zum Hauptinhalt

Klaus Wowereit muss sich nicht grämen. Stellvertretender SPD-Vorsitzender zu sein, ist kein Traumjob – nicht in diesen Zeiten, nicht unter Kurt Beck.

Zur ersten Berliner Armutskonferenz treffen sich heute Vertreter von Kirche, Diakonie und sozialen Einrichtungen in Steglitz, um Erfahrungen und Informationen auszutauschen. Organisiert hat sie das Diakonische Werk.

Angeblich hat der Staatskonzern EdF Interesse an dem deutschen Versorger, der sich aber gegen Vorwürfe der EU wehren muss

Von
  • Jürgen Zurheide
  • Bernd Hops

Für Trainer Karsten Heine und Hertha BSC geht heute ein Kapitel zu Ende

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Berlin - Fünf Wochen vor dem Zusammenschluss von Linkspartei/PDS und WASG steht die engere Führung der neuen Partei Die Linke so gut wie fest. PDS-Chef Lothar Bisky soll das Parteienbündnis zusammen mit Oskar Lafontaine führen, dem Vorsitzenden der Linksfraktion im Bundestag.

Von Matthias Meisner

Berlin - Die Androhung von Vorbeugehaft gegen potenzielle Gewalttäter hat die Debatte um das Sicherheitskonzept für den G-8-Gipfel in Heiligendamm weiter verschärft. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble und Kanzleramtsminister Thomas de Maiziere (beide CDU) verwiesen am Freitag auf die Möglichkeit, dass die Sicherheitsbehörden der Länder bekannte, gewaltbereite Gegner der Veranstaltung in Unterbringungsgewahrsam nehmen.

Die German Open leiden in diesem Jahr besonders unter dem Regen – nun wird über ein Dach diskutiert

Von Frank Bachner

Kaum ertönt das Zauberwort, dringt uns köstlicher Duft in die Nase. Ach, Arcandor, du edelster aller Hochlandkaffees, könntest du nur allen Karin Sommers dieser Republik den Sonntagmorgen verschönern!

Nachdem Tony Blair gesagt hat, wann er zurücktritt, positioniert sich sein designierter Nachfolger Brown

Von Markus Hesselmann

Berlin - Mit neuer Führung will der Lebensversicherer Skandia auch sein Image verbessern. „Wir wollen Skandia ein Gesicht im Markt geben“, sagte der neue Vorstandsvorsitzende Johannes Friedrich am Freitag in Berlin.

Braucht das Bundesinnenministerium einen Neubau? Oder will es ihn ertrotzen, weil die Haushaltslage günstig ist und Außenstehende die Sicherheitsbedenken gegen die jetzige Unterkunft sowieso nicht nachprüfen können?

Am Tag, an dem sich zwei SPD-Politiker vor Stolz auf die Schultern schlagen, weil der Mauerradweg nun endlich fertiggestellt ist, soll einmal kurz innegehalten und an den Mann erinnert werden, der die Idee dazu hatte: Michael Cramer, ehemaliger Abgeordneter der Grünen im Abgeordnetenhaus und jetzt im Europaparlament. Hätte er, einst als männliche Strickliesel von den Abgeordneten der damals noch etabliert genannten Volksparteien belächelt, die Forderung nicht immer wieder erhoben, den einstigen Mauerstreifen sichtbar und erlebbar bleiben zu lassen, die Erinnerung an die Mauer wäre mit großer Sicherheit im Stadtbild längst getilgt.

Von Matthias Oloew

Die zweite Generation des Freelander steht jetzt beim Händler. Das Auto ist Land Rover gut gelungen – und damit ist nicht nur die Optik gemeint

Berlin - Einfach hat es Heiner Brand in diesen Tagen nicht. Während der Handball-Bundestrainer versucht, seine Spieler mental auf die nächsten Höhepunkte einzustimmen, reißen für ihn und das Weltmeisterteam die Ehrungen und Feiern für den Coup des Jahres nicht ab.

Berlin - Die SPD-Fraktion will die geplanten neuen Kompetenzen für das Bundeskriminalamt (BKA) blockieren, wenn Innenminister Wolfgang Schäuble (CDU) auf der Erlaubnis von Online-Durchsuchungen besteht. „Wenn wir das Thema nicht zurückstellen, wird die ganze BKA-Novelle gefährdet“, sagte der innenpolitische Sprecher Dieter Wiefelspütz am Freitag dem Tagesspiegel.

Berlins Gemäldegalerie würdigt den Architekten Schinkel als Bilderrahmer

Von Michael Zajonz

Sie ist Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) – und sie bleibt es bis 2013. Am Freitag wurde Dagmar Reim vom Rundfunkrat des Senders mit eindeutiger Mehrheit bestätigt.

Von Joachim Huber

Berlin/Dessau - Einer der ranghöchsten Polizeibeamten in Sachsen-Anhalt wird mit schweren Vorwürfen konfrontiert. Der Vizechef der Polizeidirektion Dessau, Hans-Christoph Glombitza, soll versucht haben, die Bekämpfung rechtsextremer Kriminalität zu bremsen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })