zum Hauptinhalt

Berlin - Ein umstrittener Großeinsatz gegen Hooligans und andere Fußballfans bleibt für zwei ranghohe Berliner Polizisten ohne strafrechtliche Folgen. Die Staatsanwaltschaft habe das Verfahren gegen den Leiter der Direktion 6, Michael Knape, und gegen den ehemaligen stellvertretenden SEK-Kommandoführer Bernd Kossin eingestellt, erfuhr diese Zeitung gestern aus Justizkreisen.

Der Förderpreis der DEFA-Stiftung, dotiert mit 4000 Euro, der beim 16. FilmFestival in Cottbus verliehen wurde, ging an den von der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ produzierten Film „Berlin Budapest“, Regie und Drehbuch: Rita Lengyel.

Ein bisschen Wehmut wird mitklingen, wenn die Ringer des RC Germania Potsdam am Samstagabend gegen TuS Jena auf die Matte gehen. Einerseits wird in der Sporthalle der Priesterweg-Grundschule in Drewitz der letzte Heimkampf der Saison ausgetragen – vor allem aber wird es vorerst der letzte Kampf sein, den die Potsdamer in der zweiten Bundesliga absolvieren.

Borkheide – Bereits zum zweiten Mal setzte das Landgericht den Prozess um eine Hausexplosion in Borkheide aus. Grund der gestrigen Entscheidung war das Auftauchen von rund 120 Fotos, die Ermittler unmittelbar nach der Detonation des Einfamilienhauses gemacht hatten, sowie 13 Bilder eines Nachbarn vom Tatort, die dem Sachverständigen für sein Gutachten bislang nicht zur Verfügung standen.

Das „Babelsberger StudentenFilmKino“ wird am morgigen Freitahg um 20 Uhr im Kulturhaus Babelsberg fortgeführt. Zur Aufführung kommen „verbotene“ Filme .

Berlin - Höhere Energiepreise, steigende Mehrwertsteuer, mehr Grundsteuer – und nun auch noch die Müllabfuhr: Die Berliner Stadtreinigung (BSR) will die Preise für die Müllabfuhr im kommenden Jahr um durchschnittlich zwei bis zweieinhalb Prozent anheben. Dies ist beim Naturschutzbund BUND und aus Unternehmenskreisen zu hören.

Von Ralf Schönball

Berlin - Gestützt auf Kursgewinne der Finanzwerte hat sich der Dax am Mittwoch zeitweise bis auf drei Punkte an die Marke von 6500 Zählern herangearbeitet. Ein unerwartet deutliches Stimmungstief der US-Verbraucher dämpfte am Nachmittag aber auch die Kauflust der Anleger.

In Deutschland ist jede verbrauchende Embryonenforschung und damit auch die Herstellung von menschlichen embryonalen Stammzellen verboten. Nach dem Stammzellgesetz von 2002 dürfen solche Zellen aber aus dem Ausland importiert werden – zumindest, wenn sie vor dem 1.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })