wie der Kustos des Botanischen Gartens, Dr.
Roger Göring, Co-Trainier der A-Junioren des SV Babelsberg 03, hatte beim Fußball-Regionalliga-Heimspiel des SVB gegen Hertha Zehlendorf gespaltene Gefühle: Babelsbergs 0:4-Niederlage machte Göring nicht glücklich, doch bei den Zehlendorfern trug sein Sohn Paul mit einer guten Leistung zum Sieg der Berliner bei.Das klare Ergebnis zeichnete sich zunächst nicht ab, denn nach Murat Aghözs 0:1 (12.
Potsdam - Die rechtsextreme NPD verstärkt nach den Wahlerfolgen in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern ihre Aktivitäten auch in Brandenburg. Parteisprecher Thomas Salomon bestätigte eine Mitteilung der Brandenburger NPD, wonach diese eine „Mehrzweckimmobilie“ erwerben will, „die als Geschäftsstelle, Begegnungs-, Kultur- und Weiterbildungszentrum genutzt werden kann“.