Das Rauchen in Zügen, Bussen, Bahnen und in Bundesbehörden soll künftig verboten sein. Das Bundeskabinett gab grünes Licht für ein Rauchverbot im öffentlichen Bahnverkehr, in Ministerien, Instituten und Gerichten des Bundes.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.02.2007 – Seite 2
In der Klassik hat Thomas Quasthoff so ziemlich alles erreicht. Der Bass-Bariton gilt weltweit als bedeutender Liedsänger und tritt regelmäßig von New York bis Berlin auf. Nun überrascht er mit einem Jazz-Projekt.
Am kommenden Montag eröffnet die erste Filiale des niederländischen Versand-Arzneihändlers DocMorris in Berlin. Die Eulen Apotheke in Pankow sei der bislang fünfte Markenpartner des Unternehmens in Deutschland.
Ein 34-jähriger Gleisbauer muss sich seit Mittwoch wegen grober Misshandlung seines Sohnes vor dem Landgericht verantworten. Er soll das zweieinhalbjährige Kind lebensgefährlich verletzt haben.
Dem früheren RAF-Terroristen Christian Klar wird ein Grußwort für die Rosa-Luxemburg-Konferenz zum Verhängnis. Für eine geplante Haftlockerung seien die kapitalismus-kritischen Worte zu "irritierend", meint Baden-Württembergs Justizminister Goll.
Der Kinofilm "Die fetten Jahre sind vorbei" von Hans Weingartner kommt als Theaterstück auf die Bühne des Maxim Gorki Theaters. Premiere der Inszenierung von Regisseur Frank Abt ist am 17. April.
Eintrittskarten für die Echo-Gala am 25. März sind nicht mehr zu haben, obwohl der Vorverkauf erst gestern abend gestartet ist. Die Tickets waren binnen 30 Minuten ausverkauft.
Den Behörden in der Schweiz wird künftig die Datenbank "Hoogan" zur Verfügung stehen, um schon bei der Ticketvergabe für die EM 2008 unliebsame "Fans" ausbooten zu können.
Wortspiele und Musik aus Watte: Die Wahlberlinerin legt mit "Blick ins Tal" ihr zweites Album vor und verwandelt wieder Wohnzimmer in klingende Hotelbars.
Angesichts einer Anhäufung von Überstunden beim zentralen Objektschutz hat die Berliner Grünen-Fraktion von Innensenator Ehrhart Körting eine Strukturentscheidung in Sachen Personal gefordert.
Zwei Wochen nach einem Feuer auf ihrem Hauptschiff hat die japanische Walfangflotte ihre Expedition in der Antarktis abgebrochen und die Rückfahrt angetreten. Noch für dieses Jahr ist eine neue Fahrt angekündigt.
Die radikal-islamischen Taliban wollen nach Erkenntnissen westlicher Geheimdienste bei ihrer Frühjahrsoffensive in Afghanistan mit einer neuen Guerillataktik gegen die Isaf-Truppen vorgehen.
Deutsche Tornados sind in Afghanistan gefragt. Weniger als Kampfflugzeuge sondern wegen ihrer Aufklärungsmöglichkeiten. Was können die so genannten "Recce"-Tornados, was die Nato-Drohnen bisher nicht vermochten?
Im Transfer-Gerangel um Mittelfeldspieler Jose Ernesto Sosa hat der FC Bayern offenbar doch den FC Valencia ausgestochen.
Knapp eine Woche nach dem Sexualmord an dem neunjährigen Mitja aus Leipzig ist der tatverdächtige Uwe Kolbig immer noch auf der Flucht. Fieberhaft suchten am Mittwoch rund 150 Beamte in Sachsen und Sachsen-Anhalt nach dem Mann.
Nach der Talfahrt an der Wall Street und den Kurseinbrüchen weltweit infolge der Rekordverluste in China haben auch die deutschen Aktien weiter nachgegeben.
Nichteheliche Lebensgemeinschaften haben weiter keinen Anspruch auf Krankenkassenleistungen für künstliche Befruchtungen. Die Privilegierung verheirateter Partner ist laut Verfassungsgericht mit dem Grundgesetz vereinbar.
Die Witwe des 1977 von RAF-Terroristen ermordeten Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer hat an Bundespräsident Köhler appelliert, den seit mehr als 24 Jahren einsitzenden Christian Klar nicht zu begnadigen.
Nach dem Anschlag auf eine jüdische Kindertagesstätte in Charlottenburg sucht der Staatsschutz weiter nach den Tätern. Es gebe immer noch "keine konkrete Spur", sagte ein Polizeisprecher.
Nach dem schwersten Kurssturz seit zehn Jahren haben die Börsen in China wieder deutlich zugelegt. Weltweit hatten die Börsen mit Kurseinbrüchen reagiert. Die Wall Street erlebte den größten Absturz seit 2001.
Der Landesvorstand der Hamburger SPD ist geschlossen zurückgetreten. Das Gremium zog damit die Konsequenzen aus der gescheiterten Mitgliederbefragung zur Spitzenkandidatur bei der Bürgerschaftswahl 2008.
Wegen einer chronischen Fußverletzung wird der frühere Stabhochsprung-Weltmeister Dmitri Markov im Anschluss an den Leichtathletik-Grand-Prix in Melbourne seine Karriere beenden.
Nach seinem Oscar-Gewinn für den Mafiathriller "Departed - Unter Feinden" will Martin Scorsese den Rock'n'Roll-Spielfilm "The Long Play" inszenieren. Die Idee stammt von Mick Jagger.
Sachsen-Anhalt hat nach dem Ministerranking des Deutschen Hochschulverbandes den bei Professoren beliebtesten Wissenschaftsminister. Jan-Hendrik Olbertz führt die Liste vor Berlins Bildungssenator Zöllner an.
Die Stadt Wuppertal verzichtet bis auf weiteres auf die Vergabe ihres Von der Heydt-Preises, mit dem seit 1957 verdiente Künstler ausgezeichnet werden. Der Kunstmäzen Eduard von der Heydt soll in die Politik der Nationalsozialisten verstrickt gewesen sein.
Für die einen ist sie der erwünschte Wachhund für die Menschenrechte, für die anderen ein zahnloser Tiger: Die neue Grundrechteagentur der EU sorgt für Streit, noch ehe sie ihre Arbeit aufnimmt. Ein Überblick.
Acht Athleten, die im Vorfeld der Ski-WM im japanischen Sapporo unter Dopingverdacht gerieten, haben nun negative Testergebnisse abgeliefert.
Im Iran sind an der Grenze zu Pakistan zwei Polizisten von Rebellen getötet worden. Vier weitere wurden entführt und über die Grenze gebracht.
Nach ihrem Comeback mit dem Album "Beautiful World" kommen Take That ab Ende Oktober auch auf deutsche Konzertbühnen. Die britischen Musiker geben am 29. Oktober in Köln ihr erstes Deutschlandkonzert.
Ein klares 91:65 gegen die Minnesota Timberwolves hat den Dallas Mavericks um Dirk Nowitzki den 13. Sieg in Folge beschert. Mithalten können nun nur noch die Phoenix Suns.
Bei den nordischen Ski-Weltmeisterschaften hat Tobias Angerer die Bronzemedaille im Langlauf über 15 Kilometer Freistil gewonnen. Der Titel ging an einen Biathleten.
In Paris sind zwei Gemälde von Pablo Picasso im geschätzten Wert von 50 Millionen Euro gestohlen worden. Die Bilder wurden in der Nacht zum Dienstag aus der Wohnung von Picassos Enkeltochter geraubt.
Der französische Verkehrsminister versichert, dass kein Werk "verschwinden" wird. Die Gewerkschaften kündigen massive Proteste an - sie bangen um einen Abbau von 10.000 Stellen.
Bei dem Selbstmordanschlag auf US-Vizepräsident Dick Cheney in Afghanistan sind mindestens vier Ausländer und 16 zivile Mitarbeiter des Stützpunktes in Bagram ums Leben gekommen.
Einen Tag nach dem Ausbruch des süditalienischen Vulkans Stromboli ist die Gefahr noch immer nicht gebannt. Experten schließen nicht aus, dass Gesteinsmassen von dem Vulkankegel ins Meer stürzen und einen Tsunami auslösen könnten.
Der Regisseur Egon Monk ist am Mittwoch mit 79 Jahren in Hamburg gestorben. Monk drehte unter anderem "Die Geschwister Oppermann" und "Die Bertinis".
Zehn Jahre nach der Intervention der türkischen Militärs zur Entmachtung des damaligen islamistischen Ministerpräsidenten Necmettin Erbakan wird in der Türkei heftig über die Aktion der Generäle diskutiert.
Die für diesen Mittwoch geplante Premiere von "Ein Sommernachtstraum" in der Regie von Jürgen Gosch am Deutschen Theater Berlin fällt aus.
Neben den beiden Favoriten Royal und Sarkozy macht ein neuer Herausforderer von sich reden. Sein Stimmenanteil wächst täglich, auch weil er mit seinem "dritten Weg" außerhalb des erstarrten politischen Systems Frankreichs steht.
Der Radiosender BB Radio hat auf Bitte der Polizei ein Gewinnspiel mit sofortiger Wirkung abgebrochen. Bei dem Spiel "Parkplatzschatz" waren 5000 Euro in einem unverschlossenen Kofferraum eines Autos irgendwo in Brandenburg versteckt.
Die Zahl der Arbeitslosen ist in Berlin-Brandenburg im Februar leicht zurückgegangen. Sie sank im Vergleich zum Vormonat um 169 auf 499.661. Das waren 70.893 Erwerbslose weniger als vor einem Jahr.
Der Rocksänger Billy Thorpe ist in Sydney im Alter von 60 Jahren an einem Herzinfarkt gestorben. Thorpe prägte die australische Musikszene und inspirierte Gruppen wie AC/DC.
Wie lassen sich industriell gefertigte Gebäude sinnvoll rückbauen? Über diese und andere Fragen im Zusammenhang mit Plattenbauten tagen am Donnerstag rund 100 Experten aus Deutschland und Osteuropa in Cottbus.
Alles begann mit einem Streit um ein Handy. Am Flughafen Köln-Bonn ist in der Nacht ein Flugzeug des Billigfliegers Ryanair wegen einer Bombendrohung unplanmäßig gelandet.
Teuerstes Bauland in Kleinmachnow / Bodenrichtwerte im Landkreis stabil
17-Jähriger steht wegen 37-fachen Mordversuchs bei der Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofs vor Gericht
19-Jähriger in Roseggerstraße durch zwei Betrunkene schwer verletzt
Der Künstlerfreund und Kunstsammler Anatol Gotfryd liest heute um 19 Uhr im Kunsthaus, Ulanenweg, aus seinem Buch „Der Himmel in den Pfützen – Ein Leben zwischen Galizien und dem Kurfürstendamm“. 1931 in Ostpolen als Sohn jüdischer Eltern geboren, überlebt er auf geradezu wundersame Weise den Holocaust, weil ihm viele Menschen helfen und weil glückliche Fügungen ihn immer wieder aus tödlicher Gefahr retten.