„Knete für Mutti“ vom 12. März Alexander Gauland kommt das Verdienst zu, zwischen zwei großen Gruppen von Frauen zu differenzieren, den Müttern, die arbeiten müssen, um ihre Kinder ernähren zu können, und den Frauen, die ihre Ausbildung im Beruf anwenden wollen, ohne auf Kinder zu verzichten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.03.2007 – Seite 3
Radio und Fernsehen müssen mehr für die Integration von Migranten tun. Eine Bilanz der Tutzinger Medientage
Hertha BSC spielt gegen Cottbus sehr dominant, macht fast alles richtig – und verliert doch schon wieder
„Einheitslook in der Schule“ vom 13. März.
Hannover – Hamburg 0:0
Berichterstattung über kritische Äußerungen deutscher Bischöfe in Israel Ob man die Äußerungen der katholischen Bischöfe zu Israels Palästinapolitik unpassend, undiplomatisch oder als persönliche Meinung gerechtfertigt findet, mag jeder selbst entscheiden. Die Äußerung des Generalsekretärs vom Zentralrat der Juden ließ mich jedoch aufhorchen.
Aachen – Bielefeld 2:0
Der Chef des Europaparlaments, Hans-Gert Pöttering, über Warschaus Politik, Rauchverbote und Klimawandel
Detlev Buck bringt einen Kinderfilm ins Kino
Von Malte Lehming
Gewerkschaft Transnet lobt Gesetzentwurf
Mit „Orest“ gelang der Komischen Oper der Überraschungserfolg der letzten Saison. Eine völlig unbekannte Händel- Oper, die genaugenommen sogar bloß ein aus verschiedenen Stücken zusammengeschustertes Flickwerk ist, und ein Regisseur, dessen intellektuelle Werkzergrübelungen das Publikum normalerweise auf die Barrikaden treibt.
Berlin - Große Energieverbraucher aus der Industrie haben den Gesetzgeber aufgefordert, Schlupflöcher beim Stromhandel zu stopfen. Wer an der Leipziger Strombörse EEX Insiderhandel betreibe, komme derzeit oft ungeschoren davon, weil die Finanzaufsicht nur für einen Teil dieses Handels zuständig sei, kritisierte der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) im Tagesspiegel am Sontag.
Junior-Professorin für Kulturgeographie
Bei der WM in Melbourne steht das Höhentraining der deutschen Schwimmer auf dem Prüfstand
Ein Blick ins Fernrohr, schon sehen wir Vergangenes. Auch die virtuelle Sicht in die Zukunft soll möglich sein, versichern uns Firmen, die dran arbeiten.
in Rucksäcken am Strand
Russische Reaktionen auf Merowinger-Ausstellung
50 Jahre Europa: Deutschland muss der Versuchung widerstehen, Außenpolitik ohne Geschichtsbewusstsein zu betreiben
Neue Begründung in Affäre um Bundesanwälte