zum Hauptinhalt

Sicherheitsbehörden befürchten, alte RAF-Kämpfer könnten Ikonen für Linksradikale werden. In der Szene sieht man die Gefahr nicht

Von
  • Hannes Heine
  • Werner van Bebber

International bekannt wurde Vera Chytilová schon in den 1960er Jahren alsRegisseurin des Kultfilms „Tausendschönchen“. In der Reihe „Neues Tschechisches Kino“ stellt das Thalia Kino am 15.

Mit Werken von Telemann und Fasch verabschiedet sich der berühmte Fagottist Sergio Azzolini am Donnerstag, den 17. Mai um 16 Uhr im Schlosstheater im Neuen Palais vorläufig von seinem Potsdamer Publikum.

Brandenburg weiß noch nicht, wie viel es aus den Steuermehreinnahmen erhalten wird – aber über die Verwendung der Gelder wird schon debattiert

„Caputher Musiken“ präsentierten Preisträger des Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“

Anlässlich des bundesweiten Aktionstages „Yoga Yetzt“ können interessierte Potsdamerinnen und Potsdamer heute zwischen 14 und 19 Uhr im „AktiVit“, Alt Nowawes 36, die wohltuende Wirkung von Yoga kennenlernen. Verschiedene Potsdamer Yogalehrer bieten Probestunden an.

Das diesjährige Endspiel um den Fußball-Landespokal findet in Babelsberg statt. Nachdem nach langem juristischem Hin und Her (PNN berichteten) nun endgültig der Ludwigsfelder FC statt des FC Energie-Cottbus II als Final-Gegner des Pokalverteidigers SV Babelsberg 03 fest steht, wurde gestern bei einem Treffen des Fußball-Landesverbandes Brandenburg (FLB) mit beiden beteiligten Vereinen in den Räumlichkeiten des Berliner Fußball-Verbandes (BVB) das Heimrecht neu ausgelost.

Nächtliche Tankbetrüger gestelltNedlitz – Eine sofortige Information nach einem Tankbetrug in Nedlitz und die anschließende Nahbereichsfahndung führten in der Nacht zu Freitag zur Festnahme zweier Tatverdächtiger. Die Verdächtigen aus Potsdam (18) und Falkensee (23) sein geständig den Betrug und einen Kennzeichendiebstahl begangen zu haben, teilte die Polizei gestern mit.

Für Trainer Karsten Heine und Hertha BSC geht heute ein Kapitel zu Ende

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Am Tag, an dem sich zwei SPD-Politiker vor Stolz auf die Schultern schlagen, weil der Mauerradweg nun endlich fertiggestellt ist, soll einmal kurz innegehalten und an den Mann erinnert werden, der die Idee dazu hatte: Michael Cramer, ehemaliger Abgeordneter der Grünen im Abgeordnetenhaus und jetzt im Europaparlament. Hätte er, einst als männliche Strickliesel von den Abgeordneten der damals noch etabliert genannten Volksparteien belächelt, die Forderung nicht immer wieder erhoben, den einstigen Mauerstreifen sichtbar und erlebbar bleiben zu lassen, die Erinnerung an die Mauer wäre mit großer Sicherheit im Stadtbild längst getilgt.

Von Matthias Oloew
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })