zum Hauptinhalt

In der Sprache der Landesplaner von Berlin und Brandenburg sollen zentrale Orte „der Bündelung wichtiger Einrichtungen der öffentlichen und privaten Daseinsvorsorge“ dienen.Das heißt konkret, dass sie über Schulen, Ämter und Behörden, Gesundheitseinrichtungen wie Arztpraxen und Krankenhäuser, Einkaufsmöglichkeiten oder auch öffentlichen Nah- und Fernverkehr verfügen.

Berlin - Nach der Absage der Loveparade für Berlin verhandeln die Veranstalter nach eigenen Angaben „mit mehreren Städten“ darüber, den Tanzumzug voraussichtlich im August durchzuführen. Das sagte Paradensprecher Björn Köllen gestern.

Berlin - Die Berliner Polizei will ab März nur noch ohne Ankündigung blitzen. Sie betrachtet ihre bisherige Taktik als gescheitert, einige der täglich rund 40 Messstellen vorab über Radiosender und im Internet zu veröffentlichen.

Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hat sich erstmals zur Gründungsinitiative eines Knabengymnasiums in Potsdam geäußert. Zwar positionierte er sich nicht zu dem politisch umstrittenen Vorhaben, mahnte aber zur Besonnenheit: Für die Debatte müsse sich keiner entschuldigen, so Jakobs.

Auch in diesem Jahr veranstalten die Landesmusikräte Brandenburg und Berlin für junge Komponisten den Wettbewerb und eine Kompositionswerkstatt „Jugend komponiert“. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 25 Jahren, die Spaß und Freude am Komponieren haben.

Das Humboldt-Gymnasium holt seinen Schnuppertag für die Leistungs- und Begabungsklasse nach: Die wegen des Sturmes am 18. Januar abgesagte Veranstaltung für Viertklässler wird morgen nachgeholt.

Die Volkshochschule Potsdam startet ein neues Programm zur Grundbildung Erwachsener. In den angebotenen Modulen „Schreiben und informieren am PC“, „lesen - schreiben - miteinander reden“, „Mathe auf Schritt und Tritt“, „Das Lernen lernen“ sowie „Private Orientierung und Lebenswelt“ soll Grundwissen in den einzelnen Bereichen vermittelt werden.

Kleinmachnow - Die Evangelische Grundschule Kleinmachnow der Hoffbauer gGmbH erhält 17 900 Euro aus dem Bundesinvestitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung – Selbsthilfe“ für das Vorhaben „Medien im Ganztag“. Mit dem Projekt, dessen Gesamtvolumen sich auf knapp 20 000 Euro beläuft, soll die Medienausstattung der Schule ausgebaut werden.

Das Humboldt-Gymnasium hat als erfolgreichste Schule beim Regionalfinale der Biologie-Olympiade in der Vorwoche in Kleinmachnow abgeschnitten. Robin Bels aus der 10 A und Jonas Witt aus der 8S holten jeweils erste Plätze in ihren Klassenstufen.

Werder - Einer Neufassung der Vergnügungssteuersatzung hat der Werderaner Hauptausschuss auf seiner jüngsten Sitzung zugestimmt. Festgelegt ist unter anderem, dass Betreiber von Spielhallen und ähnliche Unternehmen monatlich 46 Euro für Apparate mit Gewinnmöglichkeiten und 10 Euro für Apparate ohne Gewinnmöglichkeiten zahlen müssen.

Mit bis zu 15 Jugendlichen werden die Streetworker der Villa Wildwuchs im Sommer in den Norden von Brandenburg reisen, um zumindest unter den Teilnehmern der Fahrt das mögliche Gewaltpotential zu senken. Das kündigte gestern Gunnar Schulz an, Sozialarbeiter in dem vom Diakonischen Werk Potsdam getragenen Jugendtreffpunkt am Babelsberger Park.

Beim Deutschland-Ausscheid im internationalen Schülerwettbewerb „Odyssey of the Mind“ am Wochenende im Zehlendorfer Kennedy-Gymnasium haben sich vier Potsdamer Schülerteams für die Weltmeisterschaften qualifiziert. Gleich zwei Teams vom Humboldt-Gymnasium belegten in ihren Altersgruppen erste Plätze und erwarben sich Tickets zur WM im Mai im US-Bundesstaat Michigan.

Wie Projektwochen gelingen können: Hundertprozentiger Einsatz von Schülern und Lehrern für das Jubiläumsfest der Babelsberger Goethe-Gesamtschule

Werder · Glindow - Das Glindower Brauchwasserwerk inklusive Leitungssystem soll künftig von einem Eigenbetrieb der Stadt Werder (Havel) betrieben werden. Das wurde jetzt einstimmig vom Hauptausschuss empfohlen.

Zur Kunst der Porträtfotografie referiert der Potsdamer Kunsthistoriker Andreas Hüneke am kommenden Freitag ab 19 Uhr in der Galerie Ruhnke in der Hegelallee 41. Dort werden zur Zeit Fotografien von Loredana Nemes ausgestellt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })