zum Hauptinhalt

Das wussten wir doch schon: Eine herzhafte Suppe ist der Kraftquell der deutschen Nation. Was wir noch nicht gewusst haben, fand nun das Deutsche Suppen-Institut heraus: Die Gemüsebrühe ist, vom Bier mal abgesehen, des Politikers liebster Saft.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - Gestützt auf Kursgewinne der Finanzwerte hat sich der Dax am Mittwoch zeitweise bis auf drei Punkte an die Marke von 6500 Zählern herangearbeitet. Ein unerwartet deutliches Stimmungstief der US-Verbraucher dämpfte am Nachmittag aber auch die Kauflust der Anleger.

Berlin - Die beiden christlichen Kirchen fordern mehr Engagement für die Demokratie. In einem „Gemeinsamen Wort“, das der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Berliner Bischof Huber, und der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann, an diesem Donnerstag vorstellen, kritisieren sie „ein eigentümlich naives Verhältnis zur Demokratie“.

Frankfurt am Main - Um den Energiedienstleister Techem ist ein milliardenschwerer Bieterkampf entbrannt. Nach der australischen Macquarie-Bank will nun auch der Finanzinvestor BC Partners das Unternehmen kaufen – und zwar für 1,3 Milliarden Euro.

Berlin - Dem Finger geht es wieder einigermaßen gut, das ist die wichtigste Nachricht von Britta Steffen. Den Finger hatte sich die neue Hoffnung des deutschen Schwimmens in der Sierra Nevada gebrochen, beim ersten Höhen-Trainingslager, das Örjan Madsen, der neue Cheftrainer, geleitet hat.

Eine ungewöhnliche Frau mit einem ungewöhnlichen Lebenslauf. Die „eiserne Brodersen“ hieß eines der Schiffe der einst bekannten Flensburger Reederei.

Noch outet sich kein schwuler Fußballprofi – manche Fans sind schon weiter

Von Til Knipper

Ein umstrittener Großeinsatz gegen Hooligans und andere Fußballfans bleibt für zwei ranghohe Berliner Polizisten ohne strafrechtliche Folgen. Die Staatsanwaltschaft habe das Verfahren gegen den Leiter der Direktion 6, Michael Knape, und gegen den ehemaligen stellvertretenden SEK-Kommandoführer Bernd Kossin eingestellt, erfuhr der Tagesspiegel am Mittwoch.

Berlin - Drei Wochen vor Ende des Planspiels Börse, dem Wertpapier-Wettbewerb für Schüler und Auszubildende in Europa, schafft die Gruppe „AMEX“ von der Leonard-Bernstein-Oberschule im Stadtteil Hellersdorf den Sprung an die Berliner Spitze. In der Vorwoche lagen Sven Reichardt, Thomas Bratke, Jan Schölzchen und Tino Schülke mit einem Depotwert von 54 800 Euro noch auf Platz sechs.

Berlin - Vertreter deutscher Privatschulen haben Politiker in Bund und Ländern für eine zunehmende soziale Spaltung an den Schulen verantwortlich gemacht. „Auch die Kinder von Hartz-IV-Empfängern haben ein Recht auf Privatschulen“, sagte der Präsident des Verbandes Deutscher Privatschulen, Michael Büchler, dem Tagesspiegel.

Von Antje Sirleschtov

Spandau. Der Seegefelder Weg ist am heutigen Donnerstag noch wegen Bauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe stadteinwärts zwischen Straße 396 und Klosterbuschweg gesperrt.