zum Hauptinhalt

„Knete für Mutti“ vom 12. März Alexander Gauland kommt das Verdienst zu, zwischen zwei großen Gruppen von Frauen zu differenzieren, den Müttern, die arbeiten müssen, um ihre Kinder ernähren zu können, und den Frauen, die ihre Ausbildung im Beruf anwenden wollen, ohne auf Kinder zu verzichten.

Radio und Fernsehen müssen mehr für die Integration von Migranten tun. Eine Bilanz der Tutzinger Medientage

Von Katrin Hillgruber

Hertha BSC spielt gegen Cottbus sehr dominant, macht fast alles richtig – und verliert doch schon wieder

Von Stefan Hermanns

Ach Gottchen, das ist sie wieder, die furchtbar-faule Theoretiker-Analyse: Nein, nein, ein Alkoholverbot bringe doch gar nichts, das sei viel mehr eine – Hey, nicht einschlafen! – „gesamtgesellschaftliche Aufgabe“.

Beim Vorentscheid hat er Heinz Rudolf Kunze und die Castingband Monrose geschlagen, jetzt geht es gegen die europäische Pop- und Schlagerkonkurrenz: Der Berliner Swingsänger Roger Cicero tritt am 12. Mai beim Eurovision Song Contest in Helsinki an.

„Polizei verrät keine Blitzer mehr “ vom 28. Februar Die Entscheidung der Polizei, die Blitzerstandorte in Berlin nicht mehr zu veröffentlichen, war längst überfällig.

Groß Dölln - Die Hinweisschilder auf das frühere Anwesen „Carinhall“ des NS-Reichsmarschalls und Kriegsverbrechers Hermann Göring in der Schorfheide werden übermalt. Damit reagiert die Landesregierung auf Kritik von Bürgern aus dem In- und Ausland.

Von Claus-Dieter Steyer

Schauspielerin Heike Makatsch und ihr Lebensgefährte, Musiker Max Schröder , sind von einem Männermagazin zum bestgekleideten Promi-Paar Deutschlands gewählt worden. Die Begründung der Jury: Beide seien sehr eigen und ausgefallen.

Herr Koll, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Ein Junge trinkt sich ins Tequila-Koma – und wir medienmachenden Diagnostiker stehen daneben und hyperventilieren.

Berlin - Die Finanzpolitiker der Union haben keinen Zweifel daran, dass die Unternehmenssteuerreform – trotz Widerstandes aus der SPD – wie geplant Ende Mai den Bundestag passieren wird. „Zwei oder drei Dutzend Sozialdemokraten können ruhig dagegen stimmen“, sagte der finanzpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Otto Bernhardt (CDU), dem Tagesspiegel am Sonntag.

Länder wollen zum Krippenausbau Geld vom Bund – was sie damit machen, möchten sie selbst entscheiden

Von Antje Sirleschtov

Wolf-Dietrich Brettschneider, 63, ist Professor für Sportwissenschaft an der Universität Paderborn. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Sportpädagogik, Sport- und Jugendkultur.

Ja, es hat sich manches zum Guten entwickelt: in der Wasserstadt Oberhavel, in Adlershof oder in der Rummelsburger Bucht. Also in den großen städtebaulichen Entwicklungsgebieten Berlins, die vor 1990 trostlose Industriebrachen waren.

Der Tabellenführer gewinnt das Spitzenspiel gegen Stuttgart 1:0 und kommt dem Titel näher

Von Richard Leipold

Ein 16-Jähriger liegt im Koma. Sein Verhängnis: 50 Tequila. Seither streiten Experten, ob Alkohol verboten werden soll für Jugendliche

Von Hannes Heine

Berlin - Gerhard Tremmel lag auf dem Rasen und weinte, Tomislav Piplica jubelte lachend auf der Tribüne. Alles wie gehabt bei den Torhütern von Energie Cottbus also, nur dass Tremmel diesmal vor Freude weinte.

Berichterstattung über kritische Äußerungen deutscher Bischöfe in Israel Ob man die Äußerungen der katholischen Bischöfe zu Israels Palästinapolitik unpassend, undiplomatisch oder als persönliche Meinung gerechtfertigt findet, mag jeder selbst entscheiden. Die Äußerung des Generalsekretärs vom Zentralrat der Juden ließ mich jedoch aufhorchen.

Russische Reaktionen auf Merowinger-Ausstellung

Von Elke Windisch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })