Das wussten wir doch schon: Eine herzhafte Suppe ist der Kraftquell der deutschen Nation. Was wir noch nicht gewusst haben, fand nun das Deutsche Suppen-Institut heraus: Die Gemüsebrühe ist, vom Bier mal abgesehen, des Politikers liebster Saft.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.11.2006 – Seite 4
Amokfahrt-Opfer von der WM kam ins Rathaus
IN AKTIEN WECHSELN Da Dividenden bis auf weiteres nur zur Hälfte besteuert werden, wenn der Freibetrag ausgeschöpft ist, kann sich die Anlage in dividendenstarke Titel lohnen. Mit der Steuerersparnis ist allerdings ein höheres Risiko verbunden, denn auch Dividenden sind nicht garantiert.
Warum sich Abgeordnete an Odysseus orientieren
Aber Forschung kommt zurück nach Deutschland
Den Haag - Es war ein Kopf-an-Kopf- Rennen, aber letztendlich hat es der niederländische Premierminister Jan Peter Balkenende noch einmal geschafft: Zumindest nach den ersten Hochrechnungen sind seine Christdemokraten (CDA) mit rund 41 Parlamentssitzen von insgesamt 150 wieder die stärkste Partei in den Niederlanden geworden. Die Sozialdemokraten liegen mit 33 Sitzen knapp dahinter.
Der HSV sieht beim 1:3 bei Arsenal positive Ansätze
Eine ungewöhnliche Frau mit einem ungewöhnlichen Lebenslauf. Die „eiserne Brodersen“ hieß eines der Schiffe der einst bekannten Flensburger Reederei.
Schwarze Nostalgie: das Musical „Idlewild“
Medienexperte Thomas Feibel über den richtigen Umgang mit Kindersoftware und Computerspielen
Im Sicherungssystem der S-Bahn gibt es Schwachstellen. Ob mit einem teureren System aber der Unfall vom Montag im Bahnhof Südkreuz verhindert hätte werden können, ist unklar.
Abgeordnete Britta Stark soll Präsidentin werden
Keine Verfassung ohne Moral – die Kirchen veröffentlichen heute ihr gemeinsames Wort zur Demokratie
Studierende kritisieren Situation an der FU Berlin
Pharmachef: Wissenschaftler wecken aus Eigeninteresse falsche Hoffnungen auf neue Therapien / Embryonale Stammzellen „nicht relevant“
Deutscher Film 1: Hans Steinbichlers „Winterreise“
Zahl der Staatssekretäre steigt von 16 auf 18
In Deutschland ist jede verbrauchende Embryonenforschung und damit auch die Herstellung von menschlichen embryonalen Stammzellen verboten. Nach dem Stammzellgesetz von 2002 dürfen solche Zellen aber aus dem Ausland importiert werden – zumindest, wenn sie vor dem 1.
Großdemonstration wegen geplanter Streichung des Weihnachtsgeldes Wütende Proteste gegen Finanzminister Speer und Innenminister Schönbohm
Bankenpräsident Klaus-Peter Müller über die Sparkassen und ein Angebot für die Landesbank Berlin
Eine Studie beleuchtet das Doping in der DDR
Berlin - Gestützt auf Kursgewinne der Finanzwerte hat sich der Dax am Mittwoch zeitweise bis auf drei Punkte an die Marke von 6500 Zählern herangearbeitet. Ein unerwartet deutliches Stimmungstief der US-Verbraucher dämpfte am Nachmittag aber auch die Kauflust der Anleger.
Schering-Mitarbeiter demonstrieren für mehr Altersteilzeit – damit es beim Jobabbau glimpflicher abläuft
Umzug nach Bayern fällt aus: ILA bleibt auch nach der Eröffnung des Großflughafens im Jahr 2011 in Schönefeld
Am Sonnabend soll Antifa-Demo gestört werden. Im Dezember Neonazi-Aufmarsch in Treptow geplant
„Seien Sie gut zu dem französischen Volk, damit man sagen kann, ich hätte ihm einen Engel geschickt“, soll Maria Theresia zu ihrer Tochter Maria Antonia gesagt haben, als sie sie, mit 14 Jahren, an den Hof von Versailles schickte. Die Franzosen haben Marie Antoinette dann nicht wie einen Engel behandelt, sondern geköpft.
An der Einkaufspolitik gibt es wenig zu mäkeln. Van Buyten und Boulahrouz wurden für mehr als 20 Millionen Euro verkauft.
Im offiziellen Online-Gästebuch tummeln sich Holocaust-Leugner und andere Rechtsextremisten. Zentralrat der Juden empört
Eine Begegnung mit dem Schauspieler Daniel Craig nach der Premiere von „Casino Royale“
Short Cuts für die Ewigkeit: zum Tod des großen amerikanischen Filmregisseurs Robert Altman
Bei der Entstehung von Krebs spielen krankhafte Stammzellen eine Rolle. Wird es gelingen, sie zu stoppen?
Naturschützer protestieren gegen Baupläne
Ex-Sonderermittler Mehlis über den jüngsten Mord in Beirut, das Hariri-Tribunal und die Aufgabe der UN
Premiere für „Jingle Bells“ im Friedrichstadtpalast
Berlin - Die beiden christlichen Kirchen fordern mehr Engagement für die Demokratie. In einem „Gemeinsamen Wort“, das der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Berliner Bischof Huber, und der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann, an diesem Donnerstag vorstellen, kritisieren sie „ein eigentümlich naives Verhältnis zur Demokratie“.
Bremen verschafft sich mit dem 1:0 über Chelsea eine gute Ausgangsposition in der Champions League
Euphorie an den Aktienmärkten. Der Dax dürfte die 6500 Punkte bald knacken. Google versechsfacht Börsenwert in zwei Jahren
London - Die Labourregierung wird noch in diesem Jahr entscheiden, ob Großbritannien Atommacht bleibt. In einem Weißbuch soll die Entscheidung begründet und dann vom Unterhaus debattiert werden.
Volleyballer Andrae über den Erfolg bei der WM und den Gedanken an Medaillen
Spandau. Der Seegefelder Weg ist am heutigen Donnerstag noch wegen Bauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe stadteinwärts zwischen Straße 396 und Klosterbuschweg gesperrt.
Vor der Berliner Retrospektive: Hermann Nitsch, der Erfinder des Orgien-Mysterien-Theaters, über Ekstase, Blut und Tod
Berlin - Der frühere Innenminister Otto Schily (SPD) sagt am heutigen Donnerstag vor dem BND-Untersuchungsausschuss des Bundestages aus. Die Opposition erhofft sich von der Vernehmung vor allem Auskunft über die Rolle der rot-grünen Bundesregierung und ihre mögliche Mitwisserschaft bei der Verschleppung des Deutsch-Libanesen Khaled al Masri durch die CIA im Jahr 2004.
Schöne Autos können eine echte Augenweide sein – nicht nur aus der Sicht von Technikfreaks. Das Meilenwerk in Moabit ist der perfekte Ort, sie gut in Szene zu setzen.
Tiefe Gräben, neue Gerüchte: Ein Ende der Suhrkamp-Krise ist nicht in Sicht
Gitte, Wencke und Siw singen im Admiralspalast
Berlin - Dem Finger geht es wieder einigermaßen gut, das ist die wichtigste Nachricht von Britta Steffen. Den Finger hatte sich die neue Hoffnung des deutschen Schwimmens in der Sierra Nevada gebrochen, beim ersten Höhen-Trainingslager, das Örjan Madsen, der neue Cheftrainer, geleitet hat.
Was sind Killerspiele? Wer genehmigt und verbietet sie? Wie umgehen Spieler das Verbot?
Gewalt, Hass und Angst gehören für viele Jugendliche zum Alltag in ihren Kiezen. Jetzt warnen Berliner Richter vor einer neuen Dimension der Jugendgewalt.